Skip to main content

Zusammenfassung

Fernsehserien sind in den Fokus der Aufmerksamkeit der (übrigen) Medien, Kritiken und Fans geraten und werden allerorts hochgelobt. Dass hier TV-Serien jenseits des TVs angesehen werden, verweist nicht zuletzt auf eine spezifische Form und Kultur, in der Serien rezipiert werden. Die Formulierung eines »binge watching« ist insofern irreführend, als es keineswegs so ist, dass vom wie auch immer hastigen Serienkonsum nichts verinnerlicht würde: Vielmehr haben zeitgenössische Serien ein kritisches Potenzial und stellen gesellschaftliche Problemlagen nicht nur dar, sondern legen sie frei und erkunden sie. Das tun sie auch durch ihre Form eines episodenüberschreitenden Erzählens komplexer Handlungsstränge und Figurenentwicklungen. Dem Inhalt und der Form der Serien sowie der Form des Rezipierens kann sich auf unterschiedliche Weise genähert werden, unter Beteiligung verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen – aber nicht ohne eigene Serienleidenschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beil B, Engell L, Maeder D, Schröter J, Schwaab H, Wentz D (2016) Die Fernsehserie als Agent des Wandels. Lit, Münster

    Google Scholar 

  • Bertoni S (2016) Exclusive interview: How Jared Kushner won Trump the White House. Forbes, Ausgabe vom 20.12.2016

    Google Scholar 

  • Bradley B (2016) Fans spotted a Donald Trump zombie on ›The Walking Dead‹. The Huffington Post. http://www.huffington post.com/entry/donald-trump-zombie-on-the-walking-dead_us_5821e24de4b0e80b02cca57f. Zugegriffen: 15.12.2016

  • Cavell S (1982) Die Tatsache des Fernsehens. In: Adelmann R, Hesse JO, Keilbach J, Stauff M, Thiele M (Hrsg) (2001) Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie – Geschichte – Analyse. UVK, Konstanz, S 44–74

    Google Scholar 

  • Däwes B, Ganser A, Poppenhagen N (2016) (Hrsg) Transgressive Television: Politics and Crime in 21st-Century American TV Series. Winter, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Diederichsen D (2010) In bewegten Bildern blättern: Die Videothek von Babylon. In: Dreher C (Hrsg) Autorenserien: Die Neuerfindung des Fernsehens. Merz-Akademie, Stuttgart, S 167–197

    Google Scholar 

  • Diekmann S (2014) Six Feet Under. Diaphanes, Zürich

    Google Scholar 

  • Dreher C (2010) Autorenserien – Die Neuerfindung des Fernsehens. In: Dreher C (Hrsg) Autorenserien: Die Neuerfindung des Fernsehens. Merz-Akademie, Stuttgart, S 23–61

    Google Scholar 

  • Eichner S, Mikos L, Winter R (2012a) (Hrsg) Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Eichner S, Mikos L, Winter R (2012b) Einleitung. In: Eichner S, Mikos L, Winter R (Hrsg) Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien. Springer VS, Wiesbaden, S 9–17

    Google Scholar 

  • Engell L (2009) Fernsehen mit Unbekannten: Überlegungen zur experimentellen Television. In: Grisko M, Münker S (Hrsg) Fernsehexperimente. Stationen eines Mediums. Kadmos, Berlin, S 15–45

    Google Scholar 

  • Engell L (2012) Fernsehtheorie zur Einführung. Junius, Hamburg

    Google Scholar 

  • Erdheim M (1982) Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozess. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ernst C, Paul H (2015) (Hrsg) Amerikanische Fernsehserien der Gegenwart: Perspektiven der American Studies und der Media Studies. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Kumpf S (2012) »Ich bin nicht so ein Freak« –Distinktion durch Serienaneignung. In: Eichner S, Mikos L, Winter R (Hrsg) Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien. Springer VS, Wiesbaden, S 347–366

    Google Scholar 

  • Lavery D (2010) The imagination will be televised: Die Rolle des Showrunner und die Wiederbelebung der Autorschaft im amerikanischen Fernsehen des 21. Jahrhunderts. In: Dreher C (Hrsg) Autorenserien: Die Neuerfindung des Fernsehens. Merz-Akademie, Stuttgart, S 63–111

    Google Scholar 

  • Lillge C, Breitenwischer D, Glasenapp J, Paefgen EK (2014) (Hrsg) Die neue amerikanische Fernsehserie. Von Twin Peaks bis Mad Men. Fink, Paderborn

    Google Scholar 

  • Mittell J (2015) Complex TV: The poetics of contemporary television storytelling. Combined Academic Publishers, Harrogate

    Google Scholar 

  • Nelson R (2012) Entwicklung der Geschichte: vom Fernsehspiel zur Hypermedia TV Narrative. In Eichner S, Mikos L, Winter R (Hrsg) Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien. Springer VS, Wiesbaden, S 21–43

    Google Scholar 

  • Poscheschnik G (2016) Game of Thrones – Fernsehserien als Artikulation gesellschaftlich-unbewusster Phantasien. MedienPädagogik 26: 1–12

    Google Scholar 

  • Schlüter N (2016) Serien müssen verdaut werden wie Käsespätzle. Jetzt.de. http://www.jetzt.de/meine-theorie/warum-es-wichtig-ist-nach-einer-serie-erst-mal-serien-pause-zu-machen. Zugegriffen: 15.12.2016

  • Schneider G (2008) Filmpsychoanalyse – Zugangswege zur psychoanalytischen Interpretation von Filmen. In: Laszig P, Schneider G (Hrsg) Film und Psychoanalyse. Kinofilme als kulturelle Symptome. Psychosozial, Gießen, S 19–38

    Google Scholar 

  • Schröter J (2012) Die Fernsehserie, ihre Form und ihr Wissen. Ein kurzer Überblick. TV Diskurs 62: 28–31

    Google Scholar 

  • Storck T (2016) »Sally, go watch TV!« Einige Bemerkungen zur Psychologie der modernen TV-Serie. Report Psychologie 41(4): 146–149

    Google Scholar 

  • Storck T (2017) »The Wire« und »die Wurst« – Was ist Kulturpsychoanalyse? In: Nitzschmann K, Döser J, Schneider G, Walker CE (Hrsg) Kulturpsychoanalyse heute – Grundlagen, aktuelle Beiträge, Perspektiven. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Wittmann M (2014) Einer von uns, irgendwie. Süddeutsche Zeitung, 1.3.2014. http://www.sueddeutsche.de/medien/serien-fan-barack-obama-einer-von-uns-irgendwie-1.1901569. Zugegriffen: 15.12.2016

  • Zwiebel R, Hamburger A (2016) Michael Hanekes »Das weiße Band«. Ein filmpsychoanalytischer Dialog. Psyche – Z Psychoanal 70: 1159–1184

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Storck, T., Taubner, S. (2017). Einleitung, oder: Previously on TV. In: Storck, T., Taubner, S. (eds) Von Game of Thrones bis The Walking Dead. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53689-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53689-6_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53688-9

  • Online ISBN: 978-3-662-53689-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics