Skip to main content

Part of the book series: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung ((EPP,volume 15))

  • 2992 Accesses

Zusammenfassung

Gerade im Zuge der Entwicklungen ganztägiger Angebote an Schulen ist die Rolle der Sozialen Arbeit mitzudenken und kritisch zu überprüfen. Dabei nimmt der Beitrag das Thema Ganztagsschule unter besonderer Berücksichtigung von Gesundheit als integralem Bestandteil von Schulentwicklung in den Blick. Der Fokus ist auf die konkrete Bildungspraxis zu richten, in der sich die Verbindung von Gesundheit und Sozialem vollzieht. Dabei sind die Potenziale gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit insbesondere im Bereich der Partizipation und des sozialen Wohlbefindens zu vermuten. Doch wie können diese sich in Konstellationen von unterschiedlichen Disziplinen und diversen Verständnissen von Bildung und Gesundheit realisieren? Mit der Auseinandersetzung sollen Chancen für eine Schulentwicklung durch die Profilierung einer bildungs- und gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit im Kontext ganztägiger Angebote herausgearbeitet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andresen, Sabine, Klaus Hurrelmann und Susann Fegter. 2010. Wie geht es unseren Kindern? Wohlbefinden und Lebensbedingungen der Kinder in Deutschland. In Kinder in Deutschland 2010. 2. World Vision Kinderstudie, hrsg. Klaus Hurrelmann, Sabine Andresen und TNS Infratest Sozialforschung, 35–59. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Andresen, Sabine, Klaus Hurrelmann und TNS Infratest Sozialforschung, Hrsg. 2013. Kinder in Deutschland 2013. 3. World Vision Kinderstudie. Weinheim: Beltz. https://www.worldvision.de/sites/worldvision.de/files/pdf/3Kinderstudie2013_komplett_small.pdf. Zugegriffen: 18.03.2022.

  • Andresen, Sabine, Sascha Neumann und Kantar Public, Hrsg. 2018. Kinder in Deutschland 2018. 4. World Vision Kinderstudie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Andresen, Sabine und Ulrich Schneekloth. 2014. Wohlbefinden und Gerechtigkeit. Konzeptionelle Perspektiven und empirische Befunde der Kindheitsforschung am Beispiel der World Vision Kinderstudie 2013. Zeitschrift für Pädagogik 4/2014, 535–551. urn:nbn:de:0111-pedocs-146719.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, Aaron. 1997. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis Bd. 36. Tübingen: DGVT (englisches Original 1987).

    Google Scholar 

  • Arnoldt, Bettina, Peter Furthmüller, Thomas Rauschenbach und Christine Steiner. 2016. StEG-A: Stabilisierung von Bildungsverläufen durch die Ganztagsschule. In Ganztagsschule: Bildungsqualität und Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote. Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2012–2015, hrsg. Konsortium der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG), 36–41. Frankfurt: DIPF. urn:nbn:de:0111-pedocs-191061.

    Google Scholar 

  • Babitsch, Birgit. 2017. Gesundheit als schulische Bildung?. Public Health Forum 1/2017, 87–89.

    Article  Google Scholar 

  • Babitsch, Birgit und Nina-Alexandra Götz. 2016. Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf Gesundheitschancen im Kindes- und Jugendalter und die Herausforderungen für die Präventions- und Versorgungsforschung. Kinder- und Jugendmedizin 3/2016, 167–172.

    Google Scholar 

  • Baginsky, Adolf. 1877. Handbuch der Schul-Hygiene. Berlin: Denicke.

    Google Scholar 

  • Behnisch, Michael, Walter Lotz und Gudrun Maierhof. 2013. Soziale Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans. 2016. Kindliches Wohlbefinden: Von Kinderarmut und Fürsorge zur kindlichen Teilhabe. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 3/2016, 269–285. urn:nbn:de:0168-ssoar-48323-3.

    Google Scholar 

  • Betz, Tanja und Florian Eßer. 2016. Kinder als Akteure – Forschungsbezogene Implikationen des erfolgreichen Agency-Konzepts. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3/2016, 301–314. Zugegriffen: 18.03.2022. urn:nbn:de:0168-ssoar-48445-7.

    Google Scholar 

  • Beyer, Carmen. i. V. Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit als Teil der Primarstufe: Handlungsleitendes Wissen zu Gesundheit im Bildungsraum Grundschule. Dissertationsvorhaben. Wiesbaden: Hochschule RheinMain.

    Google Scholar 

  • Beyer, Carmen, Eyk Henze, Marlene Jänsch und Stellar Rüger i. V. Bildung ermöglichen – Bildung ermöglicht. Prozess und Ergebnis einer transdisziplinären Auseinandersetzung. In Transdisziplinarität in der Bildungsforschung, hrsg. André Epp, Sabine Gabriel, Julia Gasterstädt, Merle Hinrichsen, Maria Kondrutjuk, Arne Koevel, Stella Rüger, Saskia Terstegen, Anna Wanka und Maren Zschach. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bilz, Ludwig. 2021. Psychische Gesundheit als Ziel schulischer Bildung. In Gesundheitsdidaktik, hrsg. Martin Goldfriedrich und Klaus Hurrelmann, 203–215. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bilz, Ludwig und Gorden Sudeck. 2016. Analysen zum multiplen Gesundheits- und Risikoverhalten und Konsequenzen für die schulische Gesundheitsförderung. In Schule und Gesundheit. Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in school-aged Children“, hrsg. Ludwig Bilz, Gorden Sudeck, Jens Bucksch, Andreas Klocke, Petra Kolip, Wolfgang Melzer, Ulrike Ravents-Sieberer und Matthias Richter, 135–154. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bilz, Ludwig und Wolfgang Melzer. 2008. Schule, psychische Gesundheit und soziale Ungleichheit. In Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten. Ergebnisse der zweiten internationalen Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO, hrsg. Matthias Richter, Klaus Hurrelmann, Andreas Klocke, Wolfgang Melzer und Ulrike Ravens-Sieberer, 160–189. Gesundheitsforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bohn, Verena, Katharina Rathmann und Matthias Richter. 2010. Psychosoziale Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen: Die Bedeutung von Alter, Geschlecht und Schultyp. Gesundheitswesen 5/2010, 293–300.

    Google Scholar 

  • Braun, Karl-Heinz, Barbara Hönig und Konstanze Wetzel. 2012. Widersprüchliche Erwartungen an die sozialpädagogische Profilbildung der Schule. Empirische Befunde der quantitativen Begleitforschung des Pilotprojektes „Schulsozialarbeit in Kärnten“. In Soziale Arbeit und Schule. Im Spannungsfeld von Erziehung und Bildung, hrsg. Rita Braches-Chyrek, Gaby Lenz und Elke Grünberg, 117–137. Gilde Soziale Arbeit Bd. 3. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bröder, Janine, Orkan Okan, Paulo Pinheiro und Ullrich Bauer. 2016. Health Literacy im Jugendalter – relevant für die Soziale Arbeit?. Klinische Sozialarbeit, 2/2016, 4–6. https://zks-verlag.de/wp-content/uploads/Zeitschrift-2016-2.pdf. Zugegriffen: 18.03.2022.

  • BT-Drs. 14/8181 (Deutscher Bundestag. Drucksache vom 04.02.2002). 2002. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. 11. Kinder- und Jugendbericht und Stellungnahme der Bundesregierung. Berlin: Deutscher Bundestag. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/14/081/1408181.pdf. Zugegriffen: 18.03.2022.

  • Chiapparini, Emanuela, Esther Bussmann, Stefan Eberitzsch und Renate Stohler. 2016. Soziale Arbeit geht in die Schule. Kooperation im Rahmen von Ganztagsbildung. Sozial Aktuell, 1/2016, 24–25. https://www.zhaw.ch/storage/shared/sozialearbeit/Forschung/Kindheit_Jugend_Familie/Soziale_Arbeit_Schule/2016-Chiapparini-Tagesschule.pdf. Zugegriffen: 18.03.2022.

  • Dadaczynski, Kevin, Jens Bucksch und Peter Paulus. 2016. Schulische Gesundheitsförderung aus Sicht von Schulleitungen: Umsetzungsstand und Einflussfaktoren. In Schule und Gesundheit. Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in school-aged Children“, hrsg. Ludwig Bilz, Gorden Sudeck, Jens Bucksch, Andreas Klocke, Petra Kolip, Wolfgang Melzer, Ulrike Ravens-Sieberer und Matthias Richter, 246–266. Gesundheitsforschung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Dadaczynski, Kevin, Kira Maur, Katharina Rathmann und Orkan Okan. 2021. Gesundheitskompetenz als Gegenstandsbereich und Ziel von Unterricht. In Gesundheitsdidaktik, hrsg. Martin Goldfried, und Klaus Hurrelmann, 156–188. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Daiminger, Christine, Peter Hammerschmidt und Juliane Sagebiel. 2015. Gesundheit und Soziale Arbeit – Einführung. In Gesundheit und Soziale Arbeit, hrsg. Christine Daiminger, Peter Hammerschmidt und Juliane Sagebiel, 9–34. Schriftenreihe Soziale Arbeit, Bd. 6. Neu-Ulm: AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Delektat, Dietrich und Anita Kis. 1999. Zur gesundheitlichen Lage von Kindern in Berlin. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen auf Basis der Einschulungsuntersuchungen 1999. Gesundheitsberichtserstattung Spezialbericht, Bd. 2001-1. Berlin: SenASF. http://www.uebergewicht-berlin.de/pdf/Spezialbericht2001.pdf. Zugegriffen: 18.03.2022.

  • Dettmers, Stefan. 2019. Förderung sozialer Teilhabe gestalten. Chancen und Herausforderungen ICF-orientierter Diagnostik. Forum Sozialarbeit + Gesundheit 3/2019, 6–9.

    Google Scholar 

  • Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH). 2016. Definition der Sozialen Arbeit. Abgestimmte deutsche Übersetzung des DBSH mit dem Fachbereichstag Sozialer Arbeit. Berlin: DBSH. https://www.dbsh.de/media/dbsh-www/redaktionell/bilder/Profession/20161114_Dt_Def_Sozialer_Arbeit_FBTS_DBSH_01.pdf. Zugegriffen: 18.03.2022.

  • Dür, Wolfgang und Robert Griebler. 2004. Partizipative Strukturen in der Schule, soziale Ungleichheit und die Gesundheit der Schüler/innen. Ergebnisse der österreichischen HBSC-Studie. In Soziale Benachteiligung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen, hrsg. Monika Jungbauer-Gans, und Peter Kriwy, 97–120. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, Toni. 2020. Salutogenese. In Leitbegriffe, hrsg. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Köln: BZgA. https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/salutogenese/ Zugegriffen: 18.03.2022.

  • Fend, Helmut. 2008. Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. 2., durchges. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Fischer, Natalie. 2020. Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote an Ganztagsschulen. In Handbuch Ganztagsbildung, hrsg. Petra Bollweg, Jennifer Buchna, Thomas Coelen und Hans-Uwe Otto, 1437–1547. 2., aktual. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geißler-Piltz, Brigitte. 2009. Soziale Arbeit im Gesundheitswesen. In Soziale Arbeit im Gesundheitsbereich. Wissen, Expertise und Identität in multiprofessionellen Settings, hrsg. Brigitte Geißler-Piltz und Susanne Gerull, 13–18. Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • GKV- Spitzenverband 2021: Leitfaden Prävention – Handlungsfelder und Kriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V, Berlin. https://www.vdek.com/vertragspartner/Praevention/_jcr_content/par/publicationelement/file.res/Leitfaden_Pravention_komplett_P210177_2021_barrierefrei.pdf Zugegriffen: 28.03.2022.

  • Goldfriedrich, Martin. 2020. Erziehung, Bildung und Gesundheit. Theoretische und empirische Grundlegungen zur Gesundheitspädagogik. Kultur und Bildung Bd. 19. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Grossmann, Michael. 2006. Education and nonmarket outcomes. In Handbook of the economics of education. Bd. 1, hrsg. Eric A. Hanushek und Finis Welch, 577–633. Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Hartung, Susanne. 2014: Sozialkapital und gesundheitliche Ungleichheit. Analyse des elterlichen Sozialkapitals in der schulischen Gesundheitsförderung. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hartung, Susanne und Rolf Rosenbrock. 2015. Settingansatz/Lebensweltansatz. In Leitbegriffe, hrsg. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Köln: BZgA. https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/settingansatz-lebensweltansatz/. Zugegriffen: 18.03.2022.

  • Hoffmann, Stephanie, Marie Tallarek und Jacob Spallek. 2021. Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen für den Gesundheitsunterricht. Gesundheit und Vielfalt in Schule, Ausbildung und Studium. In Gesundheitsdidaktik, hrsg. Martin Goldfried und Klaus Hurrelmann, 134–154. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, Hans Günther. 2014. „Soziale Arbeit und Gesundheit“. Klinische Sozialarbeit, 3/2014, 4–6. Zugriff 18.03.2022. https://zks-verlag.de/wp-content/uploads/Zeitschrift-2014-3.pdf.

  • Homfeldt, Hans Günther und Stephan Sting. 2006. Soziale Arbeit und Gesundheit. Eine Einführung. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus. 2016. Bildung und Gesundheit im Jugendalter. In Schule und Gesundheit: Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in school-aged Children“, hrsg. Ludwig Bilz, Gorden Sudeck, Jens Bucksch, Andreas Klocke, Petra Kolip, Wolfgang Melzer, Ulrike Ravens-Sieberer und Matthias Richter, 18–34. Gesundheitsforschung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus und Sabine Andresen, Hrsg. 2007. Kinder in Deutschland 2007. 1. World Vision Kinderstudie. Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 680. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus, Sabine Andresen und TNS Infratest Sozialforschung, Hrsg. 2010. Kinder in Deutschland 2010. 2. World Vision Kinderstudie. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus, Oliver Razum. 2012. Handbuch Gesundheitswissenschaften. 5. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Igl, Gerhard. 2014. Voraussetzungen und Anforderungen an die rechtliche Regulierung von Aufgaben und Tätigkeiten der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen. Ergebnisse eines Gutachtens für die Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG) [Kurzfassung]. Berlin: DVSG. https://dvsg.org/fileadmin/user_upload/DVSG/Themen/Profession-und-Disziplin/Rechtliche-Verankerung/Igl-Zusammenfassung-Gutachten-2014-01-10.pdf. Zugegriffen: 18.03.2022.

  • Jennings, Jennifer L. und Thomas A. DiPrete. 2010. Teacher effects on social and behavioral skills in early elementary school. Sociology of Education, 2/2010, 135–159.

    Article  Google Scholar 

  • Jerusalem, Matthias und Waldemar Mittag. 1994. Gesundheitserziehung in Schule und Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik 6/1994, 851–869. urn:nbn:de:0111-pedocs-111121.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian und Christian Reutlinger. 2010. Sozialraum. Eine Einführung. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit Bd. 4. 2., durchges. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Klüsche, Wilhelm und Franz-Christian Schubert. 2001. Soziale Arbeit im Gesundheitswesen. Prävention und Gesundheitsförderung als Aufgabe Sozialer Arbeit. Prävention 3/2001, 84–88.

    Google Scholar 

  • Konsortium der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG), Hrsg. 2016. Ganztagsschule: Bildungsqualität und Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote. Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2012-2015. Frankfurt: DIPF. urn:nbn:de:0111-pedocs-191061.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK). 2012. Empfehlung zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule. Berlin: KMK. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_11_15-Gesundheitsempfehlung.pdf. Zugegriffen: 18.03.2022.

  • Lampert, Thomas. 2020. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. In Handbuch Gesundheitswissenschaften, hrsg. Oliver Razum, und Petra Kolip, 530–559. Gesundheitswissenschaften. 7., überarb. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Laskowski, Wolfgang. 2011. Kooperative Professionalität. Das Verhältnis von Schule und Sozialer Arbeit am Beispiel des Pilotprojekts „Schulsozialarbeit Steiermark“. Soziales Kapital 1 [Nr. 7]/2011, Art. 3. https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/221/352. Zugegriffen: 18.03.2022.

  • Löw, Martina und Gabriele Sturm. 2019. Raumsoziologie. Eine disziplinäre Positionierung zum Sozialraum. In Handbuch Sozialraum. Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich, hrsg. Fabian Kessl, und Christian Reutlinger, 3–21. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit Bd. 14. 2., überarb. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • McLaughlin, Colleen und Barbie Clarke. 2010. Relational matters: A review of the impact of school experience on mental health in early adolescence. Educational and Child Psychology 1/2010, 91–103. https://www.researchgate.net/publication/284341912. Zugegriffen: 18.03.2022.

  • McNeely, Clea und Christina D. Falci. 2004. School connectedness and the transition into and out of health-risk behavior among adolescents: A comparison of social belonging and teacher support. Journal of School Health 7/2004, 284–292.

    Article  Google Scholar 

  • Moor, Irene und Matthias Richter. 2012. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter: Welche Rolle spielt das Gesundheitsverhalten? In Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Geschlechtervergleich. Ergebnisse des Jugendsurveys „Health Behaviour in School-aged Children“, hrsg. Petra Kolip, Andreas Klocke und Wolfgang Melzer, 209–228. Gesundheitsforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Morrison, Ian und Stephen M. Clift. 2006. Mental health promotion through supported further education: The value of Antonovsky’s salutogenic model of health. Health Education 5/2006, 365–380.

    Article  Google Scholar 

  • Natvig, Gerd Karin, Grethe Albrektsen, Norman Anderssen und Ulla Qvarnstrøm. 1999. School-related stress and psychosomatic symptoms among school adolescents. Journal of School Health 9/1999, 362–368.

    Article  Google Scholar 

  • Nowak, Anna Christina, Petra Kolip und Oliver Razum. 2022. Gesundheitswissenschaften/Public Health. In Leitbegriffe, hrsg. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Köln: BZgA. https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheitswissenschaften-public-health/. Zugegriffen: 18.03.2022.

  • Nussbaum, Martha Craven. 2020. Gerechtigkeit oder das gute Leben. Gender studies. 11., unveränd. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp (englisches Original 1999).

    Google Scholar 

  • Nutbeam, Don. 2000. Health literacy as a public goal: A challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Promotion International 3/2000, 259–267.

    Article  Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe. 2005. Aufruf für einen Bildungspakt zwischen Jugendhilfe und Schule “Soziale Gerechtigkeit als Bildungsgerechtigkeit“. Sozial Extra 2-3/2005, 30–34.

    Article  Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe und Holger Ziegler. 2010. Der Capabilities-Ansatz als neue Orientierung in der Erziehungswissenschaft. In Capabilities – Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft, hrsg. Hans-Uwe Otto und Holger Ziegler, 9–13. 2., unveränd. Aufl. Wiesbaden: VS (Erstauflage 2008).

    Google Scholar 

  • Rathmann, Katharina, Max Herke, Irene Moor und Matthias Richter. 2016. Bildungsungleichheit, Schulumwelt und Gesundheit: Gibt es eine doppelte Benachteiligung? In Schule und Gesundheit. Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in school-aged Children“, hrsg. Ludwig Bilz, Gorden Sudeck, Jens Bucksch, Andreas Klocke, Petra Kolip, Wolfgang Melzer, Ulrike Ravents-Sieberer und Matthias Richter, 156–180. Gesundheitsforschung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Reddy, Ranjini, Jean E. Rhodes und Peter Mulhall. 2003. The influence of teacher support on student adjustment in the middle school years: A latent growth curve study. Development and Psychopathology 1/2003, 119–138.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, Matthias. 2005. Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter. Der Einfluss sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Richter, Matthias, Klaus Hurrelmann, Andreas Klocke, Wolfgang Melzer und Ulrike Ravens-Sieberer, Hrsg. 2008. Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten. Ergebnisse der zweiten internationalen Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Gesundheitsforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Röhrle, Bernd. 2018. Wohlbefinden/Well-Being. In Leitbegriffe, hrsg. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Köln: BZgA. https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/wohlbefinden-well-being/. Zugegriffen: 18.03.2022.

  • Roeser, Robert W., Jacquelynne S. Eccles und Arnold J. Sameroff. 2000. School as a context of early adolescents’ academic and social-emotional development: A summary of research findings. The Elementary School Journal 5/2000, 443–471. https://www.researchgate.net/publication/233896052. Zugegriffen: 18.03.2022.

  • Rose, Lotte und Friedrich Schorb, Hrsg. 2017. Fat-Studies in Deutschland. Hohes Körpergewicht zwischen Diskriminierung und Anerkennung. Produktinformationen. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, Rolf. 2015. Prävention in Lebenswelten- der Setting Ansatz. Zeitschrift für Allgemein Medizin 91 (5), 213–219.

    Google Scholar 

  • Rother, Pia. 2019. Sortieren als Umgang mit Bildungsbenachteiligung. Orientierungen pädagogischer Akteure in einem kooperativen Ganztags-Setting. Studien zur ganztägigen Bildung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rother, Pia. 2021. Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung als Hoffnungsträger? Zur Rolle der Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe mit Schule für den Abbau von Bildungsbenachteiligung. In Rechtsanspruch auf Ganztag. Zwischen Betreuungsnotwendigkeit und fachlichen Ansprüchen, hrsg. Gunther Graßhoff und Markus N. Sauerwein, 96–111. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, Doris und Jürgen M. Pelikan. 2017. Health literacy. Forschungsstand und Perspektiven. Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin. 1998. Wege einer Philosophie des Glücks. In Glück und Ethik, hrsg. Joachim Schummer, 109–123. Würzburg: Königshausen & Neumann. http://www.joachimschummer.net/books/glueck-und-ethik/seel.pdf. Zugegriffen: 18.03.2022.

  • Sørensen, Kristine, Stephan van den Broucke, James Fullam, Geraldine Doyle, Jürgen Pelikan, Zofia Slonska und Helmut Brand. 2012. Health literacy and public health: A systematic review and integration of definitions and models. BMC public health 12, 80.

    Article  Google Scholar 

  • Sommerfeld, Peter. 2019. Integration und Lebensführung – Theorie gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit. In Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, hrsg. Stephan Dettmers, Jeannette Bischkopf und Thomas Altenhöner, 28–34. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Spatscheck, Christian. 2009. Methoden der Sozialraum- und Lebensweltanalyse im Kontext der Theorie- und Methodendiskussion der Sozialen Arbeit. Sozialraum.de, 1/2009, Art. 2. https://www.sozialraum.de/spatscheck-theorie-und-methodendiskussion.php. Zugegriffen: 18.03.2022.

  • Sting, Stephan. 2000. Gesundheit als Aufgabenfeld sozialer Bildung. In Gesundheit und Soziale Arbeit. Gesundheit und Gesundheitsförderung in den Praxisfeldern Sozialer Arbeit, hrsg. Stephan Sting und Günter Zurhorst, 55–68. Dresdner Studien zur Erziehungswissenschaft und Sozialforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Waldhauer, Julia, Claudia Schmidtke und Thomas Lampert. 2017. Bildung als Ressource der Gesundheit. Impu!se, 4 [Nr. 97]/2017, 3–4. https://www.researchgate.net/publication/326413984. Zugegriffen: 18.03.2022.

  • Witek, Kathrin und Stefanie Kruse. 2021. Soziales Wohlbefinden als Ziel des Gesundheitsunterrichts. In Gesundheitsdidaktik, hrsg. Martin Goldfriedrich und Klaus Hurrelmann, 189–202. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • World Health Organization (WHO). 1946. Verfassung der Weltgesundheitsorganisation. Genf: WHO. http://www.admin.ch/ch/d/sr/i8/0.810.1.de.pdf. Zugegriffen: 18.03.2022.

  • World Health Organization (WHO). 1986. Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. Genf: WHO. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf. Zugegriffen: 18.03.2022.

  • Zipperle, Mirjana. 2015. Jugendhilfeentwicklung und Ganztagsschule. Empirische Ergebnisse zu Herausforderungen und Chancen. Studien zur ganztägigen Bildung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carmen Beyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Witek, K., Beyer, C. (2023). Gesundheits- und bildungsbezogene Soziale Arbeit im Kontext der Ganztagsschulentwicklung. In: Professionalität Sozialer Arbeit an der Hochschule RheinMain, F. (eds) Zur Neujustierung von Professionalität Sozialer Arbeit zwischen Adressat*innen, Institutionen und Gesellschaft. Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40187-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40187-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40186-3

  • Online ISBN: 978-3-658-40187-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics