Skip to main content

Akteure der Konfliktlösung

  • Chapter
  • First Online:
Konfliktlösung im Mittelalter

Part of the book series: Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa ((HGKE,volume 2))

  • 3373 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage nach den Akteuren der Konfliktregelung muss berücksichtigen, dass der Fluchtpunkt des vormodernen Verfahrens weniger darin zu sehen ist, zu einer sachangemessenen Entscheidung zu kommen oder allgemein zum Rechtsfrieden beizutragen. Bei der Einbeziehung unterschiedlicher Personen und Personengruppen in die Rechtsfindung fand vergleichsweise unmittelbar der stratifikatorische Aufbau der Gesellschaft ebenso Berücksichtigung wie die herausragende Bedeutung, die den unterschiedlichsten Personenverbänden (etwa bei der Frage der Zuständigkeit) zugewiesen wurde. Dem widerspricht nicht, dass auch die vormoderne Konfliktbearbeitung eines eigenen Diskursraums bedurfte, zu dessen ephemere Einrichtung ‚Assistenzfiguren‘ wie etwa der Fürsprecher beitrugen. In diesem Zusammenhang erweist sich die Zuziehung von Schreibern und Notaren als janusköpfig, da sie einerseits durch das Verlesen von Schriftstücken die Andersartigkeit des Kommunikationsraums akzentuierten, ihre Beschäftigung zugleich aber die Möglichkeit eröffnete, zu einer größeren Sachangemessenheit bei der Beurteilung des Konflikts zu gelangen. Vor diesem Hintergrund wird man auch zu berücksichtigen haben, dass die zunehmende Beschäftigung juristisch gebildeten Personals nicht nur als Weg in die Professionalisierung gedeutet werden kann, sondern gleichfalls einen Beitrag zur Heraushebung der Konfliktbearbeitung aus der Alltagskommunikation leistete.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

3 Bibliographie

  • Arlinghaus F-J (2016) Legitimationsstrategien in schwieriger Zeit. Die Sentenzen der Mailänder Kommunalgerichte im 12. und 13. Jahrhundert. UVK, Konstanz/München

    Google Scholar 

  • Arlinghaus F-J (2018) Inklusion-Exklusion. Funktion und Formen des Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt. Das Beispiel Köln. Böhlau, Wien/Weimar/Köln

    Google Scholar 

  • Bader KS, Dilcher G (1999) Deutsche Rechtsgeschichte. Land und Stadt – Bürger und Bauer im Alten Europa. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Battenberg F (1990) Dinggenossenschaftliche Wahlen im Mittelalter. Zur Wahl und Einsetzung von Schöffenkollegien und gerichtlichen Funktionsträgern, besonders vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Voraussetzungen und Wandlungen. In: Schneider R, Zimmermann H (Hrsg) Wahlen und Wählen im Mittelalter. Jan Thorbecke, Sigmaringen, S 271–321

    Google Scholar 

  • Baumgärtner I (1999) Rat bei der Rechtsprechung. In: Baumgärtner I, Ascheri M, Kirshner J (Hrsg) Legal consulting in the civil law tradition. The Robbins Collection, Berkeley, S 55–106

    Google Scholar 

  • Burchardt K (1893) Die Hegung der deutschen Gerichte im Mittelalter. Ein Beitrag zur deutschen Rechtsgeschichte. C.L. Hirschfeld, Leipzig

    Google Scholar 

  • Chiantini M (1997) Il consilium sapientis nel processo del secolo XIII. San Gimignano 1246–1312. Il Leccio, Monteriggioni

    Google Scholar 

  • Dartmann C (2012) Politische Interaktion in der italienischen Stadtkommune. 11.−14. Jahrhundert. Jan Thorbecke, Ostfildern

    Google Scholar 

  • Des Ertzstiffts Cöln Reformation dere weltliche Recht, Gericht und Polizei, erlassen 1538 von Kurfürst Hermann von Wied. Bearbeiter: Johann Gropper (1538) Peter Quentel, Köln

    Google Scholar 

  • Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Bd 1: Die Chroniken der fränkischen Städte, Bd 1: Nürnberg (1862). S. Hirzel, Leipzig

    Google Scholar 

  • Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Bd 11: Die Chroniken der fränkischen Städte, Bd 5 Nürnberg (1874). S. Hirzel, Leipzig

    Google Scholar 

  • Dilcher G (1999) Deutsche Rechtsgeschichte, 2. Teil: Die Rechtsgeschichte der Stadt. In: Bader KS, Dilcher G (Hrsg) Deutsche Rechtsgeschichte. Land und Stadt – Bürger und Bauer im Alten Europa. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, S 249–827

    Google Scholar 

  • Drüppel H (1981) Iudex civitatis. Zur Stellung des Richters in der hoch- und spätmittelalterlichen Stadt deutschen Rechts. Böhlau, Köln/Wien

    Google Scholar 

  • Ehbrecht W (2000) uppe dat sulck grot vorderffenisse jo nicht meer enscheghe. Konsens und Konflikt als eine Leitfrage städtischer Historiographie, nicht nur im Hanseraum. In: Johanek P (Hrsg) Städtische Geschichtsschreibung im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Böhlau, Köln/Weimar/Wien, S 51–109

    Google Scholar 

  • Erler A (Hrsg) (1952−1963) Die älteren Urteile des Ingelheimer Oberhofs, 4 Bände. Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Gauvard C (1991) „De Grace especial“. Crime, état et société en France à la fin du Moyen Age, 2 Bände. Publications de la Sorbonne, Paris

    Book  Google Scholar 

  • Gudian G (1960) Die Begründung in Schöffensprüchen des 14. und 15. Jahrhunderts. C. Rinck, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Gudian G (1968) Ingelheimer Recht im 15. Jahrhundert. Scientia, Aalen

    Google Scholar 

  • Härter K, Nubola C (Hrsg) (2011) Grazia e giustizia. Figure della clemenza fra tardo medioevo ed etá contemporanea. Società editrice il Mulino, Bologna

    Google Scholar 

  • Himstedt H (1910) Die neuen Rechtsgedanken im Zeugenbeweis des oberitalienischen Stadtrechtsprozesses des 13. und 14. Jahrhunderts. Verlag für Recht und Gesellschaft, Berlin/Leipzig

    Google Scholar 

  • Homeyer CG (Hrsg) (1857) Der Richtsteig Landrechts nebst Cautela und Premis. Georg Reimer, Berlin

    Google Scholar 

  • Isenmann E (1986) Reichsrecht und Reichsverfassung in Konsilien reichsstädtischer Juristen (15.–17. Jahrhundert). In: Schnur R (Hrsg) Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates. Duncker & Humblot, Berlin, S 545–628

    Google Scholar 

  • Isenmann E (2006) Gelehrte Juristen und das Prozeßgeschehen in Deutschland im 15. Jahrhundert. In: Arlinghaus F-J, Ascheri M, Baumgärtner I, Colli V, Lepsius S, Wetzstein T (Hrsg) Praxis der Gerichtsbarkeit in europäischen Städten des Spätmittelalters. Klostermann, Frankfurt am Main, S 305–417

    Google Scholar 

  • Johanek P (1987) Rechtsschrifttum. In: Glier I (Hrsg) Die deutsche Literatur im späten Mittelalter (1250–1370). C. H. Beck, München, S 396–431

    Google Scholar 

  • Kantorowicz HU (1907) Albertus Gandinus und das Strafrecht der Scholastik, Bd 1: Die Praxis. Ausgewählte Strafprozessakten des dreizehnten Jahrhunderts nebst diplomatischer Einleitung. J. Guttentag, Berlin

    Google Scholar 

  • Keller H, Blattmann M (Hrsg) (2016) Träger der Verschriftlichung und Strukturen der Überlieferung in oberitalienischen Kommunen des 12. und 13. Jahrhunderts. Monsenstein und Vannerdat, Münster

    Google Scholar 

  • Kohler J, Scheel W (Hrsg) (1902) Die Bambergische Halsgerichtsordnung. Unter Heranziehung der revidierten Verfassung von 1580 und der Brandenburgischen Halsgerichtsordnung zusammen mit dem sogenannten Correctorium, einer romanistischen Glosse und einer Probe der niederdeutschen Übersetzung. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle

    Google Scholar 

  • Krey A (2015) Die Praxis der spätmittelalterlichen Laiengerichtsbarkeit. Gerichts- und Rechtslandschaften des Rhein-Main-Gebietes im 15. Jahrhundert im Vergleich. Böhlau, Köln/Weimar/Wien

    Book  Google Scholar 

  • Landwehr G (1979) „Urteilfragen“ und „Urteilfinden“ nach spätmittelalterlichen, insbesondere sächsischen Rechtsquellen. Z Savigny-Stift Rechtsgesch Germanistische Abt 96:1–37

    Article  Google Scholar 

  • Lepsius S (2003) Der Richter und die Zeugen. Eine Untersuchung anhand des Tractatus testimoniorum des Bartolus von Sassoferrato. Mit Edition. Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Lepsius S (2003) Von Zweifeln zur Überzeugung. Der Zeugenbeweis im gelehrten Recht ausgehend von der Abhandlung des Bartolus von Sassoferrato. Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Lück H, Puhle M, Ranft A (Hrsg) (2009) Grundlagen für ein neues Europa. Das Magdeburger und Lübecker Recht in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Bd 6. Böhlau, Köln/Weimar/Wien

    Google Scholar 

  • von Mayenburg D (2014) Begnadigung aus rechtshistorischer Perspektive. In: Waldhoff C (Hrsg) Gnade vor Recht – Gnade durch Recht? Duncker & Humblot, Berlin, S 33–74

    Google Scholar 

  • Meyer T (2009) Gefahr vor Gericht. Die Formstrenge im sächsisch-magdeburgischen Recht. Böhlau, Köln/Weimar/Wien

    Google Scholar 

  • Nehlsen-von Stryk K (2000) Reinigungseid und Geständniserzwingung: Die beiden Gesichter spätmittelalterlicher Strafrechtspflege. Aus der Spruchspraxis des Magdeburger Schöffenstuhls im 15. Jahrhundert. In: Helmholz RH, Mikat P, Müller J, Stolleis M (Hrsg) Grundlagen des Rechts. Festschrift für Peter Landau zum 65. Geburtstag. F. Schöningh, Paderborn, S 621–641

    Google Scholar 

  • Oestmann P (2005) Erholung und Wandel am Ingelheimer Oberhof. In: Schulze R (Hrsg) Symbolische Kommunikation vor Gericht. Duncker & Humblot, Münster, S 29–55

    Google Scholar 

  • Oestmann P (Hrsg) (2009) Zwischen Formstrenge und Billigkeit. Forschungen zum vormodernen Zivilprozeß. Böhlau, Köln/Weimar/Wien

    Google Scholar 

  • Planck JJW (1879) Das deutsche Gerichtsverfahren im Mittelalter nach dem Sachsenspiegel und den verwandten Rechtsquellen, Bd 2. C.A. Schwetschke und Sohn, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Rexroth F (2000) Die Stadt Braunschweig und ihr Femegericht im 14. Jahrhundert. In: Schreiner K, Signori G (Hrsg) Bilder, Texte, Rituale. Wirklichkeitsbezug und Wirklichkeitskonstruktion politisch-rechtlicher Kommunikationsmedien in Stadt- und Adelsgesellschaften des späten Mittelalters. Duncker & Humblot, Berlin, S 87–109

    Google Scholar 

  • Ruth R (1922) Zeugen und Eideshelfer in den deutschen Rechtsquellen des Mittelalter, Teil 1: Klagen wegen strafbarer Handlungen. M. & H. Marcus, Breslau

    Google Scholar 

  • Schmidt C (2006) Die Hegung des Gerichts – Formen und Funktionen eines rituellen Aktes. In: Schulze R (Hrsg) Symbolische Kommunikation vor Gericht in der Frühen Neuzeit. Duncker & Humblot, Berlin, S 225–249

    Google Scholar 

  • Schneidmüller B (2000) Konsensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte politischer Ordnung im Mittelalter. In: Heinig P-J, Jahns S, Schmidt H-J, Schwinges RC, Wefers S (Hrsg) Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw. Duncker & Humblot, Berlin, S 53–58

    Google Scholar 

  • Schué K (1918) Das Gnadebitten in Recht, Sage, Dichtung und Kunst. Ein Beitrag zur Rechts- und Kulturgeschichte. Z Aachen Geschichtsver 40:143–286

    Google Scholar 

  • Schulte P (2003) Scripturae publicae creditur. Das Vertrauen in Notariatsurkunden im kommunalen Italien des 12. und 13. Jahrhunderts. Niemeyer, Tübingen

    Google Scholar 

  • Simmel G (1992) Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Stein W (Hrsg) (1893) Akten zur Geschichte der Verfassung und Verwaltung der Stadt Köln im 14. und 15. Jahrhundert, 2 Bände, Bd 1. Behrendt, Bonn

    Google Scholar 

  • Stichweh R (1991) Der frühmoderne Staat und die europäische Universität. Zur Interaktion von Politik und Erziehungssystem im Prozeß ihrer Ausdifferenzierung (16.–18. Jahrhundert). Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Stollberg-Rilinger B, Krischer A (Hrsg) (2010) Herstellung und Darstellung von Entscheidung. Verfahren, Verwalten, und Verhandeln in der Vormoderne. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Tamba G (1991) Teoria e pratica della „commissione notarile“ a Bologna nell’ età comunale. Archivio di Stato di Bologna, Bologna

    Google Scholar 

  • Trusen W (1962) Die Anfänge des gelehrten Rechts in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der Frührezeption. Franz Steiner, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ullmann S (2010) Schiedlichkeit und gute Nachbarschaft. Die Verfahrenspraxis der Kommissionen des Reichshofrats in den territorialen Hoheitskonflikten des 16. Jahrhunderts. In: Stollberg-Rilinger B, Krischer A (Hrsg) Herstellung und Darstellung von Entscheidung. Verfahren, Verwalten, und Verhandeln in der Vormoderne. Duncker & Humblot, Berlin, S 129–155

    Google Scholar 

  • Vallerani M (1991) Il sistema giudiziario del comune di Perugia. Conflitti, reati e processi nella·seconda metà del XIII secolo. Deputazione di storia patria per l‘. Umbria, Perugia

    Google Scholar 

  • Walther HG (1998) Italienisches gelehrtes Recht im Nürnberg des 15. Jahrhunderts. In: Boockmann H, Grenzmann L, Moeller B, Staehelin M (Hrsg) Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, Teil 1. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1994 bis 1995. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 215–229

    Google Scholar 

  • Weitzel J (1985) Dinggenossenschaft und Recht. Untersuchungen zum Rechtsverständnis im fränkisch-deutschen Mittelalter, 2 Bände, Bd 1. Böhlau, Köln/Wien

    Google Scholar 

  • Wickham C (2015) Sleepwalking into a new world: the emergence of Italian city communes in the twelfth century. Princeton University Press, Princeton

    Google Scholar 

  • Willoweit D (2000) Gerichtsherrschaft und Schöffenrecht am Mittelrhein im 15. Jahrhundert – Beobachtungen anhand der Urteile des Ingelheimer Oberhofs. In: Bonfield L (Hrsg) Seigneurial jurisdiction. Duncker & Humblot, Berlin, S 145–159

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz-Josef Arlinghaus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Arlinghaus, FJ. (2021). Akteure der Konfliktlösung. In: von Mayenburg, D. (eds) Konfliktlösung im Mittelalter . Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa , vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56098-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56098-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56097-6

  • Online ISBN: 978-3-662-56098-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics