Skip to main content

Ethisches Spannungsfeld – Kindeswohl – Kindeswillen

  • Chapter
  • First Online:
Ethik im Gesundheitswesen

Part of the book series: Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit ((SRPTG))

  • 6163 Accesses

Zusammenfassung

Seit längerem ist selbstverständlich geworden, Kinder nicht mehr nur als Befehlsempfänger zu behandeln, die den Anweisungen der Eltern oder anderer Autoritätspersonen zu gehorchen haben. Zu den in der Kinderrechtskonvention kodifizierten Rechten gehören nicht nur die Rechte auf Schutz des Privat- und Familienlebens, auf Leben, Gesundheit und Schutz vor Gewalt, sondern auch auf Selbstbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung. Was aber ist zu tun, wenn Kindeswohl und Kindeswille kollidieren? Dieses Problem stellt sich auch im Gesundheitswesen, wenn Kinder etwa notwendige Behandlungen ablehnen. Um dieses ethische Spannungsfeld zu analysieren, sollen zunächst die Begriffe Kindeswohl und Kindeswille erläutert werden. Es soll aufgezeigt werden, inwiefern sie in Konflikt geraten können und weshalb die Partizipation von Kindern einen Ausweg aus typischen Problemlagen bietet. Zwei Beispielfälle sollen Konsequenzen für die Praxis verdeutlichen. Schließlich soll erläutert werden, welche Formen von Paternalismus gerechtfertigt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alderson P (2003) Die Autonomie des Kindes – über die Selbstbestimmungsfähigkeit von Kindern in der Medizin. In: Wiesemann C, Dörries A, Wolfslast G, Simon A (Hrsg) Das Kind als Patient. Ethische Konflikte zwischen Kindeswohl und Kindeswille. Campus, Frankfurt am Main, S 28–47

    Google Scholar 

  • Bagattini A (2016) Future-oriented paternalism and the intrinsic goods of childhood. In: Drerup J, Graf G, Schickhardt C, Schweiger G (Hrsg) Justice, education and the politics of childhood. challenges and perspectives. Springer, Cham, S 17–34

    Chapter  Google Scholar 

  • Betzler M (2015) Enhancing the capacity for autonomy: what parents owe their children to make their lives go well. In: Bagattini A, Macleod C (Hrsg) The nature of children’s well-being. theory and practice. Springer, Dordrecht, S 65–84

    Chapter  Google Scholar 

  • Birnbacher D (2015) Paternalism in education and the future. In: Bagattini A, Macleod C (Hrsg) The nature of children’s well-being. theory and practice. Springer, Dordrecht, S 107–122

    Chapter  Google Scholar 

  • Coester M (2008) Inhalt und Funktionen des Begriffs der Kindeswohlgefährdung – Erfordernis einer Neudefinition? In: Lipp V, Schumann E, Veit B (Hrsg) Kindesschutz bei Kindeswohlgefährdung – neue Mittel und Wege? Universitätsverlag, Göttingen, S 19–44

    Google Scholar 

  • Dettenborn H (2010) Kindeswohl und Kindeswille. Psychologische und rechtliche Aspekte. Ernst Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Diekema DS (2011) Revisiting the best interest standard: uses and misuses. J Clin Ethics 22:128–133

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Dörries A (2003) Der Best-Interest Standard in der Pädiatrie: theoretische Konzeption und klinische Anwendung. In: Wiesemann C, Dörries A, Wolfslast G, Simon A (Hrsg) Das Kind als Patient. Ethische Konflikte zwischen Kindeswohl und Kindeswille. Campus, Frankfurt am Main, S 116–130

    Google Scholar 

  • Dörries A (2013) Zustimmung und Veto. Aspekte der Selbstbestimmung im Kindesalter. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie.Theoretische Grundlagen, praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 180–189

    Google Scholar 

  • Duttge G (2013) Patientenautonomie und Einwilligungsfähigkeit. In: Wiesemann C, Simon A, Hüllbrock L (Hrsg) Forschergruppe „Autonomie und Vertrauen in der modernen Medizin“. Patientenautonomie: theoretische Grundlagen, praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 77–91

    Google Scholar 

  • Giesinger J (2007) Autonomie und Verletzlichkeit. Der moralische Status von Kindern und die Rechtfertigung von Erziehung. transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  • Hart R (1992) Children’s participation: from tokenism to citizenship. UNICEF, Florence

    Google Scholar 

  • Kopelman LM (2005) The best-interest standard as threshold, ideal, and standard of reasonableness. In: Freeman M (Hrsg) Children, medicine, and the law. Freegate, Burlington, Vermont, S 425–443

    Google Scholar 

  • Krappmann L (2013) Das Kindeswohl im Spiegel der UN-Kinderrechtskonventionen. Ethik J 1(2):1–17

    Google Scholar 

  • Liebel M (2007) Wozu Kinderrechte: Grundlagen und Perspektiven, 1. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Macleod C (2010) Primary goods, capabilities and children. In: Robeyns I, Brighouse H (Hrsg) Measuring justice. Primary goods and capabilities. Cambridge University Press, Cambridge, S 174–192

    Chapter  Google Scholar 

  • Mengel R (2021) Das Modell des partizipativen Kinderkrankenhauses. Systematische Analyse der Methoden der Partizipation in der stationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen (Diss. med. Universitätsmedizin Göttingen). http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-157C-9. Zugegriffen am 16.06.2021

  • Mengel R, Wedemeyer F, Wiesemann C (2019) Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Krankenhaus. Frühe Kindh 22:20–28

    Google Scholar 

  • Nussbaum MC (2006) Frontiers of justice: disability, nationality, species membership. Belknap Press, Cambridge/London

    Google Scholar 

  • Nussbaum MC (2011) Creating capabilities. the human development approach. The Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Oommen-Halbach A, Fangerau H (2019) Selbstbestimmung von Kindern in der Medizin. In: Drerup J, Schweiger G (Hrsg) Handbuch Philosophie der Kindheit. Metzler, Berlin, S 274–281

    Chapter  Google Scholar 

  • Remschmidt H, Mattejat F (1996) Die Beiträge der kinder- und jugendpsychiatrischen und entwicklungspsychologischen Forschung zur „Objektivierung“ des Kindeswohlbegriffes. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 45:266–273

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Ross LF (2009) Against the tide: arguments against respecting a minor’s refusal of efficacious life-saving treatment. Camb Q Healthc Ethics 18:302–315

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schaber P (2016) Lässt sich Paternalismus gegenüber Kindern rechtfertigen. In: Drerup J, Schickhardt C (Hrsg) Kinderethik: Aktuelle Perspektiven – Klassische Problemvorgaben. Mentis, Münster, S 33–48

    Google Scholar 

  • Schaber P (2019) Paternalismus. In: Drerup J, Schweiger G (Hrsg) Handbuch Philosophie der Kindheit. J. B. Metzler, Berlin, S 173–177

    Chapter  Google Scholar 

  • Schickhardt C (2012) Kinderethik. Der moralische Status und die Rechte der Kinder. Mentis, Münster

    Book  Google Scholar 

  • Schickhardt C (2013) Zum Begriff des Kindeswohls: ein liberaler Ansatz. In: Hoeltje M, Spitzley T, Spohn W (Hrsg) Was dürfen wir glauben? Was sollen wir tun? Sektionsbeiträge des achten internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie e. V. DuEPublico, Duisburg, S 501–506

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert B (2009) Paternalismus. Zu seiner ethischen Rechtfertigung in Medizin und Psychiatrie. Jahrb Wiss Ethik 14:107–127

    Google Scholar 

  • Schües C, Rehmann-Sutter C (2013) The well- and the unwell-being of a child. Topoi 32:197–205

    Article  Google Scholar 

  • Schweda M, Wiesemann C (2016) Die zeitliche Dimension des menschlichen Lebens und ihre medizinethische Relevanz. Jahrb Recht Ethik 24:327–340

    Google Scholar 

  • Stange W, Bentrup A, Bleckwedel T (2017) Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch für die Praxis. Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Jugendhilfe und Kommunalberatung e.V., Lüneburg

    Google Scholar 

  • Vereinte Nationen (1989) Konvention über die Rechte des Kindes. https://www.kinderrechtskonvention.info/. Zugegriffen am 27.01.2020

  • Wapler F (2015) Kinderrechte und Kindeswohl: Eine Untersuchung zum Status des Kindes im Öffentlichen Recht. Mohr Siebeck, Tübingen

    Book  Google Scholar 

  • Wiesemann C (2013) Die Autonomie des Patienten in der modernen Medizin. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie.Theoretische Grundlagen, praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 13–26

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiesemann C (2014) Der moralische Status des Kindes in der Medizin. In: Ach JS, Lüttenberg B, Quante M (Hrsg) wissen/leben/ethik. mentis, Münster, S 155–168

    Google Scholar 

  • Wiesemann C (2016a) Kindeswohl. Ein Problemaufriss aus der Perspektive der Medizinethik. Z Med Ethik 62:235–244

    Google Scholar 

  • Wiesemann C (2016b) Moral equality, bioethics, and the child. Springer, Cham

    Book  Google Scholar 

  • Wiesemann C, Peters S (2013) Kindeswohl und Kindeswille in der Medizin. Eine ethische Analyse. Frühe Kindh 23:22–29

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Wiesemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wiesemann, C. (2022). Ethisches Spannungsfeld – Kindeswohl – Kindeswillen. In: Riedel, A., Lehmeyer, S. (eds) Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58680-8_55

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58680-8_55

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58679-2

  • Online ISBN: 978-3-662-58680-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics