Skip to main content

„Religion Across Media“: Materielle Medien und religiöse Praktiken der Welterzeugung

  • Chapter
  • First Online:
Medienvielfalt - Religionsvielfalt

Part of the book series: Medien • Kultur • Kommunikation ((MKK))

  • 289 Accesses

Zusammenfassung

Entwicklungen in religionswissenschaftlichen Studien in den letzten 20 Jahren zeigen drei wichtige Begriffe, die für eine Neukonfiguration von Studien über Religion von zentraler Bedeutung sind: Transformation, Materialität und Mediation. Die Säkularisierungstheorie zeigte auf, dass Religion in ständiger Transformation in mehrere Richtungen zu sein scheint. Wichtig ist, dass Untersuchungen von Transformationen von Religion (und was wir damit meinen) stets eine historische Perspektive beinhalten. Studien, die sich mit der Transformation von Religion beschäftigen, müssen nicht nur das Neue oder gar das Zukünftige in den Blick nehmen, sondern auch den Einfluss und die Prägung durch das Vergangene. Dies hängt auch wesentlich mit der Frage nach der Definition und ganz allgemein nach der Definierbarkeit von Religion zusammen. Zudem stellt sich aber auch die Frage nach dem Verhältnis von Medien und Religion, namentlich nach der Beziehung zwischen diesen Begriffen, die weitaus komplizierter als die anfängliche, etwas technische Idee einer „Begegnung“ ist. Medien dürfen nicht länger als entgegengesetzt, sondern sollten als untrennbar mit Religion zusammengedacht werden, basierend auf einem Verständnis von Religion als Vermittlung (mediation). Das Hauptanliegen des Beitrags ist es aufzuzeigen, warum ein Fokus auf Vermittlung als materieller Prozess von zentraler Bedeutung ist, um Transformationen von Religion sowohl empirisch als auch konzeptionell zu erfassen.

Ich möchte Knut Lundby, Terje Stordalen und den Mitgliedern der Fokusgruppe „Media, Arts, Aesthetics“ (Institut für Religionswissenschaft und Theologie, Universität Utrecht) für ihre anregenden Kommentare zu früheren Fassungen dieses Kapitels danken. Finanziert wurde die Forschungsarbeit, auf der dieses Kapitel beruht, von der Netherlands Foundation for Social Science Research (NWO) und HERA, im Rahmen des Cultural-Dynamics-Förderprogramms.

Ich danke Anke Offerhaus für die Einladung, eine Übersetzung meines Aufsatzes in diesen Band aufzunehmen. Die ursprüngliche Version erschien in englischer Sprache unter folgendem Titel: Material Mediations and Religious Practices of World-making. In K. Lundby (Hrsg.), Religion Across Media: From Early Antiquity to Late Modernity (S. 1–19). New York: Peter Lang International Academic Publishers. Für ihre hilfreiche Nacharbeitung der Übersetzung ins Deutsche danke ich Moira Colmant und Anke Offerhaus. Die Schwierigkeit der Übersetzung ergibt sich für mich nicht nur daraus, dass ich als Deutsche in einer anglofonen Wissenschaftswelt sozialisiert wurde und dadurch sozusagen ‚auf Englisch‘ denke, sondern durch ein zunehmendes Bewusstsein für die unterschiedlichen Konzepte und Denkstile. Die in der Originalversion als im Erscheinen begriffene aufgeführten Veröffentlichungen wurden aktualisiert. Der Inhalt selbst wurde nicht überarbeitet, wodurch neuere, nach 2012 erschienene Arbeiten im Bereich von Medien und Materialität im deutschen und anglofonen Sprachraum hier nicht diskutiert werden. Für eine systematische Ausführung des von mir entwickelten Ansatzes verweise ich auf meinen Aufsatz „Religion as Mediation“ (2020).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Im englischen Originaltext verwende ich den Begriff ‚Mediation‘. Das Wort Mediation hat im Deutschen allerdings eine andere, begrenzte Bedeutung. Treffender ist der Begriff ‚Vermittlung‘ beziehungsweise ‚Vermittlungspraktiken‘. Damit möchte ich auf die Relevanz von materiellen Formen hinweisen, die den Zugang zur Welt und zwischenmenschliche Kommunikation ermöglichen. Ich verstehe diese Formen als Medien und benutze den Begriff der ‚Medialität‘, um die intrinsische Vernetzung von Medien und sozial-kulturellen Prozessen zu markieren. Medialität bezeichnet dann eine Vermittlungsbewegung, die über Medien realisiert wird und die Wirklichkeit konstituiert.

  2. 2.

    Zumindest an Medien, die als solche erkannt wurden. Es gibt viele Arbeiten über Oralität und Literalität (z. B. von Walter Ong und Jack Goody), die gar nicht mit ‚Medien‘-Forschung in Verbindung gebracht wurden. Dasselbe lässt sich bezüglich der wichtigsten ‚Medien‘ wie der Sprache und des Körpers feststellen.

  3. 3.

    Es hat gegenüber den Zielgruppen eine Haltung hervorgebracht, die ihnen gewissermaßen feierlich die Fähigkeit zuschreibt, Medienbotschaften völlig anders zu interpretieren, als sie beabsichtigt waren. Diese Haltung ist immer noch dem oben beschriebenen Dualismus verpflichtet, nachdem man Zielgruppen zuschreibt, dominanten Medienbotschaften im Namen ihrer lokalen, kulturellen Vorstellungen zu widerstehen.

  4. 4.

    Dass dies in einer Zeit geschehen ist, in der ‚Kultur‘ von anderen Disziplinen entdeckt wurde – einschließlich der Medienforschung – und im globalen Sprachgebrauch zum Allgemeingut wurde, ist eine Ironie, die hier nicht weiter ausgeführt werden kann.

  5. 5.

    Die Tatsache, dass es immer noch wichtig scheint, zu betonen, dass dies nicht auf direkte Weise geschieht, deutet darauf hin, dass Unmittelbarkeit die Standardhaltung sei. Unser Denken über Medien scheint von einer romantischen Idee der Unmittelbarkeit und Authentizität geprägt zu sein (Van de Port 2012, S. 864–866). Ich möchte unterstreichen, dass ich, indem ich mich auf Vermittlungspraktiken richte, nicht behaupten will, unsere Welt sei lediglich eine Konstruktion (denn das würde immer noch indirekt den Romantizismus widerspiegeln, den ich ablehne). Stattdessen verstehe ich Konstruktion buchstäblich als einen greifbaren produktiven Prozess. Siehe unten.

  6. 6.

    Ich habe hier kein technisches Kommunikationsmodell zwischen Sender und Empfänger im Sinn, das sich Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsverfahren bedient. Wenn ich den mediatisierten Charakter von Kommunikation unterstreiche, meine ich das vielmehr in einem erkenntnistheoretischen Sinn. Johannes Fabian (2001) drückt es folgendermaßen aus: „Mediation means that experiences (and our understandings) are made, shared, and transmitted by means (lit. things in the middle, media) that include language (in the broadest sense of the term), practices of communication and representation, and material objects … Culture is a discourse on mediations and practices.“ (Fabian 2001, 7876)

  7. 7.

    Ihre Theorie ist im Denken von Walter Benjamin, Jean Luc Nancy, Michel Serres, Regis Debray und John Durham Peters begründet.

  8. 8.

    Diese Erklärung des Begriffs Übertragung war für den englischen Originaltext war notwendig.

  9. 9.

    Deshalb lässt sich Kultur am besten als eine Vermittlungspraxis untersuchen, mit der, wie es bei William Mazzarella heißt, „a given social dispensation produces and reproduces itself in and through a particular set of media“ (2004, S. 346).

  10. 10.

    Des Weiteren kann sich, wie Mattijs van de Port (2012, siehe auch 2004) zeigt, die „cultural construction of the real“ auch andere Register als das romantische Anliegen von Authentizität und Unmittelbarkeit nutzbar machen, zum Beispiel Camp und Barock.

  11. 11.

    Für remediation – das Anknüpfen neuer Medien an bestehende Medien durch „Wiedervermittlung“ – gibt es keine einschlägige Übersetzung. Darum wird der englische Begriff hier beibehalten.

  12. 12.

    Trotzdem habe ich ein Problem mit Bolter und Grusin (2000). Sie stellen remediation als einen ungezügelten Prozess der Absorption dar. Das ist typisch für viele Arbeiten der Medienforschung, die dazu tendieren, Medien als die maßgeblichen Akteure anzusehen. Ich bin der Meinung, dass wir eine derartig medienzentrierte Perspektive überwinden und anerkennen müssen, dass remediation von etablierten Vermittlungspraktiken geprägt und beeinflusst und daher von Machtverhältnissen bestimmt wird (Meyer 2005).

  13. 13.

    Tatsächlich definiert sich Religion durch sich wiederholende Strukturen, die sich spezieller Ausdrucksformen bedienen (Groys 2011, S. 25).

  14. 14.

    Ich war von 2006 bis 2018 Mitherausgeberin der Zeitschrift Material Religion.

  15. 15.

    Dieses Projekt wurde innerhalb des Programms Creativity and Innovation in a World of Movement (CIM) (unter der Leitung von Maruska Svasek im Rahmen des HERA Cultural-Dynamics-Förderprogramms) durchgeführt. Siehe https://heranet.info/projects/hera-2009-humanities-as-a-source-of-creativity-and-innovation/creativity-and-innovation-in-a-world-of-movement/.

  16. 16.

    In der Tat bezeugt die Verschiebung des Begriffs der Säkularisierung hin zu ‚Transformation von Religion‘, dass sich Religion global betrachtet nicht im Einklang mit den Theorien der Modernisierung (und folglich der Säkularisierung) entwickelt – und diese deshalb auch nicht bestätigt.

  17. 17.

    In meinem Vortrag auf der Konferenz, bei der ich die erste Version dieses Aufsatzes vorgestellt habe (Oslo, Februar 2012), stellte ich die Frage: Wäre es möglich, die Theorie der Mediatisierung in eine weiter gefasste Erkenntnistheorie der Mediation einzubinden? Was würde die Mediatisierungstheorie über die Dynamik der Welterzeugung sagen, die im Zentrum dieses Vortrages steht? Ist ‚banaler Glaube‘ (Hjarvard) ein passender Begriff, um den Drang nach Unmittelbarkeit und Authentizität zu erfassen, der (Re-)Mediation antreibt, wie ich es verstehe?

Literatur

  • Anderson, B. (1991). Imagined communities: reflections on the origin and spread of nationalism. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Appadurai, A. (1996). Modernity at large: cultural dimensions of globalization. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Asad, T. (1993). Genealogies of religion: discipline and reasons of power in Christianity and Islam. Baltimore and London: Johns Hopkins University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Aupers, S., & Houtman, D. (Hrsg.). (2010). Religions of modernity: Relocating the sacred to the self and the digital. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Beck, K. (2009). Technological dramas in the Islamic reshaping of the Sudan. Paper presented at AEGIS conference, Leipzig, July.

    Google Scholar 

  • Bolter, J. D., & Grusin, R. (2000). Remediation: Understanding new media. Cambridge, Mass: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Clark, S. L. (2011). Considering religion and mediatisation through a case study of J K’s big day (The J K wedding entrance dance): A response to Stig Hjarvard. Culture and Religion: An Interdiciplinary Journal, 12(2), 167–184. https://doi.org/10.1080/14755610.2011.579717

    Article  Google Scholar 

  • Comaroff, J. L., & Comaroff, J. (2009). Ethnicity, Inc. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • De Vries, H. (2001). In media res: Global religion, public spheres, and the task of contemporary religious studies. In H. de Vries & S. Weber (Hrsg.), Religion and media (S. 3–42). Stanford, CA: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • De Vries, H. (Hrsg.). (2008). Religion: Beyond a concept. New York: Fordham University Press.

    Google Scholar 

  • Eisenlohr, P. (2009, May 26). What is a medium? The anthropology of media and the question of ethnic and religious pluralism. Inaugural lecture. Utrecht University, May 26.

    Google Scholar 

  • Fabian, J. (2001). Interpretation in anthropology. In N. J. Smelser & P. B. Baltes (Hrsg.), International encyclopedia of the social & behavioral sciences (S. 7874–7878). Amsterdam: Elsevier.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ginsburg, F. (1991). Indigenous media: Faustian contract or global village? Cultural Anthropology, 6(1), 92–112. https://doi.org/10.1525/can.1991.6.1.02a00040

    Article  Google Scholar 

  • Ginsburg, F., Abu-Lughod, L. & Larkin, B. (Hrsg.) (2002). Media worlds: Anthropology on new terrain. Berkeley, CA: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Groys, B. (2011). Religion in the age of mechanical reproduction. In B. Groys & P. Weibel (Hrsg.), Medium religion. Faith. Geopolitics. Art. (S. 22–29). Köln: Walther König.

    Google Scholar 

  • Hjavard, S. (2008). The mediatization of religion: A theory of the media as agents of religious change. Northern Lights, 6(1), 9–26. https://doi.org/10.1386/nl.6.1.9/1

    Article  Google Scholar 

  • Hjarvard, S. (2011). The mediatisation of religion: Theorising religion, media and social change. Culture and Religion, 12(2), 119–135. https://doi.org/10.1080/14755610.2011.579719

    Article  Google Scholar 

  • Hoover, S. M., & Lundby, K. (Hrsg.) (1997). Rethinking media, religion, and culture. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Horsfield, P. (2013) The ecology of writing and the shaping of early Christianity. In K. Lundby (Hrsg.), Religion across media. From early antiquity to late modernity (S. 37–53). New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Krämer, S. (2008). Medium, Bote, Übertragung: Kleine Metaphysik der Medialität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2005). Reassembling the social. An introduction to actor-network-theory. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lied, L. I. (2013). Manuscript culture and the myth of golden beginnings. In K. Lundby (Hrsg.), Religion across media. From early antiquity to late modernity (S. 54–70). New York: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Lövheim, M. (2011). Mediatisation of religion: A critical appraisal. Culture and Religion, 12(2), 153–166. https://doi.org/10.1080/14755610.2011.579738

    Article  Google Scholar 

  • Lövheim, M., & Lynch, G. (2011). The mediatisation of religion debate: An introduction. Culture and Religion, 12(2), 111–117. https://doi.org/10.1080/14755610.2011.579715

    Article  Google Scholar 

  • Luhrmann, T. M. (2012). When God talks back: understanding the American evangelical relationship with God. New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Lundby, K. (2009). Introduction: “Mediatization” as a key. In K. Lundby (Hrsg.), Mediatization: Concept, changes, consequences (S. 1–18). New York: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Lundby, K. (Hrsg.) (2013). Religion across media: from early antiquity to late modernity. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Mazzarella, W. (2004). Culture, globalization, mediation. Annual Review of Anthropology, 33(1), 345–367. https://doi.org/10.1146/annurev.anthro.33.070203.143809

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, B. (2004). “Praise the Lord”: Popular cinema and pentecostalite style in Ghana’s new public sphere. American Ethnologist, 31(1), 92–110. https://doi.org/10.1525/ae.2004.31.1.92

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, B. (2005). Religious remediations: Pentecostal views in Ghanaian video-movies. Postscripts, 1(2/3), 155–181. https://doi.org/10.1558/post.v1i2_3.155

    Google Scholar 

  • Meyer, B. (2008). Religious sensations. Why media, aesthetics and power matter in the study of contemporary religion. In H. de Vries (Hrsg.), Religion beyond a concept (S. 704–723). New York: Fordham University Press.

    Google Scholar 

  • Meyer, B. (2009). Introduction. From imagined communities to aesthetic formations: Religious mediations, sensational forms and styles of binding. In B. Meyer (Hrsg.), Aesthetic formations. Media, religion and the senses (S. 1–28). New York: Palgrave.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meyer, B. (2010a). Aesthetics of persuasion: Global Christianity and pentecostalism’s Sensational Forms. South Atlantic Quarterly, 109(4), 741–763. https://doi.org/10.1215/00382876-2010-015.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, B. (2010b). “There is a spirit in that image”: Mass-produced Jesus pictures and Protestant-pentecostal animation in Ghana. Comparative Studies in Society and History, 52(1), 100–130. https://doi.org/10.1017/s001041750999034x

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, B. (2011a). Mediating absence – effecting spiritual presence. Pictures and the Christian imagination. Social Research, 78(4), 1029–1056.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, B. (2011b). Mediation and immediacy: sensational forms, semiotic ideologies and the question of the medium. Social Anthropology, 19(1), 23–39. https://doi.org/10.1111/j.1469-8676.2010.00137.x

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, B. (2012). Mediation and the genesis of presence. Towards a material approach to religion. Inaugural lecture, Utrecht University, October 19. https://www.uu.nl/sites/default/files/gw_meyer_birgit_oratie_definitief.pdf

  • Meyer, B. (2013): Material mediations and religious practices of world-making. In K. Lundby (Hrsg.), Religion Across Media: From Early Antiquity to Late Modernity (S. 1–19). New York: Peter Lang International Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Meyer, B. (2020): Religion as Mediation. Entangled Religions, 11(3): https://er.ceres.rub.de/index.php/ER/article/view/8444

  • Meyer, B. & Geschiere, P. (1998). Globalization and identity: Dialectics of flow and closure. Development and Change, 29(4), 601–615. https://doi.org/10.1111/1467-7660.00092

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, B., & Houtman, D. (2012). Material religion – How things matter. In D. Houtman & B. Meyer (Hrsg.), Things – Religion and the question of materiality (S. 1–23). New York: Fordham University Press.

    Google Scholar 

  • Meyer, B., Morgan, D., Paine, C., & Plate, S. B. (2010). The origin and mission of material religion. Religion, 40(3), 207–211. https://doi.org/10.1016/j.religion.2010.01.010

    Article  Google Scholar 

  • Morgan, D. (1998). Visual piety. A history and theory of popular religious images. Berkeley, CA: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Morgan, D. (Hrsg.) (2010). Religion and material culture. The matter of belief. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Morgan, D. (2012). The embodied eye. Religious visual culture and the social life of feeling. Berkeley, CA: University of California Press.

    Book  Google Scholar 

  • Napolitano, V. (2007). Of migrant revelations and anthropological awakenings. Social Anthropology, 15(1), 71–87. https://doi.org/10.1111/j.1469-8676.2007.00002.x

    Article  Google Scholar 

  • Orsi, R. (2012). Material children. Making God’s presence real through Catholic boys and girls. In G. Lynch, J. Mitchell & A. Strhan (Hrsg.), Religion, media and culture: A reader (S. 147–158). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Riis, O., & Woodhead, L. (2010). A sociology of religious emotion. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schulze, G. (1993). Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, E. (2014). Trance mediums and new media. The heritage of a European term. In H. Behrend, A. Dreschke & M. Zillinger (Hrsg.), Trance mediums and new media (S. 56–76). New York: Fordham University Press.

    Google Scholar 

  • Stolow, J. (2005). Religion and/as media. Theory, Culture & Society, 22(4), 119–145. https://doi.org/10.1177/0263276405054993.

    Article  Google Scholar 

  • Stordalen, T. (2012). Locating the textual gaze then and now. Material Religion, 8(4), 521–524. https://doi.org/10.2752/175183412x13522006994890

    Article  Google Scholar 

  • Stordalen, T. (2013) Media of ancient Hebrew religion. In K. Lundby (Hrsg.), Religion Across Media. From Early Antiquity to Late Modernity (S. 20–36). New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Van de Port, M. (2004). Registers of incontestability. The quest for authenticity in academia and beyond. Etnofoor, 17(1/2), 1–24.

    Google Scholar 

  • Van de Port, M. (2011). (Not) Made by the human hand: Media consciousness and immediacy in the cultural production of the real. Social Anthropology, 19(1), 74–89. https://doi.org/10.1111/j.1469-8676.2010.00139.x

    Article  Google Scholar 

  • Van de Port, M. (2012). Genuinely made up: camp, baroque, and other denaturalizing aesthetics in the cultural production of the real. Journal of the Royal Anthropological Institute, 18(4), 864–883. https://doi.org/10.1111/j.1467-9655.2012.01796.x

    Article  Google Scholar 

  • Weibel, P. (2011). Religion as a medium – the media of religion. In B. Groys & P. Weibel (Hrsg.), Medium religion. Faith. Geopolitics. Art. (S. 30–43). Köln: Walther König.

    Google Scholar 

  • Woets, R. (2016). The moving lives of Jesus pictures in Ghana. Art, authenticity and animation. In M. Svasek & B. Meyer (Hrsg.), Creativity in transition. (S. 290–311). Oxford: Berghahn.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Meyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en)

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meyer, B. (2023). „Religion Across Media“: Materielle Medien und religiöse Praktiken der Welterzeugung. In: Offerhaus, A. (eds) Medienvielfalt - Religionsvielfalt. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41840-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41840-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41839-7

  • Online ISBN: 978-3-658-41840-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics