Skip to main content

Mediation und Täter-Opfer-Ausgleich in der Strafrechtspraxis

  • Living reference work entry
  • First Online:
Praxishandbuch Professionelle Mediation

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 279 Accesses

Zusammenfassung

Die Rechtsgrundlagen für den strafrechtlichen Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) sehen keine Regelungen für den konkreten Ablauf der Mediation im Strafrecht vor. Obwohl der TOA in allen Verfahrensstadien möglich ist, wird das Verfahren in der Praxis von der Staatsanwaltschaft dominiert, die den Fall für die konkrete Durchführung der Ausgleichsbemühungen an einen freien Träger oder die (Jugend-)Gerichtshilfe abgibt und das Ergebnis beim Abschluss des Verfahrens berücksichtigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andris, S. (2015). Rechtliche und tatsächliche Rahmenbedingungen des Täter-Opfer-Ausgleichs in Haft. Köln: DBH-Materialien Nr. 72.

    Google Scholar 

  • Bals, N. (2010). Der Täter-Opfer-Ausgleich bei häuslicher Gewalt. Vermittlung und Wiedergutmachung auf dem Prüfstand. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Bals, N., Hilgartner, C., & Bannenberg, B. (2005). Täter-Opfer-Ausgleich im Erwachsenenbereich. Eine repräsentative Untersuchung für Nordrhein-Westfalen. Mönchengladbach: Forum.

    Google Scholar 

  • Bannenberg, B. (1993). Wiedergutmachung in der Strafrechtspraxis. Bonn: Forum.

    Google Scholar 

  • Bannenberg, B., & Rössner, D. (2002). Die Wirklichkeit des Täter-Opfer-Ausgleichs (TOA) in Deutschland – Eine Zwischenbilanz. In H.-H. Kühne et al. (Hrsg.), Festschrift für Klaus Rolinski (S. 287–302). Nomos: Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Bannenberg, B., Weitekamp, E. G. M., Rössner, D., & Kerner, H.-J. (1999). Mediation bei Gewaltstraftaten in Paarbeziehungen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Berndt, A. F. (2017). Der Täter-Opfer-Ausgleich aus Sicht des Opfers. Berlin: lit.

    Google Scholar 

  • Bindel-Kögel, G., & Karliczek, K.-M. (2013). Opferstützende Handlungsmöglichkeiten im Vermittlungsprozess. Handreichung für Vermittler/innen im Täter-Opfer-Ausgleich. Berlin Projektbericht. https://camino-werkstatt.de/publikationen/opferst%C3%BCtzende-handlungsm%C3%B6glichkeiten-im-vermittlungsprozess. Zugegriffen am 18.06.2022.

  • Bindel-Kögel, G., Karliczek, K.-M., & Stangl, W. (2016). Bewältigung von Gewalterlebnissen durch außergerichtliche Schlichtung. Täter-Opfer-Ausgleich und Tatausgleich als opferstützende Instrumente. Weinheim/Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dölling, D. (2010). Zur Legalbewährung nach Täter-Opfer-Ausgleich im Erwachsenenstrafrecht. In M. Jahn, H. Kudlich & F. Streng (Hrsg.), Strafrechtspraxis und Reform, Festschrift für Heinz Stöckel zum 70. Geburtstag (S. 349–360). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Dölling, D., et al. (1998). Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland, Bestandsaufnahme und Perspektiven. Bonn: BMJ (Reihe recht).

    Google Scholar 

  • Dölling, D., Duttge, G., König, S., & Rössner, D. (Hrsg.). (2022). Gesamtes Strafrecht. StGB, StPO, Nebengesetze. Handkommentar (5. Aufl.). Baden-Baden: Nomos (zitiert: HK-GS/Bearbeiter).

    Google Scholar 

  • Fricke, L. (2013). Gerichtliche Mediation in Strafvollzugssachen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 96(5), 371–381.

    Google Scholar 

  • Götting, B. (2004). Schadenswiedergutmachung im Strafverfahren. Ergebnisse eines Modellprojektes zur anwaltlichen Schlichtung. Münster: lit.

    Google Scholar 

  • Hartmann, A., Haas, M., Steengrafe, F., & Steudel, T. (2012). TOA im Strafvollzug – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. TOA-Infodienst Nr., 44, 26–34.

    Google Scholar 

  • Hartmann, A., Schmidt, M., & Kerner, H.-J. (2020). Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Auswertung der bundesweiten Täter-Opfer-Ausgleich-Statistik für die Jahrgänge 2017 und 2018. Bericht für das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Mönchengladbach: Forum.

    Google Scholar 

  • Hassemer, E. (1998). Praktische Erfahrungen mit dem Täter-Opfer-Ausgleich – Befunde und Konsequenzen. In Dölling et al. (Hrsg.), Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland, Bestandsaufnahme und Perspektiven (S. 373–432). Bonn: BMJ (Reihe recht).

    Google Scholar 

  • Hassemer, W., & Reemtsma, J. P. (2002). Verbrechensopfer. Gesetz und Gerechtigkeit. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Jeckel, I. (2003). Schadenswiedergutmachung gem. § 46a Nr. 2 StGB über anwaltliche Schlichtungsstellen, Schlichtungsablauf und Auswirkungen auf das Strafverfahren, Reihe Criminalia. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kaspar, J. (2004). Wiedergutmachung und Mediation im Strafrecht. Rechtliche Grundlagen und Ergebnisse eines Modellprojekts zur anwaltlichen Schlichtung. Münster: lit.

    Google Scholar 

  • Kerner, H.-J., Eikens, A., & Hartmann, A. (2011). Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Auswertung der bundesweiten Täter-Opfer-Ausgleichs-Statistik für die Jahrgänge 2006–2009, mit einem Rückblick auf die Entwicklung seit 1993. Bericht für das Bundesministerium der Justiz. In Mönchengladbach: Forum. Bundesministerium der Justiz (Hrsg.). Onlineausgabe www.bmj.bund.de.

  • Kerner, H.-J., Eikens, A., & Hartmann, A. (2011/2012). Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Auswertung der bundesweiten Täter-Opfer-Ausgleichs-Statistik für den Jahrgang 2010. Bericht für das Bundesministerium der Justiz. Berlin: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.). Onlineausgabe www.bmj.bund.de.

  • Kracht, S. (2016). Rolle und Aufgabe des Mediators – Prinzipien der Mediation. In F. Haft & K. Gräfin von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation – Konflikte lösen durch verhandeln, § 13. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kracht, S. (2022). Die Prinzipien der Mediation. In S. Kracht et al. (Hrsg.), Praxishandbuch Professionelle Mediation. Springer.

    Google Scholar 

  • Meier, B.-D. (1999). Konstruktive Tatverarbeitung im Strafrecht – Bestandsaufnahme und Reformperspektiven. Goltdammer’s Archiv, 1–20.

    Google Scholar 

  • Meier, B.-D. (2021). Kriminologie (6. Aufl.). München: C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, U., Schröttle, M., & Glammeier, S. (2004). Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Pelikan, C. (1999). Mediation bei Gewaltstraftaten in Paarbeziehungen. Ein Gutachten im Auftrag des Senatsamts für die Gleichstellung. Hamburg: Druckschrift des Senatsamtes für die Gleichstellung.

    Google Scholar 

  • Pelikan, C. (2010). Out-of-court but close to justice. In I. Vanfraechem, I. Aertsen & J. Willemsens (Hrsg.), Restorative justice realities. Empirical research in a European context (S. 39–55). The Hague: Eleven International Publishing.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, J. P. (1999). Das Recht des Opfers auf die Bestrafung des Täters – als Problem. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Rössner, D. (2000). Ergebnisse und Defizite der aktuellen TOA-Begleitforschung – Rechtliche und empirische Aspekte. In G. Gutsche & D. Rössner (Hrsg.), Täter-Opfer-Ausgleich. Beiträge zu Theorie, Empirie und Praxis (S. 7–42). Mönchengladbach: Forum.

    Google Scholar 

  • Sautner, L., & Jesionek, U. (Hrsg.). (2017). Opferrechte in europäischer, rechtsvergleichender und österreichischer Perspektive (Schriftenreihe der Weisser Ring Forschungsgesellschaft, Bd. 8). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Schindler, C. (2012). In der Strafanstalt Saxerriet hat Wiedergutmachung eine lange Tradition. TOA-Infodienst Nr. 43, März 2012, S. 14–17.

    Google Scholar 

  • Schöch, H. (2012). Schadenswiedergutmachung im Strafrecht. In Weisser Ring e. V. (Hrsg.), Moderne Opferentschädigung, Betrachtungen aus interdisziplinärer Perspektive, Dokumentation des 21. Mainzer Opferforums 2010 (Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern, Bd. 48, S. 115–129). Mainz: WEISSER RING Verlags-GmbH.

    Google Scholar 

  • Watzke, E. (1994). ATA oder die Kunst, soziale Differenzen Klavier zu spielen. In W. Hammerschick, C. Pelikan & A. Pilgram (Hrsg.), Ausweg aus dem Strafrecht – Der „außergerichtliche Tatausgleich“ (S. 167–175). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Britta Bannenberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Bannenberg, B. (2022). Mediation und Täter-Opfer-Ausgleich in der Strafrechtspraxis. In: Kracht, S., Niedostadek, A., Sensburg, P. (eds) Praxishandbuch Professionelle Mediation. Springer Reference Psychologie . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49657-2_55-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49657-2_55-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49657-2

  • Online ISBN: 978-3-662-49657-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics