Skip to main content

Neue soziotechnische Systeme zur Gestaltung von digitalisierten Bildungseinrichtungen

New Socio-Technical Systems for the Design of Digitalised Educational Institutions

  • Chapter
  • First Online:
Die menschliche (Hoch)schule - Human(e) Education
  • 674 Accesses

Zusammenfassung

Die Digitalisierung in der Bildung ist schon seit einiger Zeit eine relevante und viel diskutierte Thematik in der Politik – Schulen und die einzelnen Lehrkörper kommen an einer Nutzung von technischen Medien nur noch selten vorbei. Dieser Beitrag beschäftigt sich deswegen im Rahmen einer qualitativen Arbeit mit neun Experteninterviews, die die Technikakzeptanz von Lehrer*innen abfragt. Gestartet wird der Beitrag mit einem Abschnitt über digitales Lernen, in dem klar verdeutlicht wird, welche Vorteile technikbasiertes Lehren in Bildungseinrichtungen bezwecken kann. Des Weiteren wird ebenso deutlich auf die Konflikte und die Komplexitäten eingegangen, die digitale Medien unter Lehrkräften, aber auch Schulleiter*innen auslösen. Das Euregionale Medienzentrum spielt hierbei eine entscheidende und tragende Rolle, da es auf interkommunaler Ebene als Ansprechpartner für Schulen agiert und mit geschultem Fachpersonal zu wichtigen digitalen Fragen einen fundamentalen Schnittpunkt zu Bildungseinrichtungen formen könnte. Nicht nur könnte es mit Schulungen und Fortbildungen den Lehrkräften zur Seite stehen, es testet ebenfalls regelmäßig diverse digitale Medien für den Einsatzort Klassenzimmer. Um die Möglichkeiten der technikbasierten Nutzung von Hilfsmitteln zu beleuchten, wird des Weiteren auf den Technikakzeptanzbegriff eingegangen und versucht diesen anhand der Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT) ergänzend aufzuarbeiten. Anhand dieser Theorie werden anschließend die Ergebnisse der erhobenen Daten betrachtet, analysiert und kritisch ausgewertet. Das abschließende Fazit bildet letztlich eine Brücke zwischen dem Technikakzeptanzbegriff, der Wahrnehmung der Lehrkräfte zur Nutzung von digitalen Medien und der Chance, die das Euregionale Medienzentrum für die Bildung der Schüler*innen bieten könnte.

Abstract

Digitization in education has been a relevant and much-discussed topic in politics for some time now – schools and individual teaching staff rarely avoid using technical media. This article, therefore, deals, within the framework of a qualitative research method, with nine expert interviews that inquire about the acceptance of technology by teachers. The article starts with a section on digital learning, in which the advantages of technology-based teaching in educational institutions are clearly explained. Furthermore, the conflicts and complexities that digital media cause among teachers, but also among school principals, are also clearly addressed. The Euregionale Medienzentrum plays a decisive and supporting role in this contribution, as it acts as a contact for schools on an inter-communal level and could form a fundamental point of intersection with educational institutions with trained specialists on important digital issues. Not only could it support teachers with training and continuing education, it also regularly tests various digital media for use in the classroom. In order to shed light on the possibilities of technology-based use of assistive technology, the concept of technology acceptance will also be discussed and an attempt will be made to elaborate on it using the unified theory of acceptance and use of technology (UTAUT). Based on this theory, the results of the collected data are then considered, analyzed, and critically evaluated. The final conclusion bridges the gap between the concept of technology acceptance, teachers' perceptions of the use of digital media, and the opportunity that the Euregionale Medienzentrum could offer for the education of students.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bandura, Albert (1991): Social Cognitive Theory of Self-Regulation. In: Organizational Behavior and Human Decision Processes, Vol. 50, 2, S. 248–287

    Google Scholar 

  • Behringer, Jeanette (2002): Legitimität durch Verfahren? Bedingungen semi-konventioneller Partizipation. Eine qualitativ-empirische Studien am Beispiel von Fokusgruppen zum Thema „Lokaler Klimaschutz“. Regensburg: S. Roderer.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L., & Ryan, R. M. (Eds.). (2002). Handbook of self-determination research. Rochester, New York: University of Rochester Press.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, Birgit (2017): Kompetenzen in der digitalen Welt – Konzepte und Entwicklungsperspektiven. Paderborn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, Birgit (2018): Digitalisierung in der schulischen Bildung. Entwicklungen, Befunde und Perspektiven für die Schulentwicklung und die Bildungsforschung. In: McElvany, Nele/Schwabe, Franziska/Bos, Wilfried/Holtappels, Heinz Günter (Hrsg.) Digitalisierung in der schulischen Bildung. Chancen und Herausforderungen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heinen, Richard/Kerres, Michael (2017): Bildung in der digitalen Welt als Herausforderung für Schule. DDS – Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis. Themenschwerpunkt „Bildung in der Digitalen Welt“. Heft 2.

    Google Scholar 

  • Hucker, Tobias (2008): Betriebliche Partizipation und gesellschaftlicher Wandel. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Hüsing, Bärbel, Rainer Bierhals, Bernhard Bührlen, Michael Friedewald, Simone Kimpeler, Klaus Menrad, Jürgen Wengel, René Zimmer & Peter Zoche (2002): Technikakzeptanz und Nachfragemuster als Standortvorteil. Abschlussbericht. Karlsruhe: Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (Frauenhofer ISI).

    Google Scholar 

  • Jakobs, Eva-Maria (2005): Technikakzeptanz und Technikteilhabe. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis Nr. 3, 14. Jg.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. (2016). Schulqualität, Schuleffektivität und Schulentwicklung–Welche Erkenntnis eröffnet empirische Forschung? Schulqualität-Bilanz und Perspektiven: Grundlagen der Qualität von Schule 1, 45.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, Gabi (2001): Bildung mit digitalen Medien. Möglichkeiten und Grenzen für Lehren und Lernen. In: Wolfgang Schindler/Roland Bader/Bernhard Eckmann (Hrsg.): Bildung in visuellen Welten. Praxis und Theorie außerschulischer Bildung mit Internet und Computer. Frankfurt am Main: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik.

    Google Scholar 

  • Renn, O.; Zwick, M.M., 1997: Risiko- und Technikakzeptanz. Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ des Deutschen Bundestages. Berlin: Springer

    Google Scholar 

  • Renn, Ortwin (2005): Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis Nr. 3, 14. Jg., Dezember 2005, Technikakzeptanz: Lehren und Rückschlüsse der Akzeptanzforschung für die Bewältigung des technischen Wandels

    Google Scholar 

  • Rossmann, Constanze (2011): Theory of Reasoned Action – Theory of Planned Behavior. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schulz-Zander, R./Hunneshagen, H./Weinreich, F./Brockmann, J./Dalmer, R. (2000): Abschlussbericht der wissenschaftlichen Evaluation des Projektes „Schulen ans Netz”. Dortmund: IFS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz-Zander, Renate (2001): Neue Medien als Bestandteil der Schulentwicklung. In: Jahrbuch Medienpädagogik 1. Aufenanger, Stefan/Schulz-Zander, Renate/Spanhel, Dieter (Hrsg.). Leske + Budrich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schweizer-Ries, Petra, Irina Rau, Jan Zoellner, Katrin Nolting, Johannes Rupp & Dorothee Keppler. 2010. Aktivität und Teilhabe – Akzeptanz Erneuerbarer Energien durch Beteiligung steigern. Projektabschlussbericht. Magdeburg & Berlin.

    Google Scholar 

  • Venkatesh, V., Morris, M. G., Davis, G. B., & Davis, F. D. (2003). User acceptance of information technology: Toward a unified view. MIS Quarterly, 27(3), S. 425–478.

    Article  Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jacqueline Lemm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lemm, J., Süslü, G. (2023). Neue soziotechnische Systeme zur Gestaltung von digitalisierten Bildungseinrichtungen. In: Kohlert, C. (eds) Die menschliche (Hoch)schule - Human(e) Education. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39863-7_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39863-7_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39862-0

  • Online ISBN: 978-3-658-39863-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics