Skip to main content

Zusammenfassung

Während sich Personalbeziehungen als wechselseitiges Rechte- und Pflichtenverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verstehen (Klimecki u. Gmür 2001), widmet sich die Sachfunktion des Personalmanagements dem Umgang mit der Ressource Personal. Wie auch in anderen Industriebereichen hängt die Aufteilung der Funktionen des Personalmanagements von der Größe der betrachteten Unternehmung ab. Während in Arztpraxen die Wahrnehmung von Führungsfunktionen ausschließlich der Linie überlassen wird, folgen größere Einheiten, wie Krankenhäuser und Arzneimittelhersteller, einer Aufteilung der Funktionen des Personalmanagements zwischen Linie und eines eigens dafür geschaffenen Personalressorts (Schreyögg u. Koch 2014).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Raumordnungsregionen sind mit Ausnahme der Stadtstaaten großräumige, funktional abgegrenzte Raumeinheiten für die Raumordnungsberichterstattung des Bundes. Im Prinzip werden ein ökonomisches Zentrum und sein Umland beschrieben, wobei hierfür insbesondere Pendlerverflechtungen herangezogen werden.

Literatur

Literatur zu Kapitel 5.1

  • Klimecki R, Gmür M (2001) Personalmanagement: Strategien, Erfolgsbeiträge, Entwicklungsperspektiven, 3. Aufl. Lucius & Lucius, Stuttgart

    Google Scholar 

  • König B (2001) Die Entwicklung von Führungskräften in den gesetzlichen Krankenkassen. In: Wettke J, Salfeld R (Hrsg) Die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens – Perspektiven und Konzepte. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 165–174

    Google Scholar 

  • Scholz C (2013) Personalmanagement: Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen Personalmanagement, 6. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Schreyögg G, Koch J (2014) Grundlagen des Managements: Basiswissen für Studium und Praxis, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

Literatur zu Kapitel 5.2

Literatur zu Kapitel 5.3

  • Arnold M, Klauber J, Schnellschmidt H (2002) Krankenhausreport 2002. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bleicher K (2011) Das Konzept integriertes Management: Visionen-Missionen-Programme. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Böhm S (2012) Diversity Climate. Vortragsmanuskript St. Gallener Leadership-Tag 2012

    Google Scholar 

  • Daul G, Vahlpahl B (1995) Praktikerhandbuch zur Krankenhausbewertung, Leitfaden für Kassenfachleute. Verlag Niedersachsen, Hannover

    Google Scholar 

  • Deller J, Kern S, Hausmann E, Diederichs Y (2008) Personalmanagement im demographischen Wandel. Springer Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Deutsche Krankenhausgesellschaft (1974) Personalanhaltszahlen, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Eichhorn S, Schmidt-Rettig B (1995) Mitarbeitermotivation im Krankenhaus. Robert Bosch Stiftung (Hrsg). Bleicher Verlag, Gerlingen

    Google Scholar 

  • Eichhorn S, Schmidt-Rettig B (1990) Motivation im Krankenhaus. Robert Bosch Stiftung, Materialien und Berichte 35, Gerlingen

    Google Scholar 

  • Doppler K, Lauterburg C (2014) Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Eichhorn S, Oswald J (2017) Entwicklung der Krankenhaus-Managementlehre. In: Oswald J, Schmidt-Rettig B, Eichhorn S (Hrsg) Krankenhaus-Managementlehre. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Engelke D-R, Oswald J (2017) Personalmanagement. In: Oswald J, Schmidt-Rettig B, Eichhorn S (Hrsg) Krankenhaus-Managementlehre. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Friesdorf W et al. (1994) Ärztliche Tätigkeiten in der Vormittagsroutine einer Intensivstation. Eine arbeitswissenschaftliche Analyse. Anästh Intensivmed 35(4): 110–118

    Google Scholar 

  • Hersey P, Blanchard K, Dewey E-J (1996) Management of Organizational Behavior. Utilizing Human Resources, Upper Saddle River, NJ (Prentice Hall)

    Google Scholar 

  • Kaminsky G (1980) Praktikum der Arbeitswissenschaft. Analytische Untersuchungsverfahren beim Studium menschlicher Arbeit. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Kloimüller I (2014) Arbeitsfähigkeit und längeres Arbeitsleben. In: Naegler H: Personalmanagement im Krankenhaus. Personalmanagement im Krankenhaus, 3. Aufl. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagesgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Naegler H (2014) Personalmanagement im Krankenhaus. Personalmanagement im Krankenhaus, 3. Aufl., Medizinisch Wissenschaftliche Verlagesgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Olesch G (2014) Der Weg zum attraktiven Arbeitgeber. Haufe-Lexware, Freiburg

    Google Scholar 

  • Oswald J, Schmidt-Rettig B, Eichhorn S (2017) Krankenhaus-Managementlehre. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Plücker W (2012) Personalbedarfsermittlung im Krankenhaus. DKI, Wuppertal

    Google Scholar 

  • PricewaterhouseCoupers PwC (Hrsg) (2010) Fachkräftemangel. Frankfurt

    Google Scholar 

  • PricewaterhauseCoupers PwC (Hrsg) (2012) 112 – und niemand hilft. Frankfurt

    Google Scholar 

  • REFA (Verband der Arbeitsstudien) (1985) Methoden des Arbeitsstudiums, Methodenlehre des Arbeitsstudiums. München

    Google Scholar 

  • REFA (Verbund für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung) (1997) Methodenlehre der Betriebsorganisation. Datenermittlung, München

    Google Scholar 

  • Schmidt-Rettig (2017) Managementstrukturen und Leitungsorganisation. In: Oswald J, Schmidt-Rettig B, Eichhorn S (Hrsg) Krankenhaus-Managementlehre. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schmidt-Rettig B (2003) Evolutionäre Wege in die Zukunft. Krankenhausumschau 4: 318–322

    Google Scholar 

  • Scholz C (2014) Personalmanagement. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Staehle WH, Conrad P, Sydow J (2017) Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2015) Fachserie 12: Gesundheitswesen. Reihe 6.1.1: Grunddaten der Krankenhäuser 2014. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2015) Fachserie 12: Gesundheitswesen. Reihe 6.3: Kostennachweis der Krankenhäuser 2014. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Stock-Homburg R (2013) Personalmanagement, 3. Aufl. Springer-Gabler. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Winter C (2015) Qualitätsmanagement in Zeiten des Fachkräftemangels. In: Zapp W (Hrsg) Krankenhausmanagement. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Zapp W (2015) Krankenhausmanagement. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

Literatur zu Kapitel 5.5

  • Amelung V, Sydow J, Windeler A (Hrsg) (2009) Vernetzung im Gesundheitswesen: Wettbewerb und Kooperation. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Antunes V, Moreira JP (2013) Skill mix in healthcare: an international update for the management debate. International Journal of Healthcare Management 6(1): 12–17

    Google Scholar 

  • Brandenberger A, Nalebuff B (1997) Coopetition. Doubleday, New York

    Google Scholar 

  • DGIV (2009) Formen Integrierter Versorgung heute und morgen – 3. Positionspapier. Berlin (www.dgiv.org)

  • Fischer A, Sibbel R (Hrsg) (2011) Der Patient als Kunde und Konsument. Gabler-Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Freund T et al. (2015) Skill Mix, Roles and Remuneration in the Primary Care Workforce. International Journal of Nursing Studies 52(3)

    Google Scholar 

  • gfs (2015) Gesundheitswesen konsolidiert – zwischen Kollektiv- und Eigenverantwortung. Interpharma, Basel

    Google Scholar 

  • Güntert BJ (2005) Notwendigkeit von Vernetzungen im Gesundheitswesen. ÖKZ extra 46 (SP2): 12–13

    Google Scholar 

  • Güntert BJ (2004) Integration und Kooperation im Gesundheitswesen – ein Plädoyer für patientenorientierte Strukturen und Verhaltensweisen. In: Holzer E, Hauke E (Hrsg) Gesundheitswesen – vom Heute ins Morgen. WUV Universitätsverlag, Wien, S 100–109

    Google Scholar 

  • Henke KD, Friesdorf W, Marsolek I (2004) Genossenschaften als Chance für die Entwicklung der Integrierten Versorgung im Gesundheitswesen. DGRV, Berlin

    Google Scholar 

  • Heskett J, Sasser E, Schlesinger L (2015) What Great Service Leaders Know and Do. Berrett-Koehler, Oakland

    Google Scholar 

  • Hilb M (2011) Integriertes Personal-Management. Luchterhand, Neuwied-Kriftel

    Google Scholar 

  • Hollmann J, Sobanski A (2015) Strategie- und Channge-Kompetenz für Leitende Ärzte. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Huber C, Reich O, Früh M, Rosemann T (2016) Effects of Integrated Care on Disease-Related Hospitalisation and Healthcare Costs in Patients with Diabetes, Cardiovascular Diseases and Respiratory Illnesses. International Journal of Integrated Care

    Google Scholar 

  • Janowski J (2011) Führung in Netzwerkorganisationen. Grin Verlag, München

    Google Scholar 

  • Lehmann A (1994) Dienstleistungsmanagement. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lorig K (Hrsg.) (2015) Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben. Careum Verlag, Zürich

    Google Scholar 

  • Mühlbacher A (2004) Die Organisation der »virtuellen« Integration von Versorgungsleistungen durch Unternehmensnetzwerke der Integrierten Versorgung. In: Henke K-D, Rich F R, Stolze H (Hrsg) Integrierte Versorgung und neue Vergütungsformen in Deutschland. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, S 75–114

    Google Scholar 

  • Polak G (2017) medicine & health – Bildungsdatenbank. Going International, Wien (goinginternational.eu)

    Google Scholar 

  • Rüegg-Stürm J, Grand S (2015) Das St. Galler Management-Modell. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Schedler K, Rüegg-Stürm J (Hrsg) (2014) Multirationales Management. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Staehle W (1999) Management. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Sydow J (2003) Management von Netzwerkorganisationen. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sydow J, Duschek S (Hrsg) (2013) Netzwerkzeuge – Tools für das Netzwerkmanagement. Springer-Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Thiele G (2004) Ökonomik des Pflegesystems. Economica, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Thiele G, Güntert BJ (2017) Sozialökonomie, 2. Aufl. DeGruyter, Oldenbourg, München (im Druck)

    Google Scholar 

  • Thommen JP, Achleitner AK, Gilbert DU, Hachmeister D, Kaiser G (2017) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

Literatur zu Kapitel 5.6

  • Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (2011) Effizienz im Pharma-Marketing. Veranstaltungsmanagement zwischen Kostendruck & Marketingerfolg. Mit Unterstützung von Gregor Elbel, Gudrun Hans, Dirk Hasselhof, Ernst Hoffman, Astrid Hübner, Frauke Sander, Susanne Uhlmann. Online verfügbar unter http://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/de/Documents/life-sciences-health-care/de_C_Effizienz_Pharmamarketing_030111.pdf

  • Fischer D, Breitenbach J (Hrsg) (2012) Die Pharmaindustrie. Einblick – Durchblick – Perspektiven. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Gehrke B, von Haaren-Giebel F (2015) Branchenanalyse Pharmaindustrie: Geschäftsmodelle von Lohnherstellern und deren Auswirkungen auf Beschäftigung und Arbeitsbedingungen, Study der Hans-Böckler-Stiftung, No. 305, ISBN 978-3-86593-212-9

    Google Scholar 

  • Kirchhoff J (2016) Pharmaindustrie in Deutschland – Positive Entwicklung in 2015. Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Google Scholar 

  • Kolb M (2010) Personalmanagement. Grundlagen und Praxis des Human Resources Managements. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Ulrich D (1997) Human Resource Champions: The Next Agenda for Adding Value and Delivering Results. Harvard Business School Press Brighton, MA

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Germany

About this chapter

Cite this chapter

Stargardt, T. et al. (2017). Personalmanagement. In: Busse, R., Schreyögg, J., Stargardt, T. (eds) Management im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55024-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55024-3_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55023-6

  • Online ISBN: 978-3-662-55024-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics