Skip to main content

Zur Geschichte der Psychotraumatologie

  • Chapter
  • First Online:
Traumafolgestörungen

Zusammenfassung

Im 19. Jahrhundert begann die professionelle Auseinandersetzung mit Traumafolgestörungen. Die Diskussionen kreisten um die Frage, wie sich bei der Traumatisierung das Verhältnis von Körper und Psyche gestaltete, welche Mechanismen für die diagnostizierten Symptome verantwortlich und welche individuelle Disposition möglicherweise gegeben waren. Auch die Bedeutung des Willens wie die Frage der Simulation spielten eine Rolle. Die im Verlaufe dieser Debatten immer wieder neu auftretenden Diagnosen sind Hinweise darauf, wie sich die Ansichten zu Ätiologie, Pathogenese, Therapie etc. änderten und wie sich die sozialen Bewertungen verschoben. Die unterschiedlichen sozialen, rechtlichen und politischen Bedingungen waren dabei von einem bestimmenden Einfluss. Das Spektrum der möglichen traumatisierenden Ereignisse erweiterte sich sehr, während die Zahl der Diagnosen immer mehr abnahm, bis sich die „posttraumatische Belastungsstörung“ als zentrale Diagnose durchsetzte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • von Baeyer, W. R., Häfner, H., & Kisker, K. P. (1964). Psychiatrie der Verfolgten. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Blaßneck, K. (2000). Militärpsychiatrie im Nationalsozialismus. Kriegsneurotiker im Zweiten Weltkrieg. Würzburg: Deutscher Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Bleuler, E. (1918). Lehrbuch der Psychiatrie (2. Aufl.). Berlin: Julius Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Brazier, M. A. B. (1988). A history of neurophysiology in the 19th century. New York: Raven Press.

    Google Scholar 

  • Eckart, W. U. (2005). Kriegsgewalt und Psychotrauma im Ersten Weltkrieg. In G. H. Seidler & W. Eckart (Hrsg.), Verletzte Seelen. Möglichkeiten und Perspektiven einer historischen Traumaforschung (S. 85–105). Psychosozial-Verlag: Gießen.

    Google Scholar 

  • Erichsen, J. E. (1866). On railway and other injuries of the nervous system. London: Walton & Maberly.

    Google Scholar 

  • Fischer-Homberger, E. (1970). Railway Spine und traumatische Neurose: Seele und Rückenmark. Gesnerus, 27, 96–111.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Fischer-Homberger, E. (1975). Die traumatische Neurose. Vom somatischen zum sozialen Leiden. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Freyberger, H. J., & Spitzer, C. (2014). Zersetzung als eine Maßnahme politischer Verfolgung in der DDR. In E. Bräher & W. Wagner (Hrsg.), Kein Ende mit der Wende? Perspektiven aus Ost und West (S. 267–276). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gaupp, R. (1906). Der Einfluss der deutschen Unfallgesetzgebung auf den Verlauf der Nerven- und Geisteskrankheiten. Münchener Medizinische Wochenschrift, 53, 2233–2237.

    Google Scholar 

  • Gijswijt-Hofstra, M., & Porter, R. (2001). Cultures of neurasthenia. From Beard to the First World War (S. 63). Amsterdam/New York: Rodopi (Clio Medica).

    Google Scholar 

  • Hagner, M. (2008). Homo cerebralis. Der Wandel vom Seelenorgan zum Gehirn. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hofer, H. G. (2004). Nervenschwäche und Krieg. Modernitätskritik und Krisenbewältigung in der österreichischen Psychiatrie (1880–1920). Wien: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • Horowitz, M. J. (2011). Stress response syndromes: PTSD, grief, adjustment, and dissociative disorders (5. Aufl.). Lanham: Jason Aronson.

    Google Scholar 

  • Kleist, K. (1918). Schreckpsychosen. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie, 74, 171–172, 432–510.

    Google Scholar 

  • Kloocke, R., Schmiedebach, H.-P., & Priebe, S. (2005a). Psychological injury in the two world wars: Changing concepts and terms in German psychiatry. History of Psychiatry, 16, 43–60.

    Article  Google Scholar 

  • Kloocke, R., Schmiedebach, H.-P., & Priebe, S. (2005b). Psychisches Trauma in deutschsprachigen Lehrbüchern der Nachkriegszeit – die psychiatrische „Lehrmeinung“ zwischen 1945 und 2002. Psychiatrische Praxis, 32, 327–333.

    Article  Google Scholar 

  • Kraepelin, E. (1883). Compendium der Psychiatrie. Zum Gebrauche für Studirende und Aerzte. Leipzig: Abel.

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E. (1901). Einführung in die psychiatrische Klinik. Leipzig: Barth.

    Google Scholar 

  • Leese, P. (2001). „Why are they not cured?“ British shellshock treatment during the great war. In M. S. Micale & P. Lerner (Hrsg.), Traumatic pasts. History, psychiatry, and trauma in the modern age, 1870–1930 (S. 205–221). Cambridge, UK: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lengwiler, M. (2000). Zwischen Klinik und Kaserne. Die Geschichte der Militärpsychiatrie in Deutschland und der Schweiz 1870–1914. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Leppman, A. (1906). Die Behandlung schwerer Unfallneurosen. Eine Umfrage, veranstaltet von der Redaktion der Aertzlichen Sachverständigen-Zeitung. Aerztliche Sachverständigen-Zeitung, 415–418, 438–441, 473–481.

    Google Scholar 

  • Lerner, P. (2001). From traumatic neurosis to male hysteria: The decline and fall of Hermann Oppenheim, 1889–1919. In M. S. Micale & P. Lerner (Hrsg.), Traumatic pasts. History, psychiatry, and trauma in the modern age, 1870–1930 (S. 149–171). Cambridge, UK: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lerner, P. (2003). Hysterical men. War, psychiatry and the politics of trauma in Germany. (1890–1930). Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Leubuscher, P., & Bibrowicz, W. (1905). Die Neurasthenie in Arbeiterkreisen. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 31, 820–824.

    Article  Google Scholar 

  • Linden, S. C., Hess, V., & Jones, E. (2012). The neurological manifestations of trauma: Lessons from World War I. European Archive of Psychiatry and Clinical Neurosciences, 262, 253–264.

    Article  Google Scholar 

  • Maercker, A. (2017). Trauma und Traumafolgestörungen. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Micale, M. S. (1990). Charcot and the idea of hysteria in the male: Gender, mental science, and medical diagnosis in late nineteenth-century France. Gesnerus, 34, 363–411.

    CAS  Google Scholar 

  • Micale, M. S. (2001). Jean-Martin Charcot and les névroses traumatiques: From medicine to culture in French trauma theory of the late nineteenth century. In M. S. Micale & P. Lerner (Hrsg.), Traumatic pasts. History, psychiatry, and trauma in the modern age, 1870–1930 (S. 115–139). Cambridge, UK: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Michl, S. (2007). Im Dienste des Volkskörpers. Deutsche und französische Ärzte im ersten Weltkrieg (S. 177). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft).

    Book  Google Scholar 

  • Möbius, P. J. (1888). Ueber den Begriff der Hysterie. Centralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie, 11, 66–71.

    Google Scholar 

  • Möbius, P. J. (1891). Weitere Bemerkungen über Simulation bei Unfall-Nervenkranken. Münchner Medizinische Wochenschrift, 38, 677–680.

    Google Scholar 

  • Moser, G. (1991). Der Arzt im Kampf gegen „Begehrlichkeit und Rentensucht“ im deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. In Jahrbuch für kritische Medizin, 16. Das Risiko zu erkranken (S. 166–183). (Argument SB AS 193). Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Neuner, S. (2011). Politik und Psychiatrie. Die staatliche Versorgung psychisch Kriegsbeschädigter in Deutschland 1920–1939 (S. 197). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft).

    Book  Google Scholar 

  • Oppenheim, H. (1892). Die traumatischen Neurosen nach den in der Nervenklinik der Charité in den 8 Jahren 1883–1891 gesammelten Beobachtungen (2., erweit. Aufl.). Berlin: August Hirschwald.

    Google Scholar 

  • Peckl, P. (2014). Krank durch die „seelische Einwirkung des Feldzuges“? Psychische Erkrankungen der Soldaten im ersten Weltkrieg und ihre Behandlung. In L. Prüll & P. Rauh (Hrsg.), Krieg und medikale Kultur. Patientenschicksale und ärztliches Handeln in der Zeit der Weltkriege 1914–1945 (S. 30–89). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Priebe, S., Denis, D., & Bauer, M. (Hrsg.). (1996). Eingesperrt und nie mehr frei. Psychisches Leiden nach politischer Haft in der DDR. Darmstadt: Steinkopff.

    Google Scholar 

  • Radkau, J. (1998). Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Richter, H. (2001). Die Operative Psychologie des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR. Frankfurt/M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Riedesser, P., & Verderber, A. (1996). „Maschinengewehre hinter der Front.“ Zur Geschichte der deutschen Militärpsychiatrie. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Schmiedebach, H.-P. (1999). Post-traumatic neurosis in nineteenth-century Germany: A disease in political, juridical and professional context. History of Psychiatry, 10, 27–57.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Seeligmüller, A. (1891). Weitere Beiträge zur Frage der traumatischen Neurosen und der Simulation bei Unfallneurosen. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 27, 960–963, 981–982, 1001–1003, 1019–1020.

    Google Scholar 

  • Seidler, G. H. (2013). Einleitung: Geschichte der Psychotraumatologie. In A. Maercker (Hrsg.), Posttraumatische Belastungsstörungen (4. Aufl., S. 3–12). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spitzer, C., Ulrich, I., Plock, K., Mothes, J., Drescher, A., Gürtler, L., Freyberger, H. J., & Barnow, S. (2007). Beobachtet, verfolgt, zersetzt: Psychische Erkrankungen bei Betroffenen nichtstrafrechtlicher Repressionen in der ehemaligen DDR. Psychiatrische Praxis, 34, 81–86.

    Article  Google Scholar 

  • Trobisch-Lütge, S., & Bomberg, K.-H. (Hrsg.). (2015). Verborgene Wunden. Spätfolgen politischer Traumatisierung in der DDR und ihre transgenerationale Weitergabe. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Venzlaff, U., Dulz, B., & Sachsse, U. (2004). Zur Geschichte der Psychotraumatologie. In U. Sachsse (Hrsg.), Traumazentrierte Psychotherapie. Theorie, Klinik und Praxis (S. 5–29). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H.-P. Schmiedebach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmiedebach, HP. (2019). Zur Geschichte der Psychotraumatologie. In: Maercker, A. (eds) Traumafolgestörungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58470-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58470-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58469-9

  • Online ISBN: 978-3-662-58470-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics