Skip to main content

Trainingsziele, -inhalte, -mittel und -methoden im Sport

  • Chapter
  • First Online:
Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit

Zusammenfassung

Training kann stark verkürzt als planmäßiger und zielgerichteter Belastungs-Beanspruchungs-Prozess zur Verbesserung der bio-psycho-sozialen Handlungsfähigkeit verstanden werden. Die Zielgerichtetheit sportlichen Wirkens stellt letztlich das Hauptkriterium dar, über den sich körperliches Training von körperlicher Aktivität oder Sport abhebt. Eine klare, möglichst valide überprüfbare Zielsetzung steht somit am Beginn eines jeglichen Trainingsprozesses. Die Ausgestaltung von Trainingszielen erfolgt zunächst über die Trainingsinhalte, bei denen die konkreten Maßnahmen zur Realisierung der Trainingsziele festgelegt werden. Dies betrifft primär den Grobaspekt der grundsätzlichen Übungsauswahl. Eine Spezifizierung der Umsetzung erfolgt durch die Trainingsmethoden, bei denen planmäßige Verfahren zur Verwirklichung gesetzter Trainingsziele eingesetzt werden.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Sportmotorische Fähigkeiten und sportliches Training, herausgegeben vom Teilherausgeber Michael Fröhlich, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

Das Kapitel wurde von Wolfgang Kemmler und Michael Fröhlich unter Mithilfe von Jürgen Weineck erstellt und ist unserem Freund und Kollegen Jürgen Weineck gewidmet, der am 23.02.2020 noch vor der Fertigstellung des vorliegenden Beitrags verstarb.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Damit Trainingsziele sich von Vorhaben oder reinen Absichten unterscheiden, müssen Trainingsziele die folgenden Prämissen (SMART) erfüllen: Spezifisch (d. h. Ziele müssen eindeutig definiert sein), Messbar (d. h. Ziele müssen messbar bzw. quantifizierbar sein), Ansprechend (d. h. Ziele müssen für die Person ansprechend bzw. erstrebenswert sein), Realistisch (d. h. gesteckte Ziele müssen möglich und realisierbar sein), Terminiert (d. h. Ziele müssen mit einem fixen Datum festgelegt werden können).

Literatur

  • Antonowsky, A. (1979). Health, stress and coping: New perspectives on mental and physical well beeing. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Baechle, T. R., & Earle, R. W. (2008). Essentials of strength training and conditioning. Champaign: Human Kinetics.

    Google Scholar 

  • Balz, E., & Kuhlmann, D. (2015). Sportpädagogik: Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Becker, P. (1995). Seelische Gesundheit und Verhaltenskontrolle. Eine integrative Persönlichkeitstheorie und ihre Anwendung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Becker, P. (2006). Gesundheit und Gesundheitsmodelle. In K. Bös & W. Brehm (Hrsg.), Handbuch Gesundheitssport (S. 31–41). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bös, K., & Brehm, W. (1999). Gesundheitssport – Abgrenzungen und Ziele. dvs-Informationen, 14(2), 9–17.

    Google Scholar 

  • Brehm, W., & Bös, K. (2004). Ziele und deren Sicherung im Gesundheitssport mit der Orientierung Prävention und Gesundheitsförderung. In A. Woll, W. Brehm & K. Pfeifer (Hrsg.), Intervention und Evaluation im Gesundheitssport und in der Sporttherapie (S. 11–26). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Brehm, W., Pahmeier, I., & Tiemann, M. (1997). Gesundheitsförderung durch sportliche Aktivierung: Qualitätsmerkmale, Programme, Qualitätssicherung. German Journal of Exercise and Sport Research, 27, 38–59.

    Google Scholar 

  • Brehm, W., Pahmeier, I., Tiemann, M., Ungerer-Röhrich, U., & Bös, K. (2002). Psychosoziale Ressourcen. Stärkung psychosozialer Ressourcen im Gesundheitssport. Frankfurt a. M.: DTB.

    Google Scholar 

  • Brehm, W., Bös, K., Graf, C., et al. (2013). Sport als Mittel in Prävention, Rehabilitation und Gesundheitsförderung. Bundesgesundheitsblatt, 56, 1085–1089.

    Google Scholar 

  • Buchheit, M., & Laursen, P. B. (2013a). High-intensity interval training, solutions to the programming puzzle. Part I: Cardiopulmonary emphasis. Sports Medicine, 43(5), 313–338.

    PubMed  Google Scholar 

  • Buchheit, M., & Laursen, P. B. (2013b). High-intensity interval training, solutions to the programming puzzle. Part II: Anaerobic energy, neuromuscular load and practical applications. Sports Medicine, 43(10), 927–954.

    PubMed  Google Scholar 

  • Carl, K., & Kayser, D. (1976). Zur Terminologie des Trainings. Versuch einer systematischen Ableitung von Grundbegriffen im Rahmen der Trainingsplanung. Leistungssport, 6(3), 218–224.

    Google Scholar 

  • Dindorf, C., & Fröhlich, M. (2020). Zur Konnotation und Denotation des Trainingsbegriffs in Theorie und Praxis des Sports. German Journal of Exercise and Sport Research, 50(2), 297–307. https://doi.org/10.1007/s12662-019-00641-x.

  • Donath, L., & Faude, O. (2019). (Evidenzbasierte) Trainingsprinzipien. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit: Handbuch Sport und Sportwissenschaft (S. 1–17). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, M. (2003). Kraftausdauertraining. Eine empirische Studie zur Methodik. Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, M., & Kemmler, W. (2019). Kraft und Krafttraining im Sport. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit (S. 1–20). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, M., & Ludwig, O. (2019a). Trainingsbegriff im Sport. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit (S. 1–16). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, M., & Ludwig, O. (2019b). Trainingswissenschaft. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit: Handbuch Sport und Sportwissenschaft (S. 1–14). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, M., Schmidtbleicher, D., & Emrich, E. (2002). Belastungssteuerung im Muskelaufbautraining – Belastungsnormativ Intensität versus Wiederholungszahl. Deutsche Zeitschrift fur Sportmedizin, 53(3), 79–83.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, M., Kemmler, W., & Pfeiffer, M. (2019). Training im Sport als Prozess – Trainingssteuerung: Modelle, Theorien, Methoden und Anpassungen. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit (S. 1–28). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Garber, C. E., Blissmer, B., Deschenes, M. R., Franklin, B. A., Lamonte, M. J., Lee, I. M., et al. (2011). American College of Sports Medicine position stand. Quantity and quality of exercise for developing and maintaining cardiorespiratory, musculoskeletal, and neuromotor fitness in apparently healthy adults: Guidance for prescribing exercise. Medicine and Science in Sports and Exercise, 43(7), 1334–1359.

    PubMed  Google Scholar 

  • Gießing, J. (2008). HIT-Hochintensitätstraining. Arnsberg: Novagenics.

    Google Scholar 

  • Granacher, U., Mechling, H., & Voelcker-Rehage, C. (2018). Handbuch Bewegungs- und Sportgerontologie. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hohmann, A., Lames, M., & Letzelter, M. (2014). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Hottenrott, K., & Hoos, O. (2013). Sportmotorische Fähigkeiten und sportliche Leistungen – Trainingswissenschaft. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 439–501). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Hottenrott, K., & Seidel, I. (2017). Grundlagen des sportlichen Trainings und der sportlichen Leistung. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kannel, W. B., Belanger, A., D’Agostino, R., & Israel, I. (1986). Physical activity and physical demand on the job and risk of cardiovascular disease and death: The Framingham Study. American Heart Journal, 112(4), 820–825.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kemmler, W., Lauber, D., Mayhew, J., & Wassermann, A. (2008). Repetition to fatigue to predict 1RM performance. Looking behind the covariates. In J. Gießing & M. Fröhlich (Hrsg.), Current results of strength training research (S. 35–58). Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

  • Kempf, H.-D., Streicher, H., Wagner, P., & Fröhlich, M. (2014). Methodisch-didaktische Überlegungen beim Einsatz von Trainingsgeräten. In H.-D. Kempf (Hrsg.), Funktionelles Training mit Hand- und Kleingeräten. Das Praxisbuch (S. 41–54). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2018). Sportwissenschaft: Zur Geschichte einer Querschnittswissenschaft. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft: Handbuch Sport und Sportwissenschaft (S. 1–19). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Martin, D., Carl, K., & Lehnertz, K. (1993). Handbuch Trainingslehre. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Pahmeier, I. (1998). Barrieren vor und Bindung an Gesundheitssportliche Aktivität. In K. Bös & W. Brehm (Hrsg.), Gesundheitssport. Ein Handbuch (S. 124–134). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Pahmeier, I. (1999). Bindung an Gesundheitssport (Unpublished Habilitation). Bayreuth: Universität Bayreuth.

    Google Scholar 

  • Pahmeier, I. (2019). Sport und Gesundheit. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft (S. 1–23). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Pahmeier, I., & Tiemann, M. (2013). Sport und Gesundheit. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport – Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 655–696). Berlin/Heidelberg: Springer-Spektrum.

    Google Scholar 

  • Prieske, O., & Granacher, U. (2019). Sportmedizinische Grundlagen: Die Bedeutung der Trainingswissenschaft für die sportliche Leistungsoptimierung und den Gesundheitserhalt. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit: Handbuch Sport und Sportwissenschaft (S. 1–14). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Robert Koch Institut. (2009). Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. Berlin: RKI.

    Google Scholar 

  • Röcker, K. (2020). Sportmedizinische Anwendung: Laktat- und Leistungsdiagnostik. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit: Handbuch Sport und Sportwissenschaft (S. 1–27). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Rodrigues, E. V., Gomes, A. R., Tanhoffer, A. I., et al. (2014). Effects of exercise on pain of musculoskeletal disorders: A systematic review. Acta Ortop Bras, 22, 334–338.

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Sheridan, S., Pignone, M., & Mulrow, C. (2003). Framingham-based tools to calculate the global risk of coronary heart disease: A systematic review of tools for clinicians. Journal of General Internal Medicine, 18(12), 1039–1052.

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Sozialgesetzbuch. (2019). Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen – § 64 Ergänzende Leistungen. Frankfurt a. M.: Bund Verlag.

    Google Scholar 

  • Steele, J., Fisher, J., Giessing, J., & Gentil, P. (2017). Clarity in reporting terminology and definitions of set end points in resistance training. Muscle & Nerve, 368–374(3), 368–374.

    Google Scholar 

  • Stoll, O., Pfeffer, I., & Alfermann, D. (2010). Lehrbuch Sportpsychologie. Bern: Hans Huber, Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Such, U., & Meyer, T. (2010). Die maximale Herzfrequenz. Deutsche Zeitschrift fur Sportmedizin, 61(12), 310–311.

    Google Scholar 

  • Sudeck, G., & Pfeifer, K. (2010). Evaluation von Bewegungstherapie in der Rehabilitation. In A. Woll, H. Haag & F. Mees (Hrsg.), Handbuch „Evaluation im Sport“ (S. 89–111). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: Ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Tan, B. (1999). Manipulating resistance training program variables to optimize maximum strength in men: A review. Journal of Strength and Conditioning Research, 13(3), 289–304.

    Google Scholar 

  • Tiemann, M., & Brehm, W. (2006). Qualitätsmanagment im Gesundheitssport. Prävention und Gesundheitsförderung, 4, 262–268.

    Google Scholar 

  • Toigo, M., & Boutellier, U. (2006). New fundamental resistance exercise determinants of molecular and cellular muscle adaptations. European Journal of Applied Physiology, 97(6), 643–663.

    PubMed  Google Scholar 

  • Wagner, P., & Brehm, W. (2006). Aktivität und psychische Gesundheit. In K. Bös & W. Brehm (Hrsg.), Handbuch Gesundheitssport (S. 103–117). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Weineck, J. (2019). Optimales Training. Erlangen: Spitta.

    Google Scholar 

  • WHO. (2019). Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. Genf: WHO.

    Google Scholar 

  • Zourdos, M. C., Klemp, A., Dolan, C., Quiles, J. M., Schau, K. A., Jo, E., et al. (2016). Novel resistance training-specific rating of perceived exertion scale measuring repetitions in reserve. Journal of Strength and Conditioning Research, 30(1), 267–275.

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Fröhlich .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weineck, J., Kemmler, W., Fröhlich, M. (2023). Trainingsziele, -inhalte, -mittel und -methoden im Sport. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53410-6_42

Download citation

Publish with us

Policies and ethics