Skip to main content

Schwächen des Inklusionsbegriffs im Licht von Medikalisierungsprozessen

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion
  • 4724 Accesses

Zusammenfassung

Als Medikalisierung werden Praktiken kritisiert, die gesellschaftliche Konflikte den Deutungs- und Handlungsweisen der Medizin überantworten. Ein Beispiel dafür sind Pathologisierungen von Kindern im Zusammenhang mit der Diagnosekategorie „AD(H)S“. In dem Aufsatz wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Forderung nach „Inklusion“ Medikalisierungsprozessen Einhalt gebieten kann. In dem Maße, wie die Forderung nach „Inklusion“ zu einer umfassenden gesellschaftspolitischen Utopie avancierte, wurde auch die Kurzgriffigkeit des Konzepts offengelegt und vehement kritisiert. Eine nähere Betrachtung zeigt, dass diese Kritik zwar mitunter überspannt, im Kern aber zutreffend ist und die Forderung nach „Inklusion“ Medikalisierungen sogar Vorschub leisten kann. Als Alternative wird für eine konsequent sinnverstehende Lebensweltorientierung als utopische Leitidee für die Profession Soziale Arbeit plädiert. .

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Gemäß dem BARMER GEK Arzneimittelreport für 2013 (Glaeske & Schicktanz 2013, S. 165) sind 48 % der Fälle von entsprechenden Verordnungen betroffen, an zweiter Stelle stehen „Störungen des Sozialverhaltens“ mit 29,3 % der diagnostizierten Fälle.

  2. 2.

    Siehe hierzu die S. 3-Leitlinie für AD(H)S (AWMF 2017).

  3. 3.

    Vgl. die deutschsprachige Fassung der Definition von Sozialer Arbeit der IFSW des DBSH auf https://www.dbsh.de/profession/definition-der-sozialen-arbeit/deutsche-fassung.html.

  4. 4.

    Siehe dazu etwa den eindrücklichen Dokumentarfilm „Nicht alles schlucken“ von Jana Kalms und Piet Scholz (2015), www.nichtallesschlucken.de, DVD beziehbar über den Psychiatrie-Verlag.

Literatur

  • Ahrbeck, B., & Fickler-Stang, U. (2017). Inklusion. Stichwort. In D. Kreft & I. Mielenz (Hrsg.). Wörterbuch Soziale Arbeit (8. Aufl., S. 486–488). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Anhorn, R., & Balzereit, M. (Hrsg.). (2016). Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit. Springer VS.

    Google Scholar 

  • AWMF. (2017). Kurzfassung der interdisziplinären evidenz- und konsensbasierten (S3) Leitlinie „Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (AD(H)S ) im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter“. AWMF-Registernummer 028–045. www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/028-045k_S3_AD(H)S_2018–06.pdf. Zugegriffen: 28. Dez. 2021.

  • Czarnetzki, A. (2016). Der Inklusionsbegriff zwischen Utopie und Apologetik des Bestehenden. Behindertenpädagogik, 55(2), 147–185.

    Google Scholar 

  • Finzen, A., Scherk, H., & Weinmann, S. (2017). Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Leitlinien für den psychiatrischen Alltag. Psychiatrie.

    Google Scholar 

  • Frances, A. (2014). Normal. Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen. DuMont.

    Google Scholar 

  • Friele, B. (2021). Überlegungen zur theoretischen und praktischen Stärkung der Widerständigkeit von Sozialer Arbeit gegen die Therapeutisierung des Sozialen. IUBH discussion papers, Reihe: Sozialwissenschaften, 2(1) (Jan 2021). www.iubh-university.de/forschung/publikationen.

  • Friele, B. & Schübel, T. (2023). Ausblick: Medikalisierungsprozesse als Herausforderung für die Identitätsbehauptung der Sozialen Arbeit. In: T. Schübel & B. Friele (Hrsg.): Medikalisierung und Soziale Arbeit. (S. 277–295). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Gerspach, M. (2014). Generation AD(H)S – Den „Zappelphilipp“ verstehen. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Glaeske, G., & Schicktanz, C. (2013). BARMER GEK Arzneimittelreport 2013. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse Bd. 20. Siegburg: Asgard. www.barmer.de/blob/301090/df1fe0398cdcb1d7a2787bad20b1f042/data/barmer-gek-arzneimittel-report-2013.pdf.

  • Kluge, S., Liesner, A., & Weiß, E. (Red.) (2015). Jahrbuch für Pädagogik 2015. Inklusion als Ideologie. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kosík, K. (1973[1967]). Dialektik des Konkreten. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lange, K. W., Reichl, S., Lange, K. M., Tucha, L., & Tucha, O. (2010). The history of attention deficit hyperactivity disorder. Attention deficit and hyperactivity disorders, 2(4), 241–255. https://doi.org/10.1007/s12402-010-0045-8.

    Article  Google Scholar 

  • Liebsch, K. (2009). Zwischen Enhancement und Stigmatisierung: Medikalisierung kindlichen Verhaltens als (neue) Umgangsform mit sozialer Selektion und Exklusion. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4(4), S. 499–511. https://nbn-resolving.org/urn:Nbn:De:0168-ssoar-335087.

  • Lutz, T. (2019). Wie hält es die Soziale Arbeit mit der Pathologisierung? Kontinuitäten im Wandel. In M. Dellwig & M. Harbusch (Hrsg.), Pathologisierte Gesellschaft? 12. Beiheft Kriminologisches Journal (S. 74–91). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Morrow, R. L. (2012). Influence of Relative Age on Diagnosis and Treatment of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Children. Canadian Medical Association Journal, 184(7), S. 755–762. www.cmaj.ca/content/early/2012/03/05/cmaj.111619.full.pdf+html.

  • Müller, B. (2017). Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit (8. Aufl.). Lambertus.

    Google Scholar 

  • Niehoff, U. (2017). Inklusion. Stichwort. In Deutschen Verein für öffentlich und private Fürsorge e.V. (Hrsg.), Fachlexikon der Sozialen Arbeit (8. Aufl., S. 435–436). Nomos.

    Google Scholar 

  • Peter, C., & Neuber, C. (2016). Medikalisierung sozialer Prozesse. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Springer.

    Google Scholar 

  • Saul, R. (2015). Die AD(H)S -Lüge. Eine Fehldiagnose und ihre Folgen. Wie wir den Betroffenen helfen. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schumann, M. (2009). Die „Behindertenrechtskonvention“ in Kraft! – Ein Meilenstein auf dem Weg zur inklusiven Bildung in Deutschland?! Zeitschrift für Inklusion, 2.

    Google Scholar 

  • Stiehler, M. (2007). AD(H)S – Erziehen statt Behandeln. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Störmer, N. (2021). Inklusion zwischen Utopie und Realität. Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1978/1995) Alltagshandeln und Sozialpädagogik. Neuabdruck. Neue praxis, 25(3), 215–234.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2018). Verstehen – lebensweltorientiert. In S. Wesenberg, K. Bock ,& W. Schröter (Hrsg.). Verstehen: Eine sozialpädagogische Herausforderung (S. 16–32).

    Google Scholar 

  • Weiss, E. (2015): Inklusionsideologie und pädagogische Realität – Das Beispiel AD(H)S . In Jahrbuch für Pädagogik 2015 (S. 91–106). Lang .

    Google Scholar 

  • Weiß, H. (2010). Kinder in Armut als Herausforderung für eine inklusive Perspektive. Zeitschrift für Inklusion, 4(4). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-%20online/article/view/114.

  • Winkler, M. (2018). Kritik der Inklusion. Am Ende eine(r) Illusion. W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Boris Friele .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Friele, B. (2023). Schwächen des Inklusionsbegriffs im Licht von Medikalisierungsprozessen. In: Friele, B., et al. Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41471-9_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41471-9_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41470-2

  • Online ISBN: 978-3-658-41471-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics