Skip to main content

Renaissance der Soll-Ertragsbesteuerung?

  • Chapter
  • First Online:
Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts III

Part of the book series: MPI Studies in Tax Law and Public Finance ((MPISTUD,volume 8))

  • 1618 Accesses

Zusammenfassung

Durch Steuern soll die öffentliche Hand verlässlich sowie freiheits- und gleichheitsgerecht finanziert werden. Das zur Erfüllung dieses Finanzierungsauftrags errichtete Steuerrecht belastet die Betroffenen erheblich. Jede Steuer mindert die Finanzkraft der Steuerpflichtigen. Die Zahllast und die mit ihr verbundenen Einnahmen der öffentlichen Hand folgen dem zentralen Finanzierungsauftrag des Steuerrechts und bewirken damit den zentralen grundrechtlichen Eingriff. Oft wird zudem die Lenkung durch Steuern grundrechtlich erörtert. Doch sind diese Wirkungen insbesondere aufgrund des kritikwürdigen Zustands des Steuerrechts lediglich die Spitze zahlreicher weiterer Belastungen. Die Last, unter der die Steuerpflichtigen leiden, wird erst in der Gesamtperspektive ersichtlich.

Prof. Dr. jur., LL. M.; Der Verfasser ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Finanzrecht und Steuerrecht und Direktor des Instituts für Wirtschaft- und Steuerrecht an der Universität Augsburg. Der Beitrag beruht auf einem Vortrag, den der Verfasser am 13. Juli 2016 in München hielt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Steuerstaat finanziert sich im Wesentlichen durch Steuern. Nicht-steuerliche Abgaben sind besonders zu rechtfertigen und müssen sich von der Steuer deutlich unterscheiden. Siehe hierzu BVerfG NVwZ 2017, 696 (Rz. 62 f.); BVerfGE 124, 235 (243); BVerfGE 108, 1 (13 f.); Vogel, in: Isensee/Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts, Band II, § 30 Rz. 54 ff.; Isensee, in: FS Ipsen, 409; jeweils m. w. H.

  2. 2.

    Siehe hierzu nur BVerfG WM 2015, 1121 (Rz. 7 ff.); BVerfGE 115, 97 (Rz. 32 ff.); insgesamt Hey, in: Tipke/Lang, § 3 Rz. 180 ff. m. w. H.

  3. 3.

    Siehe hierzu Trzaskalik, Verhandlungen des 63. DJT, Band I, E 5 ff.; Schmidt, ebenda, Band II/1, 2000, N 25 ff.; Wernsmann, Verhaltenslenkung in einem rationalen Steuersystem; Kirchhof, Die Verwaltung 2013, 349 ff.; jeweils m. w. H.

  4. 4.

    Deutlich Tipke, Die Steuerrechtsordnung, Band III, 1393 ff.; Lang, in: Tipke/Lang, 20. Auflage 2010, VII (Vorwort), spricht von einem „Steueränderungsrausch“; Kirchhof, Der sanfte Verlust der Freiheit, 1 ff., 129 ff.; Mellinghoff, DStJG 37 (2014), 1 (3), beschreibt den Zustand des Steuerrechts als „nicht mehr akzeptabel“; Drüen, DStJG 37 (2014), 9 (12 ff.); ders., DStR 2010, 2 (2 f.); Hey, in: Tipke/Lang, § 3 Rz. 1 ff.; Hüttemann, DStR 2015, 1146 (1148 m. w. H.): Der Gesetzgeber bleibt „auf manchen Besteuerungsfeldern ein ‚System‘ schuldig:“; Schön, DStR-Beihefter zu Heft 17/2008, 10 (10 ff., Zitat: 10): Die anerkannten „steuerpolitischen Ideale unserer Zeit – so scheint es – sind in Wahrheit steuerpolitische Illusionen.“

  5. 5.

    Siehe zu den unterschiedlichen Wirkungen des Ertragsteuerrechts Kirchhof, in: Herrmann/Heuer/Raupach, Einleitung zum EStG, Anm. 310 ff.

  6. 6.

    Siehe hierzu unter Abschn. 4.3.1.

  7. 7.

    Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vom 18. Juli 2016, BGBl. I 2016, 1679.

  8. 8.

    Vgl. Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, 03.02.2016, BT-Drs. 18/7457, 48.

  9. 9.

    Siehe hierzu sogleich unter Abschn. 4.3.2.

  10. 10.

    Siehe hierzu OECD, Addressing Base Erosion and Profit Shifting (http://www.oecd-ilibrary.org/taxation/addressing-base-erosion-and-profit-shifting_9789264192744-en); siehe ferner die Abschlussberichte unter http://www.oecd.org/tax/aligning-transfer-pricing-outcomes-with-value-creation-actions-8-10-2015-final-reports-9789264241244-en.htm; Europäische Kommission, Vorschlag für eine Richtlinie des Rates mit Vorschriften zur Bekämpfung von Steuervermeidungspraktiken mit unmittelbaren Auswirkungen auf das Funktionieren des Binnenmarkts, http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52016PC0026&from=EN; jeweils abgerufen am 28.02.2017; Richtlinie (EU) 2016/1164 des Rates vom 12.07.2016 mit Vorschriften zur Bekämpfung von Steuervermeidungspraktiken mit unmittelbaren Auswirkungen auf das Funktionieren des Binnenmarkts; die Richtlinie wurde in Deutschland bereits umgesetzt (BGBl. I 2016, 3000); insgesamt Schön, EY TAX & LAW 04/2015 (http://www.tax.mpg.de/fileadmin/TAX/docs/TL/WS/EY_BEPS_2.pdf, abgerufen am 28.02.2017); ders., StuW 2015, 69 f; Blumenberg/Kring, BB 2017, 151 ff.;

  11. 11.

    Siehe unter Abschn. 4.3.3.

  12. 12.

    Siehe unter Abschn. 4.3.4.

  13. 13.

    Siehe unter Abschn. 4.3.5.

  14. 14.

    Siehe unter Abschn. 4.2 und 4.4. Die These, das gegenwärtige Steuerrecht sollte vermehrt auf Elemente der Soll-Ertragsbesteuerung setzen und die Mischung von Ist- und Soll-Ertragsbesteuerung zum System machen, steht auch im Mittelpunkt des folgenden Beitrags – in zum Teil parallelen, insbesondere aber in ergänzenden Begründungen und Perspektiven: Kirchhof, DStJG 40 (2017), 47 ff.

  15. 15.

    Tipke, Die Steuerrechtsordnung, Band I, 497 f.; ders., ebenda, Band II, 631 ff.; Hey, in: Herrmann/Heuer/Raupach, Einleitung zum EStG, Anm. 18; BFHE 252, 44 (Rz. 38 m. w. H.); BVerfGE 93, 121 (Rz. 50, 56 ff.); vgl. BVerfGE 115, 97 (Rz. 28); siehe zum Folgenden auch Kirchhof, DStJG 40 (2017), 47 (69 ff.).

  16. 16.

    BVerfGE 93, 121 (Rz. 50); Hey, in: Herrmann/Heuer/Raupach, Einleitung zum EStG, Anm. 18; insgesamt Knöller, Die Besteuerung von Sollertrag und Istertrag.

  17. 17.

    BVerfGE 93, 121 (Rz. 50, 56 ff., 108); Tipke (Fn. 15), 497 f.; ders. (Fn. 15), 631 ff.; Birk, Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Maßstab der Steuernormen.

  18. 18.

    Siehe hierzu BVerfGE 93, 121 (Rz. 55 ff.); Kube, DStJG 37 (2014), 343 ff.; Kirchhof, in: Depenheuer (Hrsg.), Staatssanierung durch Enteignung?, 39 ff.; Montag, in: Tipke/Lang, § 12 Rz. 1 m. w. H.

  19. 19.

    Seer, in: Tipke/Lang, § 16 Rz. 1 ff. m. w. H.

  20. 20.

    Birk (Fn. 17), 7 ff.; ders., in: Leitgedanken des Rechts, § 147 Rz. 2; Eisgruber, ebenda, § 169 Rz. 1 ff.; Lang, Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer, 97 ff.

  21. 21.

    Weiter Beispiele bieten das Abgabengesetz (1819/20) und das Ertragsteuergesetz (1852) im Königreich Württemberg sowie die Steuergesetze von Sachsen (1834 und 1848); insgesamt Knöller (Fn. 16), S. 232 ff. m. w. H.

  22. 22.

    Insgesamt Kirchhof, Die Erfüllungspflichten des Arbeitgebers im Lohnsteuerverfahren, 72 ff.; Birk, DStJG 22 (1999), 7 (10 f.).

  23. 23.

    BVerfGE 138, 136 (Rz. 253 ff.).

  24. 24.

    Exemplarisch können hier die Steuergesetze von Sachsen (1874), Bremen und Preußen (1891) genannt werden (Knöller (Fn. 16), S. 235 m. w. H.).

  25. 25.

    Insgesamt Knöller (Fn. 16), S. 225 ff. m. w. H.

  26. 26.

    Insgesamt Knöller (Fn. 16), S. 225 ff. m. w. H.

  27. 27.

    Siehe unter Abschn. 4.2.2.

  28. 28.

    Insgesamt Knöller (Fn. 16), S. 225 ff.

  29. 29.

    Hey, in: Herrmann/Heuer/Raupach, Einleitung zum EStG, Anm. 18 (für das gleich folgende Zitat) und 732, nach der die bestehenden „Soll-Besteuerungselemente […] im Rahmen von herkömmlichen Einkommensteuern einen rechtfertigungsbedürftigen Fremdkörper“ darstellen.

  30. 30.

    Schedulenartige Einkunftsarten: Land- und Forstwirtschaft (Besteuerung nach Durchschnittssätzen, § 13a EStG); Besteuerung der Kapitalerträge (§ 2 Abs. 5b EStG; Verlustverrechnungsbeschränkung, § 20 Abs. 6 S. 1 EStG; Sparer-Pauschbetrag, § 20 Abs. 9 EStG); Tonnagebesteuerung bei Handelsschiffen im internationalen Verkehr (§ 5a Abs. 1 EStG); für die Kapitalertragsteuer: Kirchhof, in: Herrmann/Heuer/Raupach, Einleitung zum EStG, Anm. 271.

  31. 31.

    Erwerbsspähre – Elemente der Soll-Ertragsbesteuerung: u. a. Zinsschranke (§ 4h EStG, § 8a KStG), Abzugsverbote (z. B. § 4 Abs. 5 EStG), private Kfz-Nutzung (§ 4 Abs. 5 Nr. 6 S. 2 ff., § 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2 ff. EStG, § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 f. EStG), Investitionsrücklage (§ 6b EStG), Übertragung stiller Reserven (§ 6c EStG), AfA (§ 7 EStG), Investitionsabzugsbetrag (§ 7g Abs. 1 EStG), Sonderabschreibung für kleinere und mittlere Betriebe (§ 7g Abs. 5, 6 EStG), Werbungskostenpauschalen, Verlustverrechnungs- (z. B. §§ 20 Abs. 6, § 23 Abs. 3 S. 7 f. EStG) und Verlustabzugsbeschränkungen (§ 10d EStG), Verluste bei beschränkter Haftung (§ 15a EStG), Freibeträge und Freigrenzen (z. B. § 13 Abs. 3 EStG), private Veräußerungsgewinne (§ 23 EStG), Anrechnung der GewSt (§ 35 EStG).

  32. 32.

    Lohnsteuer – Elemente der Soll-Ertragsbesteuerung: u. a. Werbungskostenpauschalen (§ 9a EStG), Verpflegungspauschalen (§ 9 Abs. 4a EStG), Lohnsteuerpauschalierungen (bei Sachzuwendungen: § 37b EStG, in besonderen Fällen: § 40 EStG, für Teilzeitbeschäftige und geringfügig Beschäftigte: § 40a EStG, bei bestimmten Zukunftssicherungsleistungen: § 40b EStG), Lohnsteuerklassen einschließlich der Zahl der Kinderfreibeträge (§ 38b EStG), Faktorverfahren anstelle der Steuerklassenkombination III/V (§ 39 f. EStG).

  33. 33.

    Privatsphäre – Elemente der Soll-Ertragsbesteuerung: u. a. Sonderausgaben nach § 10 Abs. 1 EStG (z. B. Betreuungskosten, Nr. 5; Begrenzung Berufsausbildungskosten für Erstausbildung, Nr. 7; Schulgeld für private Schulen, Nr. 9), Unterhaltsleistungen (§ 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG), Vermögensübertragung gegen wiederkehrende Versorgungsleistungen (§ 10 Abs. 1a Nr. 2 EStG), Spendenabzug (§ 10b EStG), Sonderausgaben-Pauschbetrag (§ 10c EStG), sonstige Begünstigungen nach §§ 10e, 10f, 10g, 10h, 10i EStG, zumutbare außergewöhnliche Belastungen (§ 33 Abs. 3 EStG).

  34. 34.

    Siehe die Nachweise in Fn. 4.

  35. 35.

    Siehe unter Abschn. 4.2.3.

  36. 36.

    BVerfG DStR 2016, 1731 (Rz. 101); BVerfG NVwZ-RR 2010, 457 (Rz. 46); BVerfG BVerfGE 110, 94 (Rz. 63); BVerfG BVerfGE 101, 297 (Rz. 38); BVerfG BVerfGE 96, 1 (Rz. 25, 31); BVerfG BVerfGE 84, 239 (Rz. 104, 106, 109).

  37. 37.

    Insgesamt Seer, Verständigungen im Steuerverfahren, 1 ff., 179 ff., 225 ff.; Müller-Franken, Maßvolles Verwalten, insbes. S. 135 ff.; Birk, StuW 2004, 277 ff.; Drüen, in: Schön/Beck, Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts, 1 (18 ff.); ders., FR 2011, 101 ff.; mit Blick auf die Inanspruchnahme Dritter Kirchhof (Fn. 22); Drüen, DStJG 31 (2008), 167 ff.; ders., Die Indienstnahme Privater für den Vollzug von Steuergesetzen.

  38. 38.

    Siehe zum grundrechtlichen Problem der „kumulativen Belastung“ Kirchhof (Fn. 22), 135 ff., 195 ff.; ders., Grundrechte und Wirklichkeit, 27 ff.; ders., NJW 2006, 732 ff.; zusammenfassend: Hillgruber, in: Isensee/Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts, Band IX, § 200 Rz. 97 ff. m. w. H.

  39. 39.

    von Kirchmann, Die Wertlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft, 25.

  40. 40.

    Siehe hierzu Kirchhof (Fn. 38), 31 ff.; aus der Perspektive des Gesetzes: Kirchhof, Die Allgemeinheit des Gesetzes, 164 ff., 373 ff.; von Aquin, Summa Theologica [1265–1273], hrsg. von Bernhardt, Band 2: Die sittliche Weltordnung, 97. Untersuchung (S. 494 f., Zitat: 494 unter 2.) und 96. Untersuchung (S. 480 ff.), nach dem die Gewohnheit und das Gesetz übereinstimmen sollen. „Da ja die Gesetzesänderung für das Gemeinwohl einen Nachteil zu bringen pflegt, so ist das Gesetz nicht immer abzuändern, sobald etwas Besseres in Sicht tritt, es läge denn eine einleuchtende Notwendigkeit oder die höchste Nützlichkeit für das Gemeinwesen vor.“

  41. 41.

    BVerfG FamRZ 2015, 1097 (Rz. 14); BVerfGE 127, 224 (Rz. 74); BVerfG BVerfGE 122, 210 (Rz. 60 f.); BVerfG BVerfGE 116, 164 (Rz. 75); vgl. BVerfG BVerfGE 101, 297 (Rz. 37); BFH BStBl. II 2003, 565 (Rz. 44); BFH BFH/NV 2006, 498 (Rz. 11); BFH BFH/NV 2007, 68 (Rz. 57); BFH BFH/NV 2014, 517 (Rz. 15); Isensee, Die typisierende Verwaltung, 52; ders., in: Lewinski, Resilienz des Rechts, 33 (insbes. 40); Seer, DStJG 31 (2008), 7 (16 ff.); Schmidt, ebenda, 37 (38 ff.); Lang, in: Tipke/Lang, § 4 Rz. 132; Hey, ebenda, § 3 Rz. 147.

  42. 42.

    Deutlich Tipke (Fn. 4) S. 1393 ff., ohne diesen Befund aber unmittelbar auf das allgemeine Gesetz zu beziehen; siehe bereits die Nachweise in Fn. 4. und zum Gesetz Kirchhof (Fn. 40).

  43. 43.

    Siehe zur Maßgeblichkeit des steuerlichen Vollzugs BVerfG BVerfGE 84, 239 (Rz. 104 ff.); zur Verbindung von Gerechtigkeit und Gesetzesvollzug Tipke, in: Leitgedanken des Rechts, § 146 Rz. 5; Seer, DStJG 31 (2008), 7 (8 f. m. w. H.); siehe zudem die Hinweise in Fn. 36.

  44. 44.

    Siehe sogleich unter Abschn. 4.3.5.

  45. 45.

    Siehe für die Anzahl der Fälle und für Richtwerte über die allerdings schwer zu schätzende wirtschaftliche Bedeutung der Verfahren Greil/Rasch, Dispute resolution procedures in international tax matters – Germany, in: Cahiers de droit fiscal international, volume 101 a 2016, 263 (274 f.); Rasch/Mank, in: Kroppen/Rasch, OECD-Kap. IV, Anm. 7; Flüchter, IStR 2012, 694 (700), nennt exemplarisch Streitwerte von rund 200 und 700 Mio. Euro.

  46. 46.

    Deutlich Seer, DStJG 39 (2016), 88: „Die beste Wirtschaftsförderung ist nach wie vor ein neutrales Steuerrecht.“

  47. 47.

    Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vom 18. Juli 2016, BGBl. I 2016, 1679; Seer, StuW 2015, 315 ff.; siehe zum Folgenden auch Kirchhof, DStJG 40 (2017), 47 ff.

  48. 48.

    Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, 03.02.2016, BT-Drs. 18/7457, 48 f.; zuvor Schmidt, DStJG 31 (2008), 37 (38 ff.); Seer, ebenda, 7 (19 ff.); ders., in: DWS-Symposium 2014, 7 (10 ff.).

  49. 49.

    Siehe unter Abschn. 4.3.1.

  50. 50.

    Siehe hierzu den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, 03.02.2016, BT-Drs. 18/7457, 2 ff., 48.

  51. 51.

    Mit Blick auf die Modernisierung des Besteuerungsverfahrens Kirchhof, FR 2015, 773 ff.

  52. 52.

    Heintzen, DÖV 2015, 780 (784), bemerkt, dass wie bei der Privatisierungseuphorie, die verflossen und in Rekommunalisierungen gemündet ist, die Automatisierungseuphorie bald zur praktischen Ernüchterung und dem Wunsch nach Repersonalisierung führen könnte.

  53. 53.

    Siehe zur Komplexität des gegenwärtigen Steuerrechts die Hinweise in Fn. 4.

  54. 54.

    Vgl. den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, 03.02.2016, BT-Drs. 18/7457, 48, und sogleich im Text.

  55. 55.

    Kirchhof (Fn. 51), 773 ff.; Anzinger, in: DWS-Symposium 2014, 7 (39 m. w. H.), zitiert die Versicherungswirtschaft, nach der ein reiner online-Vertrieb eines Produktes nur erfolgreich sei, wenn das Produkt für sich spricht und nicht erklärt werden muss.

  56. 56.

    Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, 03.02.2016, BT-Drs. 18/7457, 48.

  57. 57.

    Siehe hierzu in der Perspektive des Gesetzes Kirchhof (Fn. 40), S. 304 ff.

  58. 58.

    Mit Blick auf das Besteuerungsverfahren Seer, in: Tipke/Lang, § 21 Rz. 50.

  59. 59.

    Siehe die Nachweise in Fn. 36.

  60. 60.

    Deutlich Isensee (Fn. 41), 33 (40); vgl. Schmidt, DStJG 31 (2008), 37 (38 ff.).

  61. 61.

    Siehe unter Abschn. 4.2.

  62. 62.

    Siehe unter Abschn. 4.1.

  63. 63.

    Die OECD initiierte dazu das Multilateral Competent Authority Agreement on the Exchange of Country-by-Country Reports vom 27.01.2016 (http://www.oecd.org/tax/automatic-exchange/about-automatic-exchange/cbc-mcaa.pdf, abgerufen am 28.02.2017), eine entsprechende Richtlinie (EU) 2016/881 des Rates vom 25.05.2016 ist am 03.06.2016 in Kraft getreten. Auf nationaler Ebene sucht das Gesetz vom 20.12.2016 (BGBl. I 2016, 3000), die Vorgaben umzusetzen.

  64. 64.

    Diese Bestandteile wurden in den neuen § 138a Abs. 2 AO übernommen.

  65. 65.

    So die Schätzung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (http://www.iwkoeln.de/studien/iw-kurzberichte/beitrag/country-by-country-reporting-the-pros-and-cons-of-more-tax-transparency-277141?highlight=750, abgerufen am 28.02.2017).

  66. 66.

    Siehe hierzu den Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission vom 12.04.2016 (https://ec.europa.eu/transparency/regdoc/rep/1/2016/DE/1-2016-198-DE-F1-1.PDF, abgerufen am 28.02.2017).

  67. 67.

    Das Multilateral Competent Authority Agreement on the Exchange of Country-by-Country Reports haben aktuell 57 Länder unterzeichnet (https://www.oecd.org/tax/automatic-exchange/about-automatic-exchange/CbC-MCAA-Signatories.pdf, abgerufen am 28.02.2017).

  68. 68.

    Section 5 des Multilateral Competent Authority Agreement on the Exchange of Country-by-Country Reports (Fn. 67) trägt dementsprechend den Titel “Confidentiality, Data Safeguards and Appropriate Use”.

  69. 69.

    Section 1 Nr. 1 h des Multilateral Competent Authority Agreement on the Exchange of Country-by-Country Reports (Fn. 67) sieht ausdrücklich die Erstellung des Berichts „in accordance with the laws of its jurisdiction of tax residence“ vor.

  70. 70.

    Der steuerrechtliche Datenschutz ist die verfassungsgeforderte Voraussetzung für die Mitwirkungs- und Offenbarungspflichten des Steuerbetroffenen, siehe hierzu Rüsken, in: Klein, § 30 AO, Rn. 2; Alber, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, § 30 AO, Rn. 8.

  71. 71.

    Siehe zu der grundrechtlichen Schutzwirkung im Ansatz schon Jellinek, System der subjektiven öffentlichen Rechte, 1919, 87, der die grundrechtlichen Schutzpflichten unter den positiven Status fasst; Klein, NJW 1989, 1633 (1633); Unruh, Zur Dogmatik der grundrechtlichen Schutzpflichten, 20; Dietlein, Die Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten; Calliess, in: Merten/Papier, Handbuch der Grundrechte, Band II, § 44; Sachs in: ders., vor Art. 1, Rn. 35.

  72. 72.

    BVerfGE 84, 239 (Rz. 136 ff.); Di Fabio, in: Maunz/Dürig, Art. 2 GG, Rz. 178.

  73. 73.

    Siehe unter Abschn. 4.2.2 und 4.2.3.

  74. 74.

    Siehe oben und insbesondere die Nachweise in Fn. 64 und 65.

  75. 75.

    Krankheitskosten sind ein Musterfall außergewöhnlicher Aufwendungen, die von § 33 EStG erfasst werden (H.-J. Kanzler, in: Herrmann/Heuer/Raupach, § 33 EStG, Anm. 90). § 33b EStG knüpft unmittelbar an Behinderungen an. Entsprechende Nachweise sind vom Steuerpflichtigen zu erbringen (§§ 64 f. EStDV).

  76. 76.

    Siehe unter Abschn. 4.2.

  77. 77.

    Siehe die Nachweise in Fn. 4.

  78. 78.

    Europäische Kommission (Fn. 10); Richtlinie (EU) 2016/1164 des Rates vom 12.07.2016 mit Vorschriften zur Bekämpfung von Steuervermeidungspraktiken mit unmittelbaren Auswirkungen auf das Funktionieren des Binnenmarkts. Die Richtlinie wurde in Deutschland bereits umgesetzt (BGBl. I 2016, 3000); siehe hierzu Blumenberg/Kring (Fn. 10), 151.

  79. 79.

    OECD (Fn. 10); siehe ferner die Abschlussberichte unter http://www.oecd.org/tax/aligning-transfer-pricing-outcomes-with-value-creation-actions-8-10-2015-final-reports-9789264241244-en.htm; jeweils abgerufen am 28.02.2017).

  80. 80.

    Siehe hierzu unter 1. und soeben unter Abschn. 4.3.3.

  81. 81.

    Siehe hierzu Schön (Fn. 10).

  82. 82.

    Schön (Fn. 10); ders. (Fn. 10), 69 f.

  83. 83.

    Insgesamt Knöller (Fn. 16), S. 225 ff. m. w. H.

  84. 84.

    Deutlich Feld auf dem 59. Berliner Steuergespräch zum Thema „EU- und OECD-Initiativen gegen steuerliche Gewinnverlagerungen“ (siehe für die Dokumentation [i. E.] http://www.berlinersteuergespraeche.de).

  85. 85.

    Siehe hierzu unter Abschn. 4.3.2 und 4.3.3.

  86. 86.

    Siehe unter Abschn. 4.2.3.

  87. 87.

    Mellinghoff, DStJG 38 (2015), 1 (2 ff.); Kirchler/Kasper, ebenda, 7 (20 ff.); Kuhlen, ebenda, 117 (118 ff.).

  88. 88.

    Siehe unter Abschn. 4.2.3 und soeben unter Abschn. 4.3.4.

  89. 89.

    Insgesamt Mellinghoff, Stbg 2014, 97 ff.; ders., DStJG 38 (2015), 1 (2 ff.); Weckerle, ebenda, 171 ff.; Kaeser, ebenda, 193 ff.

  90. 90.

    § 371 Abs. 1 Nr. 1 AO.

  91. 91.

    Siehe die Nachweise in Fn. 4.

  92. 92.

    Kuhlen, Grundfragen der strafbaren Steuerhinterziehung, 100.

  93. 93.

    BVerfGE 75, 329 (Rz. 38); Schmidt-Aßmann in: Maunz/Dürig, Art. 103 GG, Rz. 184; Anzinger, in: (Fn. 55), 7 (41), betont zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens: „Und insbesondere die Drohung mit der strafrechtlichen Verantwortung ist so gewaltig, dass Angst entsteht.“

  94. 94.

    Beispielsweise hob der BGH mit dem Beschluss vom 10.08.2016 – 1 StR 233/16, Rz. 7 ein Urteil des LG Essen vom 26.11.2015 auf, da dieses die Steuerschuld nur pauschal bestimmte, obwohl eine genaue Berechnung möglich gewesen wäre. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch eine Schätzung der Steuerschuld möglich: BGH, wistra 1992, 147 (Rn. 4).

  95. 95.

    Siehe hierzu Kuhlen, DStJG 38 (2015), 117 ff.

  96. 96.

    FG Köln, EFG 2012, 1011 (Rz. 27).

  97. 97.

    Nr. 2.6 AEAO zu § 153 AO vom 23.05.2016, BStBl. I 2016, 490.

  98. 98.

    Herrmann, DStJG 38 (2015), 249 ff.; Salditt, ebenda, 277 ff.; Drüen, ebenda, 219 ff.

  99. 99.

    Siehe unter Abschn. 4.2.

  100. 100.

    Kirchhof/Kube/Schmidt, in: dies., Von Ursprung und Ziel der europäischen Union. Elf Perspektiven, 187 (187 f. m. w. H.); Grimm, Souveränität, 11 f.; jeweils m. w. H.

  101. 101.

    Schmidt, Die Zukunft der Kodifikationsidee; Grimm, in: ders., Wachsende Staatsaufgaben, 291 (301); Kirchhof (Fn. 40), S. 67 ff., 174 ff., 386 ff. et passim.

  102. 102.

    Insgesamt Kirchhof, EurUP 2016, 324 ff.

  103. 103.

    In Anlehnung an von Savigny, Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, insbes. S. 48 ff. zum wissenschaftlichen Auftrag der Gesetzgebung; siehe insgesamt Kirchhof (Fn. 102).

  104. 104.

    Siehe unter Abschn. 4.2.

  105. 105.

    Siehe unter Abschn. 4.3.3. und 4.3.4.

  106. 106.

    Siehe zu den praktischen Problemen bei der heutigen Ertragsteuer unter Abschn. 4.2.4, 4.3.1 und 4.3.2.

  107. 107.

    Cramer-Fürtig, Aus 650 Jahren. Ausgewählte Dokumente des Stadtarchiv Augsburg zur Geschichte der Reichsstadt Augsburg 1156–1806, 112, benannt nach Wolfgang Kilian (1581–1662), der den Plan im Jahre 1626 schuf; siehe für ein Abbild eines Teiles (Lektion XLIV) http://cms.steuerforum-augsburg.de/, abgerufen am 28.02.2017.

  108. 108.

    Siehe unter Abschn. 4.2.

  109. 109.

    Siehe unter Abschn. 4.1.

Literatur

  • Anzinger, Heribert: Selbstveranlagung – Wegfall des Amtsermittlungsgrundsatzes?, in: DWS-Symposium 2014, 2015, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  • Birk, Dieter: Das Gebot des gleichmäßigen Steuervollzugs und dessen Sanktionierung, StuW 2004, S. 277 ff.

    Google Scholar 

  • Birk, Dieter: Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Maßstab der Steuernormen, Köln 1983.

    Google Scholar 

  • Birk, Dieter: Leistungsfähigkeit, in: Kube, Hanno/Mellinghoff, Rudolf/Morgenthaler, Gerd/Palm, Ulrich/Puhl, Thomas/Seiler, Christian (Hrsg.), Leitgedanken des Rechts, Festschrift für Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, Band II, Heidelberg 2013, S. 1591 ff.

    Google Scholar 

  • Birk, Dieter: Rechtfertigung der Besteuerung des Vermögens aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Birk, Dieter (Hrsg.), Steuern auf Erbschaft und Vermögen, DStJG 22, Köln 1999, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Jens/Kring, Wulf: Erste Umsetzung von BEPS in nationales Recht, BB 2017, S.151 ff.

    Google Scholar 

  • Calliess, Christian: Schutzpflichten, in: Merten, Detlef/Papier, Hans-Jürgen (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte, Band II, Heidelberg 2006, S. 963 ff.

    Google Scholar 

  • Cramer-Fürtig, Michael: Aus 650 Jahren. Ausgewählte Dokumente des Stadtarchivs Augsburg zur Geschichte der Reichsstadt Augsburg 1156–1806, Augsburg 2006.

    Google Scholar 

  • Dietlein, Johannes: Die Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten, 2. Auflage, Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Drüen, Klaus-Dieter: Außenprüfung und Steuerstrafverfahren, in: Mellinghoff, Rudolf (Hrsg.), Steuerstrafrecht an der Schnittstelle zum Steuerrecht, DStJG 38, Köln 2015, S. 219 ff.

    Google Scholar 

  • Drüen, Klaus-Dieter: Der Aufbruch zu einer neuen Steuerkultur, DStR 2010, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  • Drüen, Klaus-Dieter: Die Indienstnahme Privater für den Vollzug von Steuergesetzen, Tübingen 2012.

    Google Scholar 

  • Drüen, Klaus-Dieter: Die Zukunft des Steuerverfahrens, in: Schön, Wolfgang/Beck, Karin (Hrsg.), Zukunftsfragen des Steuerrechts, Berlin 2009, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Drüen, Klaus-Dieter: Inanspruchnahme Dritter für den Steuervollzug, in: Widmann, Werner (Hrsg.), Steuervollzug im Rechtsstaat, DStJG 31, Köln 2008, S. 167 ff.

    Google Scholar 

  • Drüen, Klaus-Dieter: Kooperation im Besteuerungsverfahren, FR 2011, S. 101 ff.

    Google Scholar 

  • Drüen, Klaus-Dieter: Prinzipien und konzeptionelle Leitlinien einer Einkommensteuerreform, in: Jachmann, Monika (Hrsg.), Erneuerung des Steuerrechts, DStJG 37, Köln 2014, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  • Eisgruber, Thomas: Einkommensteuerobjekt und Bemessungsgrundlage, in: Kube, Hanno/Mellinghoff, Rudolf/Morgenthaler, Gerd/Palm, Ulrich/Puhl, Thomas/Seiler, Christian (Hrsg.), Leitgedanken des Rechts, Festschrift für Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, Band II, Heidelberg 2013, S. 1837 ff.

    Google Scholar 

  • Flüchter, Karsten: Seminar C, Verständigungsverfahren und die Beilegung grenzüberschreitender Streitigkeiten, IStR 2012, S. 694 ff.

    Google Scholar 

  • Greil, Stefan/Rasch, Stephan: Dispute resolution procedures in international tax matters – Germany, in: International Fiscal Association, Cahiers de droit fiscal international, Band 101, Amsterdam 2016, S. 263 ff.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter: Der Wandel der Staatsaufgaben und die Krise des Rechtsstaats, in: Grimm, Dieter (Hrsg.), Wachsende Staatsaufgaben, Baden-Baden 1990, S. 291 ff.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter: Souveränität, Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Heintzen, Markus: Das gemeinsame Konzept von Bund und Ländern zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, DÖV 2015, S. 780 ff.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Klaus: Doppelfunktion der Steuerfahndung als Steuerkriminalpolizei und Finanzbehörde, in: Mellinghoff, Rudolf (Hrsg.), Steuerstrafrecht an der Schnittstelle zum Steuerrecht, DStJG 38, Köln 2015, S. 249 ff.

    Google Scholar 

  • Hillgruber, Christian: Grundrechtlicher Schutzbereich, Grundrechtsausgestaltung und Grundrechtseingriff, in: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band IX, 3. Auflage 2011, S. 981 ff.

    Google Scholar 

  • Hübschmann, Walter/Hepp, Ernst/Spitaler, Armin (Hrsg.): AO, FGO, Köln 2017 (zitiert: Bearbeiter, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler).

    Google Scholar 

  • Hüttemann, Rainer: Steuerrechtsprechung und Steuerumgehung, DStR 2015, S. 1146 ff.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef: Die typisierende Verwaltung, Berlin 1976.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef: Resilienz von Recht im Ausnahmefall, in: Lewinski, Kai von (Hrsg.), Resilienz des Rechts, Baden-Baden 2016, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef: Steuerstaat als Staatsform, in: Stödter, Rolf (Hrsg.), Festschrift für Hans Peter Ipsen zum 70. Geburtstag, Tübingen 1977, S. 409 ff.

    Google Scholar 

  • Jellinek, Georg: System der subjektiven öffentlichen Rechte, Aalen 1919.

    Google Scholar 

  • Kaeser, Christian: Steuerstrafrechtliche Verantwortung im Unternehmen und selbstregulierende Tax Compliance, in: Mellinghoff, Rudolf (Hrsg.), Steuerstrafrecht an der Schnittstelle zum Steuerrecht, DStJG 38, Köln 2015, S. 193 ff.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Gregor, Rechtsetzung und Rechtsanwendung im steuerlichen Massenfallrecht, in: Drüen, Klaus-Dieter (Hrsg.), Besteuerung von Arbeitnehmern, DStJG 40, Köln 2017, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Gregor/Kube, Hanno/Schmidt, Rainer: Zusammenführender Ausblick, in: Kirchhof, Gregor/Kube, Hanno/Schmidt, Rainer, Von Ursprung und Ziel der europäischen Union, Elf Perspektiven, 2. Auflage 2017, S. 187 ff.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Gregor: Die Allgemeinheit des Gesetzes, Tübingen 2009.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Gregor: Die Erfüllungspflichten des Arbeitgebers im Lohnsteuerverfahren, Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Gregor: Die Kodifikation in Zeiten moderner Rechtsquellenvielfalt – zur Eigenrationalität der Rechtsquellen dargestellt an Beispielen des Umweltrechts, EurUP 2016, S. 324 ff.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Gregor: Die lenkende Abgabe, Maßstäbe, Erscheinungsformen und Perspektiven der rechtfertigungsbedürftigen Ausnahme, Die Verwaltung 2013, S. 349 ff.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Gregor: Die Überforderung der Arbeitgeber durch den Lohnsteuerabzug, FR 2015, S. 773 ff.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Gregor: Grundrechte und Wirklichkeit, Heidelberg 2007.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Gregor: Kumulative Belastung durch unterschiedliche staatliche Maßnahmen, NJW 2006, S. 732 ff.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Gregor: Privates Vermögen als Objekt staatlichen Steuerzugriffs – die steuerliche Leistungsfähigkeit des Vermögens, in: Depenheuer, Otto (Hrsg.), Staatssanierung durch Enteignung?, 2014, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Paul: Der sanfte Verlust der Freiheit, München 2004.

    Google Scholar 

  • Kirchler, Erich/Kasper, Matthias: Steuern und Psychologie, Überlegungen zur Wirkung von Steuern auf Steuerzahler, in: Mellinghoff, Rudolf (Hrsg.), Steuerstrafrecht an der Schnittstelle zum Steuerrecht, DStJG 38, Köln 2015, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  • Klein, Eckart: Grundrechtliche Schutzpflicht des Staates, NJW 1989, S. 1633 ff.

    Google Scholar 

  • Klein, Franz (Begr).: Abgabenordnung, 13. Auflage, München 2016 (zitiert: Bearbeiter, in: Klein).

    Google Scholar 

  • Knöller, Claus-Peter: Die Besteuerung von Sollertrag und Istertrag, Baden-Baden 2015.

    Google Scholar 

  • Kroppen, Heinz-Klaus/Rasch, Stephan (Hrsg.): Handbuch Internationale Verrechnungspreise, Köln 2016 (zitiert: Bearbeiter, in: Kroppen/Rasch).

    Google Scholar 

  • Kube, Hanno: Erneuerung der Besteuerung von Vermögen aus deutscher Sicht, in: Jachmann, Monika (Hrsg.), Erneuerung des Steuerrechts, DStJG 37, Köln 2014, S. 343 ff.

    Google Scholar 

  • Kuhlen, Lothar: Grundfragen der strafbaren Steuerhinterziehung, Heidelberg 2012.

    Google Scholar 

  • Kuhlen, Lothar: Vorsatz und Irrtum im Steuerstrafrecht, in: Mellinghoff, Rudolf (Hrsg.), Steuerstrafrecht an der Schnittstelle zum Steuerrecht, DStJG 38, Köln 2015, S. 117 ff.

    Google Scholar 

  • Lang, Joachim: Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer, Köln 1988.

    Google Scholar 

  • Maunz, Theodor/Dürig, Günter (Hrsg.): Grundgesetz, München 2016 (zitiert: Bearbeiter, in: Maunz/Dürig).

    Google Scholar 

  • Mellinghoff, Rudolf: Erneuerung des Steuerrechts – Reformüberlegungen am Beispiel der Besteuerung von Einkommen und Vermögen, in: Jachmann, Monika (Hrsg.), Erneuerung des Steuerrechts, DStJG 37, Köln 2014, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Mellinghoff, Rudolf: Grundsätze und Grenzen im Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren, Stbg 2014, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  • Mellinghoff, Rudolf: Steuerstrafrecht an der Schnittstelle zum Steuerrecht, in: ders. (Hrsg.), Steuerstrafrecht an der Schnittstelle zum Steuerrecht, DStJG 38, Köln 2015. S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Müller-Franken, Sebastian: Maßvolles Verwalten, Tübingen 2004.

    Google Scholar 

  • Sachs, Michael (Hrsg.): Grundgesetz, 7. Auflage, München 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Sachs).

    Google Scholar 

  • Salditt, Franz: Bürger zwischen Steuerrecht und Strafverfolgung, in: Mellinghoff, Rudolf (Hrsg.), Steuerstrafrecht an der Schnittstelle zum Steuerrecht, DStJG 38, Köln 2015, S. 277 ff.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Eckehard: Moderne Steuerungssysteme im Steuervollzug, in: Widmann, Werner (Hrsg.), Steuervollzug im Rechtsstaat, DStJG 31, Köln 2008, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Karsten: Die Zukunft der Kodifikationsidee, Heidelberg 1985.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Reiner: Inwieweit ist die Verfolgung ökonomischer, ökologischer und anderer öffentlicher Zwecke durch Instrumente des Abgabenrechts zu empfehlen?, Verhandlungen des 63. Deutschen Juristentags in Leipzig, Band II/1. Sitzungsberichte – Referate und Beschlüsse N, München 2000.

    Google Scholar 

  • Schön, Wolfgang: Konzerninterne Risikoallokation und internationales Steuerrecht, StuW 2015, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  • Schön, Wolfgang: Steuerpolitik 2008 – Das Ende der Illusion?, DStR-Beihefter zu Heft 17/2008, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  • Seer, Roman: Der Vollzug von Steuergesetzen unter den Bedingungen einer Massenverwaltung, in: Widmann, Werner (Hrsg.), Steuervollzug im Rechtsstaat, DStJG 31, Köln 2008, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  • Seer, Roman: Modernisierung des Besteuerungsverfahrens. Gedanken zum Referentenentwurf zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, StuW 2015, S. 315 ff.

    Google Scholar 

  • Seer, Roman: Selbstveranlagung – Wegfall des Amtsermittlungsgrundsatzes?, in: DWS-Symposium 2014, 2015, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  • Seer, Roman: Verständigungen im Steuerverfahren, Köln 1996.

    Google Scholar 

  • Thomas von Aquin: Summa Theologica [1265–1273], hrsg. von Joseph Bernhardt, Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Tipke, Klaus/Lang, Joachim (Begr.): Steuerrecht, 22. Auflage, Köln 2015 (zitiert: Verfasser, in: Tipke/Lang, Steuerrecht).

    Google Scholar 

  • Tipke, Klaus: Die Steuerrechtsordnung, Band I, 2. Auflage 2000.

    Google Scholar 

  • Tipke, Klaus: Die Steuerrechtsordnung, Band II, 2. Auflage, Köln 2003.

    Google Scholar 

  • Tipke, Klaus: Die Steuerrechtsordnung, Band III, 2. Auflage, Köln 2012.

    Google Scholar 

  • Tipke, Klaus: Steuergerechtigkeit, in: Kube, Hanno/Mellinghoff, Rudolf/Morgenthaler, Gerd/Palm, Ulrich/Puhl, Thomas/Seiler, Christian (Hrsg.), Leitgedanken des Rechts, Festschrift für Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, Band II, Heidelberg 2013, S. 1583 ff.

    Google Scholar 

  • Trzaskalik, Christoph: Inwieweit ist die Verfolgung ökonomischer, ökologischer und anderer öffentlicher Zwecke durch Instrumente des Abgabenrechts zu empfehlen?, Verhandlungen des 63. Deutschen Juristentags in Leipzig, Band I, Gutachten E, München 2000.

    Google Scholar 

  • Unruh, Peter: Zur Dogmatik der grundrechtlichen Schutzpflichten, Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Vogel, Klaus: Der Finanz- und Steuerstaat, in: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band II, 3. Auflage, Heidelberg 2004, S. 843 ff.

    Google Scholar 

  • Von Kirchmann, Julius: Die Wertlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft, Darmstadt 1969.

    Google Scholar 

  • Von Savigny, Friedrich Carl: Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 3. Auflage, Hildesheim 1840.

    Google Scholar 

  • Weckerle, Thomas: Steuerstrafrechtliche Verantwortung des Beraters, in: Mellinghoff, Rudolf (Hrsg.), Steuerstrafrecht an der Schnittstelle zum Steuerrecht, DStJG 38, Köln 2015, S. 171 ff.

    Google Scholar 

  • Wernsmann, Rainer: Verhaltenslenkung in einem rationalen Steuersystem, Tübingen 2005.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gregor Kirchhof .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Germany

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kirchhof, G. (2018). Renaissance der Soll-Ertragsbesteuerung?. In: Schön, W., Sternberg, C. (eds) Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts III. MPI Studies in Tax Law and Public Finance, vol 8. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56058-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56058-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56057-0

  • Online ISBN: 978-3-662-56058-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics