Skip to main content

Fernlesen mit Bourdieu – Prolegomena zu einer computationell getragenen Literaturfeldanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Literatursoziologie
  • 596 Accesses

Zusammenfassung

Die Entstehung und mehr noch die Etablierung von neuen Forschungsbereichen bzw. -paradigmen führen mitunter zu Irritationen im Wissenschaftsbetrieb, zumal wenn mit den jüngeren Forschungsbestrebungen festgefügte disziplinäre Domänen, Grenzen und Methoden zur Disposition gestellt werden. Eine derartige Irritation ist nun schon seit Jahren innerhalb der Geistes- und damit auch Literaturwissenschaften im Hinblick auf das Aufkommen der Digital Humanities (DH) zu beobachten. Die Selbstverständigung und zunehmende Institutionalisierung dieses Forschungszweiges werden von einigen Akteuren aus diesen Fächern mit Skepsis, teils auch Polemik und Ablehnung begleitet, während sich für andere mit der Digitalisierung wiederum ein Weg aus der vielmals diskutierten Krise der Geisteswissenschaften eröffnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. hierzu die praxeologische Untersuchung des literaturwissenschaflichen Arbeitsalltags im Zuge der Digitalisierung und nach dem Entstehen der Digital Humanities von Friederike Schruhl, die weder eruptive noch subsitutierende Veränderungen ausmacht und für eine ‚Entdramatisierung‘ der Diskussion plädiert (vgl. 2020, S. 272 ff.).

  2. 2.

    Vgl. zur Kritik an diesen Vorbehalten gegenüber der Feldtheorie u. a. Jurt (2007), Joch (2009), Stockhorst (2009), Brabandt (2012).

  3. 3.

    Der Titel dieses Beitrags rekurriert auf den Text „Fernlesen mit Foucault? Überlegungen zur Praxis des ‚distant reading‘ und zur Operationalisierung von Foucaults Diskursanalyse“ von Peer Trilcke und Frank Fischer (2016).

  4. 4.

    Einen luziden Blick auf die komplexen Probleme, die mit einem Ex-post-Zugriff auf die literarischen Verhältnisse einer bestimmten Zeit verbunden sind, bietet Nikolas Buck (2021) anhand von Epochenkonstruktionen. Die Prävalenz der Ex-post-Perspektive würde in der literarhistoriographischen Praxis häufig zu einer theoretischen Marginalisierung des zeitgenössischen Epochenbewusstseins und der mit ihm verbundenen, für das Verständnis des Gegenstands wichtigen Aushandlungsprozesse der Akteure führen (ebd., S. 23 ff.).

Literatur

  • Bourdieu, Pierre. Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Felds. Frankfurt a. Main 2001.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. Was heisst sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tauschs. Mit einer Einführung von John B. Thompson. Wien 2012.

    Google Scholar 

  • Bernhart, Toni, Marcus Willand, Sandra Richter und Andrea Albrecht. Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Systematische und historische Perspektiven. Boston/Berlin 2018.

    Google Scholar 

  • Brabandt, Georg. Literaturwissenschaft ‚mit und zugleich gegen‘ Bourdieu – Zur methodologischen Integration der Termini Intermedialität, Paratextualität und Transgression in die Analyse von Text und Feld. In: Stefan Bernhard und Christian Schmidt-Wellenburg (Hrsg.): Feldanalyse als Forschungsprogramm 1. Der programmatische Kern. Wiesbaden 2012, S. 289–318.

    Google Scholar 

  • Buck, Nikolas. Geschichte schreiben. Ein Modell zum Prozess literarhistorischer Epochenbildung. Baden-Baden 2021.

    Google Scholar 

  • Fischer, Frank. Nichtlesen als Methode der Literaturwissenschaft. (Rezension über: Matthew L. Jockers: Macroanalysis. Digital Methods & Literary History. Urbana, Chicago, Springfield: University of Illinois Press 2013.) In: IASLonline [15.08.2016], URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=4007 Datum des Zugriffs: 13.05.2022.

  • Grenfell, Michael und Michael Grenfell, David Bloome, Cheryl Hardy, Kate Pahl, Jennifer Rowsell und Brian Street (Hrsg.). Language, Ethnography and Education. Bridging New Literarcy Studies and Bourdieu. New York 2012.

    Google Scholar 

  • Grübel, Rainer und Ralf Grüttemeier, Helmut Lethen. BA-Studium Literaturwissenschaft. Ein Lehrbuch. Reinbek bei Hamburg 2005.

    Google Scholar 

  • Holler, Verena. Felder der Literatur: Eine literatursoziologische Studie am Beispiel von Robert Menasse. Frankfurt a. Main 2003.

    Google Scholar 

  • Joch, Markus. Literatursoziologie/Feldtheorie. In: Jost Schneider (Hrsg.): Methodengeschichte der Germanistik. Berlin 2009, S. 285–420.

    Google Scholar 

  • Joch, Markus und Norbert Christian Wolf. Feldtheorie als Provokation der Literaturwissenschaft. In: Dies. (Hrsg.): Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Tübingen 2005, S. 1–24.

    Google Scholar 

  • Jockers, Matthew. Macroanalysis. Digital Methods and Literary History. Urbana/Chicago/Springfield 2016.

    Google Scholar 

  • Jurt, Joseph. Potentiale und Probleme der soziologischen Literaturkritik Bourdieus. In: Effi Böhlke und Rainer Rilling (Hrsg.): Bourdieu und die Linke. Politik – Ökonomie –Kultur. Berlin, S. 205–226.

    Google Scholar 

  • Kuiken, Don und Arthur M. Jacobs. Handbook of Empirical Literary Studies. Boston/Berlin 2021.

    Google Scholar 

  • Lichau, Karsten. Menschengesichte. Max Picards literarische Physiognomik. Berlin/Boston 2014.

    Google Scholar 

  • Moretti, Franco. Graphs, Maps, Trees. Abstracts Models for a Literary History. London/New York 2005.

    Google Scholar 

  • Moretti, Franco. Distant Reading. Aus dem Englischen übersetzt von Christine Pries. Konstanz 2016.

    Google Scholar 

  • Sahle, Patrick. „Digital Humanities? Gibt’s doch gar nicht!“ In: Constanze Baum und Thomas Stäcker (Hrsg.): Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities (=Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften) [2015], URL: https://doi.org/10.17175/sb001_004 Sapiro, Gisèle (Hrsg.). Dictionnaire international Bourdieu. Paris 2020.

  • Schultheis, Franz. Unternehmen Bourdieu. Ein Erfahrungsbericht. Bielefeld 2019.

    Google Scholar 

  • Schruhl, Friederike. Formationen der Praxis. Studien zu Darstellungsformen von Digital Humanities und Literaturwissenschaft. Göttingen 2020.

    Google Scholar 

  • Stockhorst, Stefanie. Pierre Bourdieus Theorie des literarischen Feldes. Eine methodenorientierte Fallstudie am Beispiel der frühen Wilhelm Meister- Rezeption. In: Günter Butzer und Hubert Zapf (Hrsg.): Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven. Bd. 4. Tübingen 2009, S. 55–80.

    Google Scholar 

  • Thiel, Thomas. Eine empirische Wende für die Geisteswissenschaften? In: FAZ [24.07.2012], URL: https://www.faz.net/-gsn-71khe

  • Trilcke, Peer und Frank Fischer. Fernlesen mit Foucault? Überlegungen zur Praxis des distant reading und zur Operationalisierung von Foucaults Diskursanalyse. In: Le foucaldien, 2/1 [2016], DOI: https://doi.org/10.16995/lefou.15

  • Wacquant, Loïc D. J.. Auf dem Weg zu einer Sozialpraxeologie. Struktur und Logik der Soziologie Piere Bourdieus. In: Pierre Bourdieu und Loïc D. J. Wacquant: Reflexive Anthropologie. Aus dem Französischen von Hella Beister. Frankfurt am Main, S. 17–93.

    Google Scholar 

  • Weitin, Thomas. Thinking slowly. Literatur lesen unter dem Eindruck von Big Data. Konstanz LitLingLab. Pamphlet #1, 2015.

    Google Scholar 

  • Weitin, Thomas und Thomas Gilli und Nico Kunkel. Auslegen und Ausrechnen. Zum Verhältnis hermeneutischer und quantitativer Verfahren in den Literaturwissenschaften. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Springer. 46/1 [2016], S. 103–115.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Haimo Stiemer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stiemer, H. (2023). Fernlesen mit Bourdieu – Prolegomena zu einer computationell getragenen Literaturfeldanalyse. In: Magerski, C., Steuerwald, C. (eds) Literatursoziologie. Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39816-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39816-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39815-6

  • Online ISBN: 978-3-658-39816-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics