Skip to main content

Stadt

  • Chapter
  • First Online:
Konfliktlösung in der Frühen Neuzeit

Part of the book series: Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa ((HGKE,volume 3))

  • 2793 Accesses

Zusammenfassung

Konflikte im urbanen Raum waren in der europäischen Frühen Neuzeit ein häufig anzutreffendes Phänomen. Schon die sozial-demografische Zusammensetzung der städtischen Bevölkerung, ihre Zunahme und Fluktuation, kann als eine der grundlegenden Rahmenbedingungen für Konflikte angesehen werden. Entsprechend der sozialen Komplexität konnten auch Konflikte zahlreiche verschiedene Formen annehmen. Kaufleute gegen Kaufleute, Patrizier gegen Zünfte, Stadtbewohner oder Bürger gegen Mitglieder der einer Stadt untergebenen dörflichen Gemeinden: Die Gerichtslandschaft in den Städten war in der Regel für die rechtliche Behandlung solcher Fälle gut ausgerichtet. Die für heutige Betrachter verwirrend erscheinende Anzahl und das Nebeneinander von Gerichten innerhalb einer spätmittelalterlichen und auch noch frühneuzeitlichen Stadt bot eine gewisse Bandbreite von rechtlichen Optionen, die auf die Interessen und Hintergründe der jeweils Beteiligten zugeschnitten, aber auch mit ihren persönlichen politisch-sozialen „Netzwerken“ verbunden waren. Zudem war dem Rechtsdenken der Epoche die Vorstellung durchaus inhärent, dass Gerechtigkeit nicht nur oder nicht einmal in erster Linie auf dem Prozessweg gesucht werden sollte. Selbst an den städtischen Gerichten war die Möglichkeit gegeben, einen Konflikt gütlich zu beenden – Schöffen und Richter agierten im Vorfeld eines Prozesses und auch begleitend dazu häufig als Mediatoren oder Schlichter mit entsprechender Zielsetzung. Dem standen die Rezeption des römischen Rechts und die zunehmende Formalisierung der juristischen Ausbildung nicht entgegen. Innerhalb jener frühneuzeitlichen Strukturen und Entwicklungen, die von der Geschichtswissenschaft unter dem Forschungsparadigma der „Verrechtlichung“ sozialer Konflikte betrachtet wurden, blieb die „außergerichtliche“ bzw. nicht formal-prozesshafte Austragung von Konflikten eine wichtige Erscheinung. Gerichte waren außerdem nicht die einzigen Foren, vor denen Konflikte verhandelt wurden. Eine wichtige Rolle spielten dabei auch religiöse Institutionen wie Ministerien oder Konsistorien, für Streitigkeiten unter Kaufleuten oder Handwerkern boten Gilden und Zünfte mit ihren internen Regulierungen und den daraus abgeleiteten Befugnissen zur Disziplinierung ihrer Mitglieder eine Anlaufmöglichkeit zur Konfliktlösung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

3 Bibliographie

  • Beik W (1997) Urban protest in seventeenth-century France. The culture of retribution. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Blickle P (1988) Unruhen in der ständischen Gesellschaft 1300–1800. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  • Brunner O (1963) Souveränitätsproblem und Sozialstruktur in den deutschen Reichsstädten der früheren Neuzeit. Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 50:329–360

    Google Scholar 

  • Clark P (2009) European Cities and Towns. 400–2000. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Dilcher G (2002) Bürgerrecht und Bürgereid als städtische Verfassungsstruktur. In: Schwinges RC (Hrsg) Neubürger im späten Mittelalter. Migration und Austausch in der Städtelandschaft des alten Reiches (1250–1550). Duncker & Humblot, Berlin, S 83–97

    Google Scholar 

  • Ehrenpreis S (2006) Kaiserliche Gerichtsbarkeit und Konfessionskonflikt. Der Reichshofrat unter Rudolf II. 1576–1612. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Friedrichs C (1982) German town revolts and the seventeenth-century crisis. Renaiss Mod Stud 26(1):27–51

    Article  Google Scholar 

  • Friedrichs C (1986) Urban conflicts and the imperial constitution in seventeenth-century Germany. J Mod Hist 58:98–123

    Article  Google Scholar 

  • Friedrichs C (2000) Urban politics in early modern Europe. Routledge, London

    Google Scholar 

  • Gerteis K (1981) Frühneuzeitliche Stadtrevolten im sozialen und institutionellen Bedingungsrahmen. In: Rausch W (Hrsg) Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert. Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, Linz, S 43–58

    Google Scholar 

  • Haug-Moritz G (2004) Des „Kaysers rechter Arm“. Der Reichshofrat und die Reichspolitik des Kaisers. In: Klueting H, Schmale W (Hrsg) Das Reich und seine Territorialstaaten im 17. und 18. Jahrhundert. Aspekte des Mit-, Neben- und Gegeneinander. LIT, Münster, S 23– 42

    Google Scholar 

  • Hildebrandt R (1974) Rat contra Bürgerschaft. Verfassungskonflikte in den Reichsstädten des 17. und 18. Jahrhunderts. Z Stadtgesch Stadtsoziol Denkmalpfl 1(2):221–241

    Google Scholar 

  • Hoffmann PR (2004) Rechtmäßiges Klagen oder Rebellion? Konflikte um die Ordnung politischer Kommunikation im frühneuzeitlichen Leipzig. In: Schlögl R (Hrsg) Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt. UVK, Konstanz, S 309–356

    Google Scholar 

  • Keller K (2005) Bürgerunruhen. Enzyklopädie der Neuzeit 2:594–602

    Google Scholar 

  • Keller K (2012) Unruhige Städte. Die Stadt, das Reich und die Reichsstadt. 1648–1806. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Lau T (1999a) Bürgerunruhen und Bürgerprozesse in den Reichsstädten Mühlhausen und Schwäbisch Hall in der Frühen Neuzeit. Peter Lang, Bern

    Google Scholar 

  • Lau T (1999b) Die Reichsstädte und der Reichshofrat. In: Sellert W (Hrsg) Reichshofrat und Reichskammergericht. Ein Konkurrenzverhältnis. Böhlau, Köln/Weimar/Wien, S 129–154

    Google Scholar 

  • Mager W (2004) Genossenschaft, Republikanismus und konsensgestütztes Ratsregiment. Zur Konzeptualisierung der politischen Ordnung in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen deutschen Stadt. In: Schorn-Schütte L (Hrsg) Aspekte der politischen Kommunikation im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts. Politische Theologie. Oldenbourg, München, S 13–122

    Google Scholar 

  • Meyn M (1980) Die Reichsstadt Frankfurt vor dem Bürgeraufstand von 1612 bis 1614. Struktur und Krise. Kramer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Miller J (2008) Urban Societies in East-Central Europe. 1500–1700. Ashgate, Aldershot

    Google Scholar 

  • Mörke O (1982) Der „Konflikt“ als Kategorie städtischer Sozialgeschichte der Reformationszeit. Ein Diskussionsbeitrag am Beispiel der Stadt Braunschweig. In: Diestelkamp B (Hrsg) Beiträge zum spätmittelalterlichen Städtewesen. Böhlau, Köln/Wien, S 144–161

    Google Scholar 

  • Noël J-F (1970) Der Reichshofrat und das Verfassungsleben der Reichsstädte zur Zeit Josefs II. Essl Stud 16:121–131

    Google Scholar 

  • Ortlieb E (2001) Im Auftrag des Kaisers. Die kaiserlichen Kommissionen des Reichshofrats und die Regelung von Konflikten im Alten Reich. 1637–1657. Böhlau, Köln/Weimar/Wien

    Google Scholar 

  • Ortlieb E (2003) Reichspersonal? Die kaiserlichen Kommissare des Reichshofrats und ihre Subdelegierten. In: Baumann A et al (Hrsg) Reichspersonal. Funktionsträger für Kaiser und Reich. Böhlau, Köln/Weimar/Wien, S 59–87

    Google Scholar 

  • Petry D (2011) Konfliktbewältigung als Medienereignis. Reichsstadt und Reichshofrat in der Frühen Neuzeit. Akademie, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Rublack H-C (1982) Grundwerte in der Reichsstadt im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: Brunner H (Hrsg) Literatur in der Stadt. Bedingungen und Beispiele städtischer Literatur des 15. bis 17. Jahrhunderts. Kümmerle, Göppingen, S 9–36

    Google Scholar 

  • Sailer R (2002) Verwissenschaftlichung des Rechts in der Rechtspraxis? Der rechtliche Austrag reichsstädtischer Verfassungskonflikte im 17. und 18. Jahrhundert. ZRG Ger Abt 119:106–156

    Google Scholar 

  • Schilling H (1974) Bürgerkämpfe in Aachen zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Konflikte im Rahmen der alteuropäischen Ständegesellschaft oder im Umkreis der frühbürgerlichen Revolution? Z Hist Forsch 1:175–231

    Google Scholar 

  • Schorn-Schütte L (1983) Stadt und Staat. Zum Zusammenhang von Gegenwartsverständnis und historischer Erkenntnis in der Stadtgeschichtsschreibung der Jahrhundertwende. Die alte Stadt. Z Stadtgesch, Stadtsoziol Denkmalpfl 10:228–266

    Google Scholar 

  • Schulze W (1975) Die veränderte Bedeutung sozialer Konflikte im 16. und 17. Jahrhundert. In: Wehler HU (Hrsg) Der deutsche Bauernkrieg 1524–1526. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 277–302

    Google Scholar 

  • Ullmann S (2006) Geschichte auf der langen Bank. Die Kommissionen des Reichshofrats unter Kaiser Maximilian II. (1564–1576). Von Zabern, Mainz

    Google Scholar 

  • Westphal S (2007) Der Reichshofrat – kaiserliches Machtinstrument oder Mediator? In: Auer L, Ogris W, Ortlieb E (Hrsg) Höchstgerichte in Europa. Bausteine frühneuzeitlicher Rechtsordnungen. Böhlau, Köln/Weimar/Wien, S 115–137

    Google Scholar 

  • Würgler A (2009) Revolts in print. Media and communication in early modern urban conflicts. In: Schlögl R (Hrsg) Urban elections and decision-making in early modern Europe. 1500–1800. Cambridge Scholars, Newcastle upon Tyne, S 257–275

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ogrin, M. (2021). Stadt. In: Decock, W. (eds) Konfliktlösung in der Frühen Neuzeit . Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa , vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56102-7_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56102-7_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56101-0

  • Online ISBN: 978-3-662-56102-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics