Skip to main content

Familie, wozu? Einige Vorbemerkungen.

  • Chapter
  • First Online:
Familie, wozu?

Zusammenfassung

Familie ist eine besondere Lebensform generationsübergreifender Solidaritätsbeziehungen, die sich durch tektonische Verschiebungen im Privaten und gesellschaftliche Transformationsprozesse verändert. Als Beziehungs- und Lebensform erfüllt Familie spezifische Aufgaben und Funktionen und organisiert als eine gesellschaftlich unverzichtbare Gemeinschaftsform (Jurczyk, 2020) das Miteinander und Zusammenleben von Eltern und Kindern. In der Forschung zu Familie werden die damit verbundenen Entwicklungen, Kontroversen und Prognosen untersucht und nach den Aufgaben und Funktionen von Familie gefragt. Der Herausgeberband präsentiert dazu zwölf Beiträge, die sich aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und handlungsfeldbezogenen Positionen mit der Frage „Familie, wozu?“ auseinandersetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In der Gesamtschau der Forschung zu Familie geben eine Vielzahl an Studien, die die Analyse der Familie mit der Analyse der gegenwärtigen Gesellschaft verbinden (vgl. Lüscher, 1988, S. 15), beispielsweise Aufschluss über demographische Entwicklungen und die Pluralität familialer Lebensformen, Familienkonstellationen und Beziehungen, Familienleitbilder und Familienrealitäten, Familienbildung, Familie im Recht, der Politik oder Familie im Wohlfahrtsstaat. Darüber hinaus liefert Forschung zu Familie wesentliche Befunde zu Fragen der Erziehung und Bildung, Care, Pflege und Verantwortung, zu intergenerationalen Hilfeleistungen und Transfers sowie zu Kindeswohl und sozialpädagogischen Handlungsfeldern. Familienforschung erfährt aber auch große Aufmerksamkeit mit Blick auf gesellschaftlich relevante Themen wie Sexualität und Gender, Migration, Inklusion, Gesundheit und Krankheit, Prekarität und Armut, Rechtsextremismus, Gewalt und Medien (für einen ersten Überblick über das interdisziplinäre Feld der Forschung zu Familie und ihren Themen siehe Ecarius & Schierbaum, 2022; Schierbaum & Ecarius, 2022 oder Wonneberger et al., 2018).

  2. 2.

    Weitere Informationen zum Forschungsnetzwerk abzurufen unter https://ewiff.wordpress.com.

Literatur

  • Ahrens, R. (2019). Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Herausforderung für Staat und Zivilgesellschaft. In A. Zimmer & M. Freise (Hrsg.). Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel (S. 285–309). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ahrens, R. (2022). Familie und Beruf. In A. Schierbaum & J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 347–367). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Betzler, M., Bleisch, B. (2015). Familiäre Pflichten im Kontext der Familienethik. In M. Betzler & B. Bleisch (Hrsg.), Familiäre Pflichten (S. 9–53). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ. (2021). Neunter Familienbericht. Eltern sein in Deutschland. https://www.bmfsfj.de/resource/blob/179392/195baf88f8c3ac7134347d2e19f1cdc0/neunter-familienbericht-bundestagsdrucksache-data.pdf. Zugegriffen: 1. Jan. 2023.

  • BMFSFJ (2016). Digitalisierung – Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Abzurufen unter: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/75934/433b3a05df543f87bd2cce88ae6c7cf6/digitalisierung-chancen-und-herausforderungen-data.pdf. Zugegriffen: 1. Jan. 2023.

  • Büchner, P., & Brake, A. (2006). Bildungsort Familie. VS.

    Google Scholar 

  • DIE ZEIT; Infas; WZB. (2019). Das Vermächtnis. Wie wird leben wollen und was wir dafür tun müssen. Ergebnisse 2019. https://wzb.eu/system/files/docs/gf/2019_ZEIT_VermaechtnisStudie_Broschuere.pdf. Zugegriffen: 1. Jan. 2023.

  • Ecarius, J., Schierbaum, A. (2022). Handbuch Familie: Bd. I. Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder. VS.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2018). Vom Verhandlungs- zum Beratungshaushalt: Familie in der Spätmoderne und verantwortete Elternschaft. In O. Kapella, N. F. Schneider, & H. Rost (Hrsg.), Familie – Bildung – Migration (S. 139–153). Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Gerlach, I., Schneider, H. (Hrsg.) (2012). Betriebliche Familienpolitik. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gottschall, K., Voß, G. (2003). Entgrenzung von Arbeit und Leben. In K. Gottschall & G. Voß (Hrsg.), Entgrenzung von Arbeit und Leben (S. 11–36). Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Henry-Huthmacher, C. (2008). Eltern unter Druck. In T. Merkle & C. Wippermann (Hrsg.). Eltern unter Druck (S. 1–24). Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K. (2020). Familiale Lebensführung – Zur Verschränkung individueller Lebensführungen im Doing Family. In G. Jochum, K. Jurczyk, G. G. Voß, & M. Weihrich (Hrsg.), Transformation alltäglicher Lebensführung (S. 36–58). Beltz.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., & Klinkhardt, J. (2014). Vater, Mutter, Kind? (2. Aufl.). Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., & Lange, A. (2002). Familie und die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben. Neue Entwicklungen, alte Konzepte. Diskurs, 12(3), 9–16.

    Google Scholar 

  • Jürgens, K. (2003). Die Schimäre der Vereinbarkeit. Familienleben und flexibilisierte Arbeitszeiten. ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 23(3), 251–267.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F. X. (1995). Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. Beck.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F. X. (2019). Bevölkerung – Familie – Sozialstaat. VS.

    Google Scholar 

  • Keddi, B. (2010). Junge Frauen. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung (S. 436–441). VS.

    Google Scholar 

  • King, V., Gerisch, B., Rosa, H., Schreiber, J., Salfeld, B. (2019). Überforderung als neue Normalität. In T. Fuchs, L. Iwer, & S. Micali (Hrsg.), Das überforderte Subjekt (2. Aufl., S. 227–257). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lange, A. (2020). Familie. In S. Schinkel, F. Hösel, S.-M. Köhler, A. König, E. Schilling, J. Schreiber, R. Soremski, M. Zschach (Hrsg.). Zeit im Lebensverlauf (S. 117–121). Transcript.

    Google Scholar 

  • Liebermann, S., & Muijsson, H. (2022). Familiale Vergemeinschaftung oder Betreuungsarrangement. In D. Funcke (Hrsg.), Rekonstruktive Paar- und Familienforschung (S. 43–81). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K. (1988). Familie und Familienpolitik im Übergang zur Postmoderne. In K. Lüscher, F. Schultheis, & M. Wehrspaun (Hrsg.), Die postmoderne Familie (S. 15–37). Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Maiwald, K. O. (2018). Familiale Interaktion, Objektbesetzung und Sozialstruktur. WestEnd, Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 15(2), 73–85.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2012). Vaterschaft im Wandel. In K. Böllert & C. Peter (Hrsg.), Mutter + Vater = Eltern? (S. 63–80). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2021). Unbehagen. Beck.

    Google Scholar 

  • Oechsle, M. (1998). Ungelöste Widersprüche: Leitbilder für die Lebensführung junger Frauen. In M. Oechsle & B. Geissler (Hrsg.), Die ungleiche Gleichheit (S. 185–200). Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Oechsle-Grauvogel, M. (2009). Vereinbarkeit von Beruf und Familie – neue Problemlagen und Herausforderungen. IZGOnZeit. Onlinezeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZG), 1(1), 44–57.

    Google Scholar 

  • Peukert, R. (2019). Familienformen im sozialen Wandel. 9. Auflage. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, B. (1998). Der soziologische Mythos von der Hausfrauenehe – sozio-historische Entwicklungspfade der Familie. Soziale Welt, 49(2), 167–182.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, H., & Timm, E. (2008). Private Netzwerke im Wohlfahrtsstaat. UVK.

    Google Scholar 

  • Sachße, C. (2018). Erziehung und ihr Recht – Vergesellschaftung und Verrechtlichung von Erziehung in Deutschland 1870–1990. Beltz.

    Google Scholar 

  • Schierbaum, A., & Ecarius, J. (2022). Handbuch Familie. Bd. II: Erziehung, Bildung und pädagogische Handlungsfelder. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2012). Erziehung in der Familie. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wonneberger, A., Weidtmann, K., & Stelzig-Willutzki, S. (Hrsg.) (2018). Familienwissenschaft. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zerle-Elsäßer, C., & Li, X. (2017). Väter im Familienalltag – Determinanten einer aktiven Vaterschaft. Zeitschrift für Familienforschung, 29(1), 11–31.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Schierbaum .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schierbaum, A., Ecarius, J., Krinninger, D., Uhlendorff, U. (2023). Familie, wozu? Einige Vorbemerkungen.. In: Schierbaum, A., Ecarius, J., Krinninger, D., Uhlendorff, U. (eds) Familie, wozu?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41352-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41352-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41351-4

  • Online ISBN: 978-3-658-41352-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics