Skip to main content

Zusammenfassung

Das Konzept ‚Lernen 4.0‘ spiegelt die vielfältigen Erwartungen, Hoffnungen wie auch Befürchtungen, die sich aus dem Prozess der zunehmenden Digitalisierung weiter Bereiche der aktuellen Gesellschaft ergeben. Bisher handelt es sich dabei allerdings in erster Linie um ein Schlagwort, das sich vor allem im Kontext von kommerziellen Bildungsanbietern oder diversen Blogs findet. Der Artikel stellt die zentralen Bestimmungsmerkmale von Lernen 4.0 vor, fragt aber auch danach, was hier wirklich neu ist und benennt einige kritische Aspekte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Dräger J, Müller-Eiselt R (2015) Die digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können. Dt. Verl.-Anst, München

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier J, Mandl H (1995) Wissenserwerb unter konstruktivistischer Perspektive. Zeitschrift für Pädagogik 41(6):867–887

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Informatik (GI) (2016) Dagstuhl-Erklärung. Bildung in der digitalen vernetzten Welt. https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Themen/Dagstuhl-Erkla__rung_2016-03-23.pdf. Zugegriffen am 26.02.2019

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2016) „Bildung in der digitalen Welt.“ Strategie der Kultusministerkonferenz. Berlin

    Google Scholar 

  • Mandl H, Spada H, Aebli H (Hrsg) (1988) Wissenspsychologie. Psychologie Verlagsunion, Weinheim

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2018) JIM-Studie 2018. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM_2018_Gesamt.pdf. Zugegriffen am 26.02.2019

  • O’Neil C (2018) Angriff der Algorithmen. Wie sie Wahlen manipulieren, Berufschancen zerstören und unsere Gesundheit gefährden, 2. Aufl. Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  • Reich K (2008) Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool, 4. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Röder R (1998) Der Computer als didaktisches Medium. Über die Mythen des Mediums und das Lernen von Subjekten. Syndikat-Buchges, Bodenheim

    Google Scholar 

  • Schorb B, Jünger N, Rakebrand T (Hrsg) (2013) Die Aneignung konvergenter Medienwelten durch Jugendliche. Das Medienkonvergenz Monitoring; eine Studie im Auftrag der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM). Sächsische Landesanstalt für Privaten Rundfunk und Neue Medien. Berlin: Vistas (Schriftenreihe der SLM, 24)

    Google Scholar 

  • Skinner BF (1974) Die Funktion der Verstärkung in der Verhaltenswissenschaft. Contigencies of reinforcement. Kindler (Kindler-Studienausgabe), München

    Google Scholar 

  • Spada H, Opwis K (1985) Intelligente Tutorielle Systeme aus psychologischer Sicht. In: Mandl H, Fischer PM (Hrsg) Lernen im Dialog mit dem Computer. Urban & Schwarzenberg, München, S 13–23

    Google Scholar 

  • Winograd T, Flores F (Hrsg) (1989) Erkenntnis Maschinen Verstehen. Rotbuch, Berlin

    Google Scholar 

  • Wolf K (2003) Gestaltung und Einsatz einer internetbasierten Lernumgebung zur Unterstützung Selbstorganisierten Lernens. Kovač, Hamburg

    Google Scholar 

  • Wolf K (2015) Bildungspotenziale von Erklärvideos und Tutorials auf YouTube: Audio-Visuelle Enzyklopädie, adressatengerechtes Bildungsfernsehen, Lehr-Lern-Strategie oder partizipative Peer Education? merz | medien + erziehung 59(1):30–36

    Google Scholar 

  • Zierer K (2017) Lernen 4.0. Pädagogik vor Technik: Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich. Schneider Hohengehren GmbH, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven Kommer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kommer, S. (2020). Lernen 4.0. In: Frenz, W. (eds) Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_64

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_64

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58473-6

  • Online ISBN: 978-3-662-58474-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics