Skip to main content

Seminarraum, Klassenzimmer, Konzertsaal: Lehr- und Lernräume für Studierende des Lehramts Musik

  • Chapter
  • First Online:
Medien-Räume

Part of the book series: Perspektiven der Hochschuldidaktik ((PH))

  • 605 Accesses

Zusammenfassung

Musikunterricht zu gestalten, der Schülerinnen und Schülern ein breites Spektrum an musikalischen Handlungsformen eröffnet und ihnen vielfältige musikbezogene Erfahrungen ermöglicht, erfordert aufseiten der Lehrenden Kompetenzen in verschiedenen Bereichen. Diese gilt es im Rahmen eines Lehramtsstudiums des Fachs Musik und in den anschließenden Phasen der Lehrkräftebildung zu entwickeln, zu vertiefen und zu reflektieren. Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen Überlegungen, welche Rolle verschiedene Formen von Räumen in diesem Prozess spielen können und welche Funktionen ihnen dabei zukommen. Ausgehend vom Studium als erster Phase der Lehrkräftebildung werden insbesondere auch phasenübergreifende und -verbindende Potenziale thematisiert. Unter dem Aspekt der Vernetzung von Räumen und Personen wird am Beispiel des Projekts ‚Netzwerk Musikunterricht‘ aufgezeigt, wie Lehr-Lern-Räume als Spielräume, Erfahrungsräume, Wissensräume und Austauschräume genutzt und gestaltet werden und Perspektiven für lebenslanges Lernen in der Rolle der Musiklehrenden eröffnen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Begriff ‚Hochschule‘ wird als Sammelbegriff für Universitäten, Musikhochschulen und Pädagogische Hochschulen verwendet. An diesen drei Hochschulformen ist es in Deutschland möglich, ein Lehramtsstudium mit dem Fach Musik durchzuführen.

  2. 2.

    Je nach Schulform, auf die das Studium zielt, je nach Studienumfang des Fachs Musik und je nach Hochschulstandort ist der Anteil, den der künstlerisch-praktische Bereich im Studium einnimmt, unterschiedlich hoch.

  3. 3.

    Diese Faktoren werden – teilweise auch unter Verwendung anderer und dabei ähnlicher Begriffe – im Kontext diverser didaktischer Konzeptionen, die sich auf schulischen Unterricht beziehen, verwendet (vgl. z. B. Heimann et al. 1965; im Bereich der Musikpädagogik und -didaktik aufgegriffen z. B. von Kaiser und Nolte (2003) sowie Jank und Meyer (2013b)). Sie lassen sich auf andere Lehr-Lern-Situationen übertragen, insbesondere auch in den Bereich der Hochschullehre.

  4. 4.

    Den Einsatz digitaler Techniken im schulischen Unterricht auf verschiedenen Stufen verdeutlicht das SAMR-Modell von R. R. Puentedura (vgl. Puentedura 2006). Es lässt sich auf die Hochschullehre und andere Lehr-Lern-Kontexte übertragen und regt zur Reflexion an, mit welcher Intention digitale Medien und Techniken in konkreten Situationen zum Einsatz kommen können.

  5. 5.

    Die Leitung des Projekts liegt bei Prof. Dr. Julia Lutz. Seit 2015 finden auch Veranstaltungen an der Folkwang Universität der Künste Essen statt.

  6. 6.

    Zur Integration von Elementen der Aktionsforschung in Evaluationen vgl. Moser (2012, S. 45 f.).

  7. 7.

    Die Zahl der Fragebögen teilt sich wie folgt auf die verschiedenen Gruppen an Teilnehmenden auf: 427 Bögen von Studierenden, 197 Bögen von LAA, 139 Bögen von Lehrkräften.

  8. 8.

    Zwischenergebnisse aus der Evaluation von Wintersemester 2011/2012 bis Wintersemester 2014/2015 vgl. Lutz 2016.

  9. 9.

    Es handelt sich um Zitate aus den Fragebögen. Die an der Evaluation Teilnehmenden haben in die Veröffentlichung von Ergebnissen aus der Befragung eingewilligt.

  10. 10.

    Die Bedeutung der Auseinandersetzung mit digitalen Möglichkeiten im und für den Musikunterricht kommt z. B. im Heft „Digitalität im Musikunterricht“ der Zeitschrift Diskussion Musikpädagogik (82/19) zum Ausdruck.

Literatur

  • Biegholdt, Georg. 2013. Musik unterrichten. Grundlagen, Gestaltung, Auswertung. Seelze: Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Diskussion Musikpädagogik 82/19.

    Google Scholar 

  • Eberhard, Daniel M. 2017. Musikräume. mip journal 49/2017: 6–10.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Mechtild (Hrsg.). 2015. Musikdidaktik Grundschule. Theoretische Grundlagen und Praxisvorschläge. Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp: Helbling.

    Google Scholar 

  • Glaser, Edith, und Werner Thole. 2018. Einführung – Hinweise zum Raum im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In Räume für Bildung – Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Hrsg. E. Glaser, H.-C. Koller, W. Thole und S. Krumme, 17–23. Opladen, Berlin und Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Grünberger, Nina (2014). Räume zum Flanieren, Spielen und Lernen. Überlegungen zur Gestaltung von Bildungs- und Lernräumen im Kontext kultureller Entwicklungen. In Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken, Hrsg. K. Rummler, 56–67. Buchreihe Medien in der Wissenschaft, Bd. 67, Hrsg. Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e. V. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heimann, Paul, Gunter Otto, und Wolfgang. Schulz 1965. Unterricht – Analyse und Planung. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Jank, Werner (Hrsg.). 2013. Musikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 5. Aufl. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Jank, Werner, und Hilbert Meyer. 2013a. Was ist Didaktik? In Musikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Hrsg. W. Jank. 5. Aufl., 7–27. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Jank, Werner, und Hilbert Meyer. 2013b. Zur Planung und Evaluation von Musikunterricht. In Musikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Hrsg. W. Jank. 5. Aufl., 132–144. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Jochumsen, Henrik, Casper Hvenegaard Rasmussen, und Dorte Skot‐Hansen. 2012. The four spaces – a new model for the public library. New Library World, Vol. 113, No. 11/12: 586–597. doi: https://doi.org/10.1108/03074801211282948

  • Kaiser, Hermann J., und Eckhard Nolte. 2003. Musikdidaktik. Sachverhalte – Argumente – Begründungen. 2. Aufl. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Kraemer, Rudolf-Dieter. 2007. Musikpädagogik – eine Einführung in das Studium. 2. Aufl. Buchreihe Forum Musikpädagogik, Bd. 55, Hrsg. R.-D. Kraemer. Augsburg: Wißner.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (Hrsg.). 2019. Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung (Beschluss der KMK vom 16.10.2008 i. d. F. vom 16.05.2019). Berlin und Bonn. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf. Zugegriffen: 31. März 2021.

  • Lehmann-Wermser, Andreas, Klaus Weishaupt und Ute Konrad. 2020. Musikunterricht in der Grundschule. Aktuelle Situation und Perspektive. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. https://doi.org/10.11586/2020007

    Article  Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2012. Raumsoziologie. 7. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Loritz, Martin D., und Claudia Schott (Hrsg.). 2015. Musik – Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Lutz, Julia. 2016. Vernetzt und lebenslang lernen und lehren: Lehrerbildung für den Musikunterricht an Grundschulen am Beispiel eines phasenübergreifenden Ansatzes. In Musikpädagogik und Erziehungswissenschaft, Hrsg. J. Knigge und A. Niessen, 89–105. Buchreihe Musikpädagogische Forschung, Bd. 37, Hrsg. Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lutz, Julia. 2017. Blended Learning in der Musiklehrerbildung. Erfahrungen und Perspektiven am Beispiel eines Praxisprojekts. eleed, Iss. 12. urn:nbn:de:0009–5–42913

    Google Scholar 

  • Lutz, Julia. 2020. Musik erleben – Vielfalt gestalten – Inklusion ermöglichen. Anregungen für den Musikunterricht und den Grundschulalltag. Hannover: Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12., überarbeitete Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Moser, Heinz. 2012. Instrumentenkoffer für die Praxisforschung. Eine Einführung. 5. Auflage. Freiburg: Hubertus.

    Google Scholar 

  • Puentedura, Ruben. 2006. Transformation, Technology, and Education. http://www.hippasus.com/resources/tte/. Zugegriffen: 31. März 2022.

  • Richter, Christoph. 1975. Musik als Spiel. Orientierung des Musikunterrichts an einem fachübergreifenden Begriff. Ein didaktisches Modell. Buchreihe Schriften zur Musikpädagogik, Bd. 1, Hrsg. H. Hopf und H. Rauhe. Wolfenbüttel und Zürich: Möseler.

    Google Scholar 

  • Richter, Christoph, und Stefan Orgass. (Hrsg.) 2012. Phasenverschiebung. Perspektiven der Vernetzung von erster und zweiter Ausbildungsphase. Diskussion Musikpädagogik. Sonderheft 4. Hamburg: Hildegard Junker.

    Google Scholar 

  • Stöger, Christine, Brigitte Lion, und Franz Niermann. 2010. Professionalisierung im Lehrberuf. Ziele erreichen – Potenziale nutzen. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tischler, Börn. 2013. Musik spielend erleben. Grundlagen und Praxismaterialien für Schule und Therapie. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Lutz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lutz, J. (2024). Seminarraum, Klassenzimmer, Konzertsaal: Lehr- und Lernräume für Studierende des Lehramts Musik. In: Noller, J., et al. Medien-Räume. Perspektiven der Hochschuldidaktik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43047-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43047-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43046-7

  • Online ISBN: 978-3-658-43047-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics