Skip to main content

Systematische Darstellung der Arbeit mit therapeutischen Imaginationen

  • Chapter
  • First Online:
Katathym Imaginative Psychotherapie

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 2001 Accesses

Zusammenfassung

Als eine sich von der Psychoanalyse ableitende Form der Psychotherapie geht die Katathym Imaginative Psychotherapie von einem verstehenden Ansatz aus, der ihre grundsätzliche therapeutische Haltung begründet. Es wird erläutert, wie sich diese verstehende Ausrichtung auf die Imaginationsbegleitung auswirkt: auf den Umgang mit Anregungsmotiven, den Einsatz der Interventionstechniken bis hin zur Arbeit mit Nachgestaltungen. Ein besonderer Darstellungsakzent gilt dem Umgang mit den Übertragungsphänomenen und der Gegenübertragung in der KIP; es werden zahlreiche anschauliche Hinweise zur KIP-spezifischen Übertragungsanalyse und Widerstandsbearbeitung gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allen JG, Fonagy P (2009) Mentalisierungsgestützte Therapie: Das MBT-Handbuch – Konzepte und Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Argelander H (1992) Das Erstinterview in der Psychotherapie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Bahrke U (2005) Zur Förderung der Symbolisierungsfähigkeit im Behandlungsspektrum der Katathym-imaginativen Psychotherapie. Imagination 27 : 5–17

    Google Scholar 

  • Bahrke U (2007) Katathym Imaginative Psychotherapie – vom Konzept der Projektionsneurose zum tiefenpsychologisch fundierten Behandlungsverfahren. In: Hennig H, Fikentscher E, Bahrke U, Rosendahl W (Hrsg) Beziehung und therapeutische Imagination. Katathym Imaginative Psychotherapie als psychodynamischer Prozess. Pabst, Lengerich, S 115–122

    Google Scholar 

  • Bahrke U (2010b): Übertragungskonzeptionen in der Katathym Imaginativen Psychotherapie. Imagination 32/3 : 5–17

    Google Scholar 

  • Bahrke U, Nohr K (2005) Katathym Imaginative Psychotherapie: Eine Positionsbestimmung. Imagination 27/4 : 73–92

    Google Scholar 

  • Bahrke U, Rosendahl W (Hrsg) (2001) Psychotraumatologie und Katathym-imaginative Psychotherapie. Pabst, Lengerich

    Google Scholar 

  • Balint M (1952) Primary love and psycho-analytic technique. The international psycho-analytical library, No. 44. The Hogarth Press, London

    Google Scholar 

  • Bartl G (1989) Strukturbildung im therapeutischen Prozess. Ein Beitrag des Katathymen Bilderlebens. In: Bartl G, Pesendorfer F (Hrsg) Strukturbildung im therapeutischen Prozess. Wien: Literas

    Google Scholar 

  • Chasseguet-Smirgel J (1987) Das Ichideal. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Cierpka M, Buchheim P (2001) Psychodynamische Konzepte. Springer, Berlin, Heidelberg, New York

    Google Scholar 

  • Cottier SC (2005) Imagination in Team- und Organisationsentwicklung. In: Kottje-Birnbacher L, Wilke E, Krippner K, Dieter W (Hrsg) Mit Imaginationen therapieren. Pabst, Lengerich, S 367–379

    Google Scholar 

  • Cullberg Weston M (2011) Auf der Suche nach dem inneren Kind: Wege zu mehr Selbstachtung. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Deserno H (1994) Die Analyse und das Arbeitsbündnis. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Diederichs P (2002) Die Beendigung von Psychoanalysen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Dieter W (2000) Imagination und Symbolisierung bei neurotisch und ich-strukturell gestörten Patienten. In: Salvisberg H, Stigler M, Maxeiner V (Hrsg.) Erfahrung träumend zur Sprache bringen. Huber, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle, S 147–168

    Google Scholar 

  • Dieter W (2001) Die Katathym Imaginative Psychotherapie – eine tiefenpsychologische Behandlungsmethode. Imagination 23 : 5–41

    Google Scholar 

  • Dieter W (2006) Explizite und implizite KIP-Behandlungstechnik. Imagination 28 : 5–29

    Google Scholar 

  • Dieter W (2012) »Wer weiß denn, dass ich im Weltraum bin?«. Die Bedeutung einer »impliziten« Behandlungstechnik für die KIP bei schwersten und frühesten Störungen der Symbolisierung. Imagination 34 : 84–100

    Google Scholar 

  • Fischer G, Riedesser P (2009) Lehrbuch der Psychotraumatologie. Reinhardt, München, Basel

    Google Scholar 

  • Fonagy P, Target M (2004) Neubewertung der Entwicklung der Affektregulation vor dem Hintergrund von Winnicotts Konzept des falschen Selbst. Psyche 56 : 839–862

    Google Scholar 

  • Fonagy P, Gergeley G, Jurist EL, Target M (2004) Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Freud S (1898) Die Sexualität in der Ätiologie der Neurosen. GW 1: 491–516

    Google Scholar 

  • Freud S (1900) Die Traumdeutung. GW 2/3

    Google Scholar 

  • Freud S (1905) Bruchstück einer Hysterie-Analyse. Nachwort. GW 5: 275–286

    Google Scholar 

  • Freud S (1912) Zur Dynamik der Übertragung. GW 8: 364–374

    Google Scholar 

  • Freud S (1926) Hemmung, Symptom und Angst. GW 14: 111–205

    Google Scholar 

  • Furth G (1991) Heilen durch Malen. Walter, Olten

    Google Scholar 

  • Gill M (1996) Die Übertragungsanalyse. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Greenson RR (1965) The working alliance und the transference neurosis. Psychoanalytic Quarterly 34 : 155–181

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Heigl-Evers A, Heigl F, Ott J (1993) Lehrbuch der Psychotherapie. Fischer, Stuttgart, Jena

    Google Scholar 

  • Hennig H (2007) Das zentrale Beziehungskonfliktthema in der KIP. In: Hennig H, Fikentscher E, Bahrke U, Rosendahl W (Hrsg) Beziehung und therapeutische Imagination. Katathym Imaginative Psychotherapie als psychodynamischer Prozess. Pabst, Lengerich, S 145–172

    Google Scholar 

  • Hinnen P (2009) open space interlaken: Gesprächsprotokolle. Imagination 31/4 : 20–103

    Google Scholar 

  • Höring C-M (2010) Psychosomatische Dermatologie – aus der Praxis für die Praxis. Pabst, Lengerich

    Google Scholar 

  • Jones E (1918) Theorie der Symbolik. Int. Z. ärztl. Psychoanal. Bd. 5

    Google Scholar 

  • Jung CG (1917) Über die Psychologie des Unbewussten. GW 7 (1985), S 18–125

    Google Scholar 

  • Jung CG (1928) Die Beziehung zwischen dem Ich und dem Unbewußten. GW 7 (1985), S 127–320

    Google Scholar 

  • Jung CG (1934) Über die Archetypen des kollektiven Unbewussten. GW 9/I (1985), S 13–87

    Google Scholar 

  • Klüwer R (1983) Agieren und Mitagieren. Psyche 37 : 828–840

    PubMed  Google Scholar 

  • Klüwer R (2002) Szene, Handlungsdialog (Enactment) und Verstehen. In: Bohleber W, Drews S (Hrsg) Die Gegenwart der Psychoanalyse – die Psychoanalyse der Gegenwart. Klett-Cotta, Stuttgart, S 347–357

    Google Scholar 

  • Kris E (1952) Psychoanalytic Explorations in Art. International Universities Press, New York

    Google Scholar 

  • Leuner H (1985) Lehrbuch des Katathymen Bilderlebens. Huber, Bern, Stuttgart, Toronto

    Google Scholar 

  • Leuner H (1990) Katathymes Bilderleben. Ergebnisse in Theorie und Praxis. Huber, Bern, Stuttgart, Toronto

    Google Scholar 

  • Leuner H (1995) Psychotherapie im Nachkriegsdeutschland: Persönliche Erinnerungen an meine großen Lehrer. Katathymer Bilderbote, Heft 7, Göttingen

    Google Scholar 

  • Lorenzer H (1970) Kritik des psychoanalytischen Symbolbegriffs. Frankfurt, Fischer

    Google Scholar 

  • Luborsky L (1995) Einführung in die analytische Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Maiello S (1999) Das Klangobjekt. Über den pränatalen Ursprung auditiver Gedächtnisspuren. Psyche 53 : 137–157

    Google Scholar 

  • Mertens W (1993) Einführung in die psychoanalytische Therapie, Band 1-3. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln

    Google Scholar 

  • Mertens W, Waldvogel B (Hrsg) (2000) Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln

    Google Scholar 

  • Nohr K (1985) Tagtraum und Selbsterkenntnis. Empirische Untersuchung motivgleicher Tagträume aus dem Katathymen Bilderleben. Diplomarbeit. TU Berlin. Institut für Psychologie

    Google Scholar 

  • Nohr K (2003) Die Stimmenimago. Ein Beitrag zum Verständnis heilsamer Wirkungen in Musik und Therapie. In: Oberhoff B (Hrsg) Die Musik als Geliebte. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 81–98

    Google Scholar 

  • Nohr K (2006) »Meine Seele hört im Sehen« – Zum szenischen Charakter des therapeutischen Umgangs mit katathymen Imaginationen. Imagination 28/4 : 5–29

    Google Scholar 

  • Otremba J (1982) Zum Zusammenhang von Persönlichkeitsvariablen und Symbolinhalten in imaginativen Prozessen. Diplomarbeit. TU Berlin. Institut für Psychologie

    Google Scholar 

  • Racker H (1978) Übertragung und Gegenübertragung. Reinhardt, München, Basel

    Google Scholar 

  • Reddemann L (2001) Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reimer C (1996) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. In: C Reimer, J Eckert, M Hautzinger, E Wilke (Hrsg) Psychotherapie. Springer, Berlin, Stuttgart, New York, S 10–77

    Google Scholar 

  • Reimer C, Rüger U (2000) Psychodynamische Psychotherapien. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Rosendahl W (2007) Zur Gegenübertragung in der KIP. In: Hennig H, Fikentscher E, Bahrke U, Rosendahl W (Hrsg) Beziehung und therapeutische Imagination. Katathym Imaginative Psychotherapie als psychodynamischer Prozess. Pabst, Lengerich, S 173–181

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2010) Psychodynamische Psychotherapie: die Arbeit am Konflikt, Struktur und Trauma. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sandler J (1983) Die Beziehung zwischen psychoanalytischen Konzepten und psychoanalytischer Praxis. Psyche 37: 577–595

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schnell M (2005) Imaginationen im Dialog. Zur Dynamik der Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse in der KIP. In: Kottje-Birnbacher L, Wilke E, Krippner K, Dieter W (Hrsg) Mit Imaginationen therapieren. Pabst, Lengerich, S 69–78

    Google Scholar 

  • Segal H (1957) Bemerkungen zur Symbolbildung. In: Bott Spillius E (Hrsg) Melanie Klein heute. Bd. 1. Verlag Internationale Psychoanalyse, München, Wien, 1995, S 202–224

    Google Scholar 

  • Seifert A, Seifert T, Schmidt P (2003) Der Energie der Seele folgen. Patmos Verlag, Ostfildern

    Google Scholar 

  • Steger U (2010) Vom kahlen Rosenstrauch zur fruchttragenden Sonnenblume. Die Therapie einer Frau mit metastasierendem Brustkrebs. Imagination 32/4 : 31–52

    Google Scholar 

  • Steiner B, Krippner K (2006) Psychotraumatherapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Streeck U (2004) Auf den ersten Blick: psychotherapeutische Beziehungen unter dem Mikroskop. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Thomä H, Kächele H (1985) Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Wöller W, Kruse J (2010) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Zepf S (1973) Die Beziehung zwischen Motivvorstellungen und imaginierten Inhalten im experimentellen Katathymen Bilderleben. Z f Psychosom. Med Psychol. 19 : 157 ff

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nohr, K., Bahrke, U. (2018). Systematische Darstellung der Arbeit mit therapeutischen Imaginationen. In: Katathym Imaginative Psychotherapie. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56546-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56546-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56545-2

  • Online ISBN: 978-3-662-56546-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics