Skip to main content

Prävention und Gesundheitsförderung in Settings und Lebenswelten

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Gesundheitswissenschaften

Part of the book series: Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit ((SRPTG))

  • 423 Accesses

Zusammenfassung

Settings und Lebenswelten gelten weltweit als Schlüsselstrategie zur Umsetzung der Prinzipien der Primärprävention und Gesundheitsförderung. Entsprechend finden sich in der aktuellen Interventionslandschaft zahlreiche Vorhaben, die mehr oder minder stark auf den Setting- und/oder Lebensweltansatz rekurrieren. Neben einer unklaren theoretischen Fundierung und Implementierungspraxis ist die aktuelle Diskussion vor allem durch eine mangelnde Klärung des Verhältnisses der Begriffe Setting und Lebenswelt und der damit verbundenen Ansätze gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Kapitel das Ziel, einen Beitrag zu einer stärkeren Differenzierung beider Begriffe und Ansätze zu leisten. Hierbei werden Lebenswelten als Gesamtheit der für eine Person relevanten Einzelsettings verstanden, die sich erst aus der subjektiven Wahrnehmung und Deutung des Betroffenen erschließen lassen. Hingegen stellen Settings Feld- oder Umweltausschnitte dar, die sich durch ihre sozialräumliche Struktur, physische Begrenzung oder auch durch umweltbezogene Einflüsse auszeichnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ausgeschlossen wurden Projekte, die zum Zeitpunkt der Recherche bereits abgeschlossen waren.

Literatur

  • Ahrens W, Pigeot I (2012) Internationale Kohortenstudien. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:756–766

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Barić L, Conrad G (1999) Gesundheitsförderung in Settings. Konzept, Methodik und Rechenschaftspflicht zur praktischen Anwendung des Settingansatzes der Gesundheitsförderung. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg

    Google Scholar 

  • Barker RG (1968) Ecological psychology. Concepts and methods for studying the environment of human behavior. Stanford University Press, Stanford

    Google Scholar 

  • Bauer S, Geiger L, Niggemann L, Seidel J (2020) Präventionsbericht 2020. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und Gesundheitsförderung & Leistungen der sozialen Pflegeversicherung: Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen. Berichtsjahr 2019. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS), GKV-Spitzenverband, Essen/Berlin

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner U (1986) Recent advances in research on the ecology of human development. In: Silbereisen RK, Eyferth K, Rudinger G (Hrsg) Development as action in context. Springer, Berlin, S 287–309

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2002) Elfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. BMFSJ, Berlin

    Google Scholar 

  • Campbell M, Fitzpatrick R, Haines A, Kinmonth AL, Sandercock P, Spiegelhalter D, Tyrer P (2000) Framework for design and evaluation of complex interventions to improve health. BMJ 321:694–696

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Dadaczynski K, Paulus P, Nieskens B, Hundeloh H (2015) Gesundheit im Kontext von Bildung und Erziehung. Entwicklung, Umsetzung und Herausforderungen der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland. Z Bild 5:197–218

    Google Scholar 

  • Dadaczynski K, Baumgarten K, Hartmann T (2016) Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention. Kritische Würdigung und Herausforderungen an die Weiterentwicklung eines prominenten Ansatzes. Prävent Gesundheitsförd 11:214–221

    Article  Google Scholar 

  • Dadaczynski K, Okan O, Messer M, Leung AYM, Rosário R, Darlington E, Rathmann K (2021) Digital health literacy and web-based information-seeking behaviors of University Students in Germany during the COVID-19 pandemic: cross-sectional survey study. J Med Internet Res 23(1):e24097

    Article  Google Scholar 

  • Dahlgren G, Whitehead M (2006) European strategies for tackling social inequalities in health: levelling up Part 2. WHO, Regional Office Europe, Copenhagen

    Google Scholar 

  • Dooris M (2006) Health promoting settings: future directions. Glob Health Promot 13:2–4

    Google Scholar 

  • Dooris M (2009) Holistic and sustainable health improvements: the contribution of the settings-based approach to health promotion. Perspect Public Health 129:29–36

    Article  Google Scholar 

  • Engelmann F, Halkow A (2008) Der Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung: Genealogie, Konzeption, Praxis, Evidensbasierung. WZB Discussion paper, No. SP I 2008-302

    Google Scholar 

  • Faltermaier T (2017) Gesundheitspsychologie, 2., überarb. u. erw. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Grunwald K, Thiersch H (Hrsg) (2016) Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Guise J-M, Chang C, Butler M, Viswanathan M, Tugwell P (2017) AHRQ series on complex intervention systematic reviewsdpaper 1: an introduction to a series of articles provides guidance and tools for reviews of complex interventions. J Clin Epidemiol 90:6e10

    Google Scholar 

  • Hartung S, Rosenbrock R (2015) Settingansatz/Lebensweltansatz. In: BZgA (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. http://tinyurl.com/hwg4tz9. Zugegriffen am 19.07.2018

  • Hascher T, Baillod J (2008) Gesundheitsmanagement in der Schule. In: Voss G (Hrsg) Innovatives Schulmanagement. Ansätze für ein effizientes Management von Schulen. Deutscher Betriebswirte, Gernsbach, S 85–101

    Google Scholar 

  • Kickbusch I, Allen L, Franz C (2017) The commercial determinants of health. Lancet 4:e895–e896

    Google Scholar 

  • Loss J, Lindacher V, Curbach J (2014) Online social networking sites – a novel setting for health promotion? Health Place 26:161–170

    Article  Google Scholar 

  • Nutbeam D (2003) How does evidence influence public health policy? Tackling health inequalities in England. Health Promot J Austr 143:154–158

    Article  Google Scholar 

  • Oerter R (2002) Kultur, Ökologie und Entwicklung. In: Oerter R, Montada L (Hrsg) Entwicklungspsychologie, Bd 5. Beltz, Weinheim, S 72–104

    Google Scholar 

  • Patticrew M (2011) When are complex interventions ‚complex‘? When are simple interventions ‚simple‘? Eur J Pub Health 21:397–399

    Article  Google Scholar 

  • Pfadenhauer LM, Gerhardus A, Mozygemba K, Lysdahl KB, Booth A, Hofmann B, Wahlster P, Polus S, Burns J, Brereton L, Rehfuess E (2017) Making sense of complexity in context and implementation: the Context and Implementation of Complex Interventions (CICI) framework. Implement Sci 12:21

    Article  Google Scholar 

  • Pucher K, Candel M, Krumeich A, Boot N, de Vries N (2015) Effectiveness of a systematic approach to promote intersectoral collaboration in comprehensive school health promotion-a multiple-case study using quantitative and qualitative data. BMC Public Health 15:613

    Article  Google Scholar 

  • Quilling E, Kuchler M, Leimann J, Mielenbrink V, Terhorst S, Tollmann P, Dieterich S (2021) Koordination kommunaler Gesundheitsförderung. Entwicklung eines Aufgaben- und Kompetenzprofils. Ergebnisbericht. GKV-Spitzenverband, Berlin

    Google Scholar 

  • Richter-Kornweitz A, Utermark K (2013) Werkbuch Präventionskette. Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen. Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., Hannover

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (RKI) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. In: Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Hrsg) (2012) Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  • Rosenbrock R, Michel C (2007) Primäre Prävention: Bausteine für eine systematische Gesundheitssicherung. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Schaller K, Mons U (2018) Steuer auf zuckerhaltige Getränke und Einflussnahme der Industrie zur Verhinderung regulatorischer Maßnahmen. Ernährungsumschau 65:34–41

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2021) Durchschnittliche Lebenserwartung (Periodensterbetafel): Deutschland, Jahre, Geschlecht, Vollendetes Alter. https://tinyurl.com/kfmjhx8. Zugegriffen am 18.06.2021

  • Walter U, Röding D, Kruse S, Quilling E (2018) Modelle und Evidenzen der intersektoralen Kooperation in der lebensweltbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung. GKV-Spitzenverband, Berlin

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (WHO) (1986) Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung, 1986. https://tinyurl.com/alwup4j. Zugegriffen am 18.07.2018

  • Wenzel E (1997) A comment on settings in health promotion. Int J Health Promot. https://tinyurl.com/y7fb3zgd. Zugegriffen am 27.07.2018

  • Whitelaw S, Baxendale A, Bryce C, Machardy L, Young I, Witney E (2001) ‚Settings‘ based health promotion: a review. Health Promot Int 16:339–353

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Woodland RH, Hutton MS (2012) Evaluating organizational collaborations- suggested entry points and strategies. Am J Eval 33:366–383

    Article  Google Scholar 

  • Word Health Organisation (WHO) (2018) Noncommunicable desease country profiles 2018. WHO, Geneva

    Google Scholar 

  • World Health Organization (WHO) (1998) Health promotion glossary. WHO, Geneva

    Google Scholar 

  • Wright M, von Unger H, Block M (2010) Partizipation der Zielgruppe in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Wright M (Hrsg) Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Huber, Bern, S 35–52

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kevin Dadaczynski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Dadaczynski, K. (2021). Prävention und Gesundheitsförderung in Settings und Lebenswelten. In: Haring, R. (eds) Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_37-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_37-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54179-1

  • Online ISBN: 978-3-662-54179-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Prävention und Gesundheitsförderung in Settings und Lebenswelten
    Published:
    04 December 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_37-2

  2. Original

    Prävention und Gesundheitsförderung in Settings und Lebenswelten
    Published:
    26 October 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_37-1