Skip to main content

Ein Weg aus der gesundheitlichen wie beruflichen Krise – Berufliche Rehabilitation von langzeiterkrankten bzw. behinderten Menschen

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2017

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2017))

  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Krankheit bzw. eine aufgrund von Krankheit drohende Behinderung lösen bei den betroffenen Menschen häufig Lebenskrisen aus. Droht infolge der Erkrankung darüber hinaus die Berufsunfähigkeit, kommt der Verlust der beruflichen Identität hinzu. Hier kommt das im Sozialgesetzbuch Neun (SGB IX) geregelte Recht des Einzelnen auf berufliche rehabilitative Unterstützung zum Tragen. Für das Gelingen von beruflicher Rehabilitation und Reintegration bzw. den Verbleib auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt sind darüber hinaus Persönlichkeit und Motivation des Betroffenen maßgeblich von Bedeutung. Rehabilitationsspezifische Studienergebnisse belegen den Einfluss entsprechender psychologischer Variablen. Versteht man den Rehabilitationsprozess als aktiven Bewältigungsprozess, so unterstützt dieses Ergebnis das Verständnis der World Health Organization (WHO), die mit dem bio-psycho-sozialen Modell – analog zum Krankheitsfolgemodell (Gerdes und Weis 2000) – den sog. persönlichen Faktoren (Selbstwirksamkeit, Copingstrategien etc.) in diesem Zusammenhang einen ganz wesentlichen Einfluss zuspricht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Diese Aufzählung hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, da es eine Reihe weiterer privater Unternehmen am Markt gibt.

  2. 2.

    Es gilt den Betroffenen bzgl. Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gesellschaft gemäß seinen Neigungen und Fähigkeiten angemessen zu fördern (SGB IX, § 4 Abs. 3 und 4).

  3. 3.

    »Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben orientieren sich daran, was individuell getan werden muss, um den Leistungsberechtigten dazu zu befähigen, seine eigene Entwicklung soweit wie möglich selbst zu steuern sowie eigenständig und verantwortungsbewusst in die Hand zu nehmen.« (Fachgruppe RehaFutur; Ellger-Rüttgardt et al. 2009, S. 77)

Literatur

  • Abele AE, Spurk D (2009) The longitudinal impact of self-efficacy and career goals on objective and subjective career success. Journal of Vocational Behavior74:53–62

    Google Scholar 

  • Abele AE, Stief M, Andrä MS (2000) Zur ökonomischen Erfassung beruflicher Selbstwirksamkeitserwartungen – Neukonstruktion einer BSW-Skala. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 44 (3):145–151

    Google Scholar 

  • Adams H (2007) Bausteine der Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Arling V, Blume S, Spijkers W (2004) Evaluation eines Tele-Tutoring-Lehrgangs für Rehabilitanden. In: Stach M, Stein R (Hrsg) Berufliche Rehabilitation in Netzwerken und mit Hilfe neuer Medien. Bertelsmann, Bielefeld, S 81–91

    Google Scholar 

  • Arling V, Dücomy J, Heßeler C et al (2006) Teilnehmervoraussetzungen für Tele-Tutoring – Ansätze zur Identifikation kognitiver Kriterien. In: Schulz M, Breyer H, Neusius AA (Hrsg) Fernausbildung geht weiter – Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischerPerspektive. ZIEL, Augsburg, S 289–304

    Google Scholar 

  • Arling V, Dücomy J, Spijkers W (2007) Tele-Tutoring in der beruflichen Rehabilitation–Identifikation motivationaler Kriterien als Teilnehmervoraussetzungen. In: Stach M, Stein R (Hrsg) Berufliche Rehabilitation, Innovation und soziale Integration. Bertelsmann, Bielefeld, S 19–35

    Google Scholar 

  • Arling V, Griesbach A, Zimmermann M, Spijkers W (2008) Wiedereingliederung von Bürokaufleuten nach der beruflichen Rehabilitation – Eine Analyse personenbezogener Faktoren. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Bd. 77. H. Heenemann, Berlin, S 261–263

    Google Scholar 

  • Arling V, Slavchova V, Knispel, J Spijkers W (2016) Die Bedeutsamkeit von Persönlichkeitsfaktoren für den beruflichen Rehabilitationserfolg. Die Rehabilitation 55:6–11

    Google Scholar 

  • Bandura A (1977) Self-efficacy: Towards a unifying theory of behavioral change. Psychological Review 84 (2):191–215

    Google Scholar 

  • Bandura A (1986) Social foundations of thought and action. A social cognitive theory. Prentice-Hall, Inc., Englewood Cliffs, New Jersey

    Google Scholar 

  • Bono JE, Judge TA (2003) Core self-evaluations: A review of the trait and its role in job satisfaction and job performance. European Journal of Personality 17:5–18

    Google Scholar 

  • Brockmann J (2012) Schwerbehindertenrecht, Arbeitsmarkt und Rehabilitation. In: Thomann KD, Losch E, Nieder P (Hrsg) Begutachtung im Schwerbehindertenrecht. Grundlagen, Begutachtungsrichtlinien, Versorgungsmedizin-Verordnung. Grundlagen der medizinischen Begutachtung. 1. Aufl. Referenz-Verlag, Frankfurt am Main, S 199–230

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeit (2002) Teilhabe durch berufliche Rehabilitation. Handbuch für Beratung, Förderung, Aus- und Weiterbildung. BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2013) Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesverband Deutsche Berufsförderungswerke (2014) RehaAssessment. http://www.bv-bfw.de/alltags-sprache/wir-fuer-menschen/unsere-leistungen/reha-assessment.html. Gesehen 14 Jul 2015

  • Costa PT, McCrae RR (1992) NEO PI-R Professional Manual. Psychological Assessment Resources, Odessa (FL)

    Google Scholar 

  • Deutsche Berufsförderungswerke (2015) RehaAssessment in den Berufsförderungswerken. http://www.rehaassessment.de/e2_definition.html. Gesehen 15 Jul 2015

  • Deutsche Rentenversicherung Bund (2014) Reha Bericht. H. Heenemann, Berlin

    Google Scholar 

  • DIMIDI (2005) ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, Köln

    Google Scholar 

  • DRV Baden-Württemberg (2015) Rehabroschüre. Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg. http://www.deutsche-rentenversicherung.de/BadenWuerttemberg/de/Inhalt/Allgemeines/Downloads/Nachrichten/Rehabroschuere_Erfolgsbeispiele-aus-BW.pdf?__blob=publicationFile&v=6. Gesehen 05 Mai 2017

  • Eckardt HH, Schuler H (1992) Berufseignungsdiagnostik. In: Jäger RS, Petermann F (Hrsg) Psychologische Diagnostik. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 533–551

    Google Scholar 

  • Edwards JR, Caplan RD, Harrison RV (1998) Person-environment fit theory: Conceptual foundations, empirical evidence, and directions for future research. In: Cooper CL (Hrsg) Theories of organizational stress. Oxford University Press, Oxford, pp 28–67

    Google Scholar 

  • Ellger-Rüttgardt S, Karbe H, Niehaus M et al (2009) Stellungsnahme der wissenschaftlichen Fachgrupp RehaFutur zur Zukunft der beruflichen Rehabilitation in Deutschland. Deutsche Akademie für Rehabilitation im Auftrag des BMAS, Bonn

    Google Scholar 

  • Flach T (2012) Der Einfluss von Erwartungshaltungen auf den Übergang in den Arbeitsmarkt nach beruflicher Rehabilitation. Dissertation. Otto-Friedrich-Universität, Bamberg. http://d-nb.info/105843618X/34. Gesehen 15 Jul 2015

  • French JR, Rodgers WL, Cobb S (1974) Adjustment as person-environment fit . In: Coelho G, Hamburg D, Adams J (ed) Coping and adaption, Basic Books, New York, pp 316–33

    Google Scholar 

  • Fuchs R, Schwarzer R (1994) Selbstwirksamkeit zur sportlichen Aktivität: Reliabilität und Validität eines neuen Meßinstruments. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 15(3):141–154

    Google Scholar 

  • Gerdes N, Weis J (2000) Zur Theorie der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Springer, Berlin, S 41–68

    Google Scholar 

  • Grant AM, Fried Y, Juillerat T (2011) Work matters: Job design in classic and contemporary perspectives. In: Zedeck S (ed) APA Handbook of industrial and organizational psychology, American Psychological Association, Washington, pp 417–453

    Google Scholar 

  • Greenglass E (2002) Chapter 3: Proactive Coping. In: Frydenberg E (ed) Beyond coping: Meeting goals, vision and challenge. Oxford University Press, London, pp 37–62

    Google Scholar 

  • Greenglass E, Schwarzer R, Jakubiec D et al (1999) The Proactive Coping Inventory (PCI). A multidimensioneal research instrument. http://www.psych.yorku.ca/greenglass/pdf/1999-PCI-Paper-Cracow-Poland.pdf. Gesehen 15 Jul 2015

  • Grönemeyer DH (2001) Medizin in Deutschland. Standort mit Zukunft. ABW Wiss.-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Harrison RV (1978) Person-environment fit and job stress. In: Cooper CL, Payne R (ed) Stress at work. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Heckhausen H (1989) Motivation und Handeln. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Hülsheger UR, Maier GW (2008) Persönlichkeitseigenschaften, Intelligenz und Erfolg im Beruf. Psychologische Rundschau 59 (2):108–122

    Google Scholar 

  • Jahoda M (1995) Wieviel Arbeit braucht der Mensch? Arbeit und Arbeitslosigkeit im 20. Jahrhundert. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Jahoda M, Lazarsfeld PF, Zeisel H (1975) Die Arbeitslosen von Marienthal – Ein soziographischer Versuch. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Jochheim KA (1995) Historische Entwicklung der Rehabilitation. In: Schmidt KL (Hrsg) Lehrbuch der physikalischen Medizin und Rehabilitation. Urban und Fischer, München

    Google Scholar 

  • Judge TA, Locke EA, Durham CC (1997) The dispositional causes of job satisfaction: A core evaluations approach. Research in Organizational Behavior 19:151–188

    Google Scholar 

  • Judge T, Heller D, Mount MK (2002) Five-factor model of personality and job satisfaction: A meta-analysis. J Appl Psychol 87 (3):530–541

    Google Scholar 

  • Judge TA, Erez A, Bono J E et al (2003) The core self-evaluations scale: Development of a measure. Personnel Psychology 56:303–331

    Google Scholar 

  • Köster T, Fehr M, Slesina W (2007) Zur Eingliederung von Rehabilitanden in das Erwerbsleben nach Umschulung in Berufsförderungswerken – ein Prognosemodell. Die Rehabilitation 46 (5):258–265

    Google Scholar 

  • Lazarus RS (1966) Psychological stress and the coping process. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Le H, Oh IS, Robbins SB et al (2011) Too much of a good thing: Curvilinear Relationships between personality traits and job performance. J Appl Psychol 96 (1):113–133

    Google Scholar 

  • Lühring H, Seibel HD (1981) Beanspruchung durch die Arbeit und psychische Gesundheit: Auswirkungen von Diskrepanzen zwischen Arbeitserfahrungen und Arbeitserwartungen bei Industriearbeitern. Zeitschrift für Soziologie 10 (4):395–412

    Google Scholar 

  • McClelland DC, Atkinson JW, Clark RA, Lowell EL (1953)The achievement motive. Appelton-Century Crofts, New York

    Google Scholar 

  • Mead GH (1968) Geist, Identität und Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Niemann F (2002) Leistungsmotivationsinventar (LMI). In Kanning UP, Holling H (Hrsg) Handbuch personaldiagnostischer Instrumente. Hogrefe, Göttingen, S 373–379

    Google Scholar 

  • Paul KI, Moser K (2009) Unemployment impairs mental health: Meta-analyses. Journal of Vocational Behavior 74:264–282

    Google Scholar 

  • Pfeiffer I (2000) Berufliche Umorientierung. Ressourcen und Risikofaktoren zum Umschulungserfolg im Kontext der beruflichen Rehabilitation [Dissertation]. Freie Universität Berlin, Berlin

    Google Scholar 

  • PflegeWiki (2014) Sozialhilfeträger. www.pflegewiki.de/wiki/sozialhilfeträger. Gesehen 16 Jul 2015

  • Rehavision (2009) Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke. http://www.arge-bfw.de. Gesehen 08 Jul 2011

  • Reithmayr K (2008) Soziale Unterstützung. ein Erfolgsfaktor für den beruflichen Wiedereinstieg nach einer beruflichen Rehabilitation? Dissertation. Universität zu Köln. http://kups.ub.uni-koeln.de/2484/. Gesehen 15 Jul 2015

  • Riedel HP, Ellger-Rüttgardt S, Karbe H et al (2009) Die Zukunft der beruflichen Rehabilitation Erwachsener gestalten: Acht Handlungsfelder als Ausgangspunkt für einen akteursübergreifenden Innovationsprozess. Rehabilitation 48:375–382

    Google Scholar 

  • Schmidt C (2007) Einfluss personaler Faktoren auf Bewerbungsaktivitäten und Integrationserfolg von Umschulungsteilnehmerinnen und -teilnehmern. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) 16. Rehawissenschaftliches Kolloquium, Bd. 72. DRV Bund, Berlin, S 294–297

    Google Scholar 

  • Schuler H, Prochaska M (2000) Entwicklung und Konstruktvalidierung eines berufsbezogenen Leistungsmotivationstests. Diagnostica 46 (2):61–72

    Google Scholar 

  • Schuler H, Prochaska M (2001) Leistungsmotivationsinventar (LMI) – Dimensionen berufsbezogener Leistungsorientierung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Selye H (1956) The Stress of Life. McGraw-Hill Book Company, New York

    Google Scholar 

  • Solove E, Fisher GG, Kraiger K (2014) Coping with job loss and reemployment: A two-wave study. Journal of Business Psychology, DOI 10.1007/s10869-014-9380-7./s10869-014-9380-7

  • Sozialgesetzbuch (2006) Sozialgesetzbuch Bücher I–XII. dtv, München

    Google Scholar 

  • Stumpp T, Muck PM, Hülsheger U et al (2010) Core self-evaluations in Germany: Validation of a German measure and its relationships with career success. J Appl Psychol 59 (4):674–700

    Google Scholar 

  • Uhlendorff A (2004) Der Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften und sozialen Ressourcen auf die Arbeitslosigkeitsdauer. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 6 (2):279–303

    Google Scholar 

  • Wanberg CR, Glomb TM, Song Z, Sorensen S, (2005) Job-search persistence during unemployment: A 10-wave longitudinal study. J Appl Psychol 90 (3):411–430

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Arling, V. (2017). Ein Weg aus der gesundheitlichen wie beruflichen Krise – Berufliche Rehabilitation von langzeiterkrankten bzw. behinderten Menschen. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2017. Fehlzeiten-Report, vol 2017. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54632-1_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54632-1_18

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54631-4

  • Online ISBN: 978-3-662-54632-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics