Skip to main content

CSR für Einpersonenunternehmen

CSR ist für EPU empfehlenswert – wenn sie es richtig umsetzen

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Kleinstunternehmen

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

Zusammenfassung

Auch Einpersonenunternehmen können CSR umsetzen und von diesem Managementansatz profitieren. Der Nachteil der vergleichsweise geringen Ressourcen gegenüber größeren Unternehmen wird durch Vorteile bei Flexibilität und Vernetzung mehr als ausgeglichen. Der Beitrag beschreibt, wie CSR für EPU vereinfacht werden kann, und gibt Empfehlungen für ihr erfolgreiches CSR-Management.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Diese Berechnung von Hauska & Partner basiert auf folgenden Daten: Österreich verzeichnete laut der Wirtschaftskammer Österreich (2016a) 2015 rund 290.000 Einpersonenunternehmen (EPU), die Schweiz rund 350.000 Selbstständige nach Daten des Bundesamts für Statistik (2016a). In Deutschland war dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2016) zufolge 2014 jeder Zehnte im eigenen Unternehmen erwerbstätig. 2015 wurden in Österreich laut Wirtschaftskammerdaten (Wirtschaftskammer Österreich 2016b) rund 40.000 Unternehmen gegründet. Deutschland verbuchte gemäß Metzger (Metzger und Kwf Research 2015) 2014 rund 915.000 Gründungen. Davon stellte jeder Vierte Mitarbeiter ein, der Rest startete ohne Beschäftigte als EPU. Das Schweizer Bundesamt für Statistik (2016b) meldete, dass von den 12.440 Gründungen 3645 weniger als einen vollen Arbeitsplatz (Vollzeitäquivalente) schufen, 8360 zwischen ein bis weniger als fünf Vollzeitäquivalentarbeitsplätze.

  2. 2.

    Start‐ups, eine spezielle Gruppe von Gründern, können, müssen aber keinen sozialen/umweltschonenden Fokus haben. Ripsas und Tröger (2015) sehen sie durch drei Eigenschaften gekennzeichnet: (1) Start‐ups sind jünger als zehn Jahre. (2) Sie sind mit ihrer Technologie und/oder ihrem Geschäftsmodell (hoch‐)innovativ. (3) Sie haben (streben) ein signifikantes Mitarbeiter‐ und/oder Umsatzwachstum (an). Die Verbindungen von Start‐ups und Social Entrepreneurs in Österreich diskutiert die Studie Das Potenzial von Social Business in Österreich der Wirtschaftsuniversität Wien (2015).

  3. 3.

    Mehr Informationen dazu unter http://www.trigos.at/trigos/presse.

  4. 4.

    Vgl. z. B. den G4‐Standard der Global Reporting Initiative, die EU‐Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung oder ONR/ISO 26000.

  5. 5.

    Die sektorenspezifischen Anleitungen (Bau & Immobilien, elektrische Einrichtungen, Eventorganisatoren, finanzielle Services, Lebensmittelverarbeiter, Medien, Minen und Metalle, NGO sowie Öl und Gas) für Nachhaltigkeitsberichte können als Ausgangspunkt zum Festlegen der CSR‐Schwerpunkte dienen, ohne dass daraus ein Report entstehen muss: https://www.globalreporting.org/information/g4/sector-guidance/Pages/default.aspx.

Literatur

Verwendete Literatur

Weiterführende Literatur

  • Biesalski & Company, Facit Research (2014) Wertschöpfungsreport Nachhaltigkeit 2014. Was ist gutes Gewissen wert? Biesalski & Company, München. http://www.biesalski-company.com/cms_content/download/Wertschoepfungsreport_Nachhaltigkeit_2014.pdf. Zugegriffen: 13. Mai 2016

    Google Scholar 

  • Bundesrat (2015) Gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen. Positionspapier und Aktionsplan des Bundesrates zur Verantwortung der Unternehmen für Gesellschaft und Umwelt. Bundesrat, Bern

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament (2014) Richtlinie 2014/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen Text von Bedeutung für den EWR. Europäisches Parlament, Brüssel

    Google Scholar 

  • respACT, Wirtschaftskammer Österreich (2009) CSR Leitfaden für Ein-Personen-Unternehmen. Erfolgsfaktor FAIRantwortung. respACT-austrian business council for sustainable development, Wien

    Google Scholar 

  • TRIGOS Österreich (2016) http://www.trigos.at/trigos/presse. Zugegriffen: 01. Juni 2016

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Gail .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gail, E., Hauska, L. (2017). CSR für Einpersonenunternehmen. In: Keck, W. (eds) CSR und Kleinstunternehmen. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53628-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53628-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53627-8

  • Online ISBN: 978-3-662-53628-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics