Skip to main content

Politische Kommunikation über Podcasts. Die Etablierung eines modernen Kommunikationskanals?

  • Chapter
  • First Online:
Podcasts
  • 6191 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Podcasts in der politischen Sphäre. Dabei steht zunächst ein Überblick über die politische Podcast-Landschaft in Deutschland im Fokus: Wie viele politische Podcasts gibt es? Wer kommuniziert und mit wem? Seit wann gibt es politische Podcasts und wie haben sie sich quantitativ entwickelt? Wie nutzen strategisch-politische Akteur*innen Podcasts als Kommunikationsinstrument? Was kann über die Etablierung gesagt werden? Hierfür untersucht der vorliegende Beitrag 372 Podcasts auf den Plattformen Spotify und Apple Podcasts. Die Ergebnisse zeigen einen starken Anstieg der politischen Podcast-Angebote im Jahr 2020. Dabei ist genauer zu beachten, welche Rolle Bundestagswahlen als Innovationstreiber bei der Etablierung spielen. Außerdem wird deutlich, dass die Anzahl strategisch-politischer Akteur*innen mit eigenen Podcast-Formaten bisher weit hinter Medienakteur*innen sowie bürgerlichen Akteur*innen zurückbleibt. Welche Verschränkungen und Interdependenzen gibt es zwischen den Sphären? Abschließend betrachtet die Studie die Teaser der Podcasts, um eine thematisch-inhaltliche Analyse vorzunehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Beispielsweise der für die Entwicklung von Podcasts bedeutende Moderator Adam Curry (vgl. Horn und Fiene 2007: 13 f.).

  2. 2.

    Es gibt durchaus unterschiedliche Typen von Podcasts. Neben den Audiopodcasts auch Video-Podcasts oder Doccasts (vgl. Horn und Fiene 2007: 15). Allen ist gemein, dass sie regelmäßig oder unregelmäßig Nutzer*innen Inhalte über unterschiedliche Kanäle zur Verfügung stellen.

  3. 3.

    Auf die Möglichkeit des Internetradios wird hier nicht weiter eingegangen.

  4. 4.

    Online-Audio-Nutzer*innen ab 14 Jahre in Deutschland, die Podcasts bzw. Radiosendungen zum Nachhören mindestens einmal pro Monat hören (n = 2189) (vgl. BLM et al. 2021: 60).

  5. 5.

    Da es keine einheitlichen Zahlen oder Messstandards gibt, kommen unterschiedliche Studien zu anderen Ergebnissen (vgl. bitkom 2020; Gruner + Jahr o. J.).

  6. 6.

    Spotify bietet Podcaster*innen eine App, die ihnen Informationen zu den eigenen Zuhörern*innen gibt (vgl. MEEDIA 2019).

  7. 7.

    Spotify nennt die Kategorie „Nachrichten und Politik“ und Apple-Podcasts unterscheidet wiederum zwischen den Kategorien „Nachrichten“ und „Regierung“, wobei bei allen Kategorien eine genauere Definition nicht geleistet wird.

  8. 8.

    Welche Algorithmen hinter diesem Vorgang ablaufen und/oder welche Priorisierungen die Plattformen dieser Suchanfrage zugrunde legen, kann im Rahmen des vorliegenden Beitrags nicht beantwortet werden.

  9. 9.

    Hierbei wurden Podcasts aus der Schweiz und Österreich ausgeschlossen.

  10. 10.

    Eine inhaltsanalytische Auswertung des Podcastmarkts würde hier eine wissenschaftlich-validere Auswahl erlauben, im Hinblick auf die deskriptiv-explorative Perspektive des vorliegenden Beitrags wurde aus Ressourcengründen auf diese Art der Auswertung verzichtet.

  11. 11.

    Aufgeteilt und gruppiert nach Akteur*innen (1. Moderator*innen) von 2009 bis 2021.

  12. 12.

    Wichtig ist hier erneut der Hinweis, dass die Erhebung des Datensatzes im Sommer 2021 erfolgte und am 20. August 2021 endete. Damit kann keine abschließende Aussage über das Jahr 2021 getroffen werden.

  13. 13.

    Wichtig ist hier darauf hinzuweisen, dass es sich um neue Podcast-Moderator*innen handelt. Die älteren Podcasts sind nach wie vor aktiv und müssen zu den neuen hinzugezählt werden. Es kann außerdem nicht zwingend von den Akteur*innen auf die Podcastformate oder Inhalte geschlossen werden.

  14. 14.

    In der Selbstbeschreibung einiger Podcasts werden andere Erscheinungsdaten angegeben als in unserem Datensatz. Unser Datensatz baut auf den zum Erhebungszeitpunkt systematisch erfassbaren Podcastfolgen auf, d. h. es ist möglich, dass es Formate weit vor 2009 gab, die aber am Erhebungszeitpunkt im August 2021 nicht auf den Plattformen Spotify oder Apple Podcast vercodebar waren.

  15. 15.

    Beide Podcastformate offenbaren bereits hier ein grundlegendes Problem der Erhebung: die Kategorisierung und Definition von politischen Podcasts. Guido Sprüngel gibt in seinen Informationen zum Podcast lediglich die drei Schlagwörter „Kultur“, „Wissenschaft“ und „Politik“ an. Thomas Koschwitz verortet seinen Podcast selbst in den (Spotify-)Kategorien „Kultur“, „Geschichte“ und „Film“. Die Suche auf den Plattformen nach „Politik“ zeigte beide Podcasts an.

  16. 16.

    Das Fehlen dieser bedeutenden Podcasts im Datensatz deckt ein weiteres großes Problem der Erhebung, der Systematisierung und damit auch der Aussagekraft dieses Beitrags auf. In der Beschreibung, Einordnung oder Verschlagwortung dieser Podcasts findet sich der Zusatz „Politik“ nicht – zumindest gibt die Suche nach politischen Podcasts die beschriebenen Podcasts nicht mit aus. Qua Definition wären diese und andere Podcasts relevant für eine Abhandlung von Podcasts, die ihrerseits relevant für die politische Sphäre sind.

  17. 17.

    Diese Angabe beruht auf der Selbstbeschreibung der Akteurin. Sie hat zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Beitrags kein politisches Mandat.

  18. 18.

    Moderator*innen wurden nach Reihenfolge der Nennung in der Podcastbeschreibung als Erst-, Zweit- etc. Moderator*innen vercodet.

  19. 19.

    Wenn die Zuordnung nicht möglich war oder explizit in der Beschreibung auf ein weiteres Geschlechterverständnis Bezug genommen wurde, wurden die Podcasts unter Sonstiges vercodet.

  20. 20.

    Gäste werden bei dieser Übersicht nicht berücksichtigt.

  21. 21.

    Wenige Podcasts haben mehr als drei Moderator*innen und wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht in der Tabelle (s. Tab. 3) aufgeführt.

  22. 22.

    51 davon als Erst-, Zweit- oder Dritt-Moderator*innen. Lediglich ein*e politische*r Akteur*in als Viert-Moderator*in.

  23. 23.

    In der Tabelle werden nur die Erst- und Zweit-Moderator*innen dargestellt. Die Auswertung berücksichtigt auch alle weiteren Moderator*innen, weshalb sich die Gesamtanzahl unterscheiden kann.

  24. 24.

    Der eingangs erwähnte Podcasts von Thomas Sattelberger Klappe! Thomas trifft… wird von einem weiteren Podcastformat des Politikers Schräg im Stall ergänzt. Dieser Podcast wird zusammen mit dem Webvideoproduzenten und Influencer Fabian Grischkat moderiert und würde in der Auswertung als Beispiel für die Überschneidung zwischen Medien- und Politiksphäre gelten. Aufgrund des Hostings über die private Homepage des Politikers, fließt dieser Podcast allerdings nicht in unser Sample ein.

  25. 25.

    Bspw.: Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen von Valentin Lippmann, Lisa Stein und Johanna Spirling oder Berliner Luft von Hendrik Schäfer und Johannes Dallheimer.

  26. 26.

    Die Groß- und Kleinschreibung wurde hier nicht beachtet, um keine Wortdopplungen in der Auswertung und Teilbegriffe zu berücksichtigen.

  27. 27.

    Bei den restlichen Podcasts kommt „Politik“ im Titel vor.

Literatur

  • Bastgen, Sarah/Jucknat, Kim/Römmele, Andrea (2009): Einführung in das Forschungsfeld der Politischen Kommunikation. In: Kaina, Viktoria/Römmele, Andrea (Hrsg.): Politische Soziologie. Ein Studienbuch. Wiesbaden: Springer VS, S. 209–234.

    Google Scholar 

  • Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)/Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)/Medienanstalt für Baden-Württemberg (LFK)/Landesanstalt für Medien NRW/Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW)/VAUNET – Verband Privater Medien/RMS (2021): Online-Audio-Monitor (OAM) 2021.

    Google Scholar 

  • Berry, Richard (2006): Will the iPod Kill the Radio Star? Profiling Podcasting as Radio. In: Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, Jg. 12, Nr. 2, S. 143–162.

    Google Scholar 

  • bitkom (2020): Podcast-Boom hält an. Online verfügbar unter: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Podcast-Boom-haelt-an (zuletzt aufgerufen am 31.03.2022).

  • Brück, Peter (2014): Wahlwerbung im Radio. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Chadha, Monica/Avila, Alex/Gil de Zúñiga, Homero (2012): Listening In: Building a Profile of Podcast Users and Analyzing Their Political Participation. In: Journal of Information Technology & Politics, Jg. 9, Nr. 4, S. 388–401.

    Google Scholar 

  • Domenichini, Bernard (2018): Podcastnutzung in Deutschland. Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Media Perspektiven, Jg. 48, Nr. 2, S. 46–49.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick/Jarren, Otfried (2017): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark/Prinzing, Malis/Ettinger, Patrik/Blum, Roger (2021): Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Frühbrodt, Lutz/Auerbacher, Ronja (2021): Den richtigen Ton treffen. Der Podcast-Boom in Deutschland. OBS-Arbeitsheft, Nr. 106. Frankfurt a. M.: Otto-Brenner-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Gruner + Jahr GmbH. (o. J.): G + J Mobile 360° Studie. Ergebnisse der Panelbefragung 2019.

    Google Scholar 

  • Hagedorn, Brigitte (2018): Podcasting: Konzept, Produktion, Vermarktung. Frechen: mitp.

    Google Scholar 

  • Haller, André/Kruschinski, Simon (2018): Back to the roots?! Der datengestützte Tür-zu-Tür-Wahlkampf in politischen Wahlkampagnen. In: Oswald, Michael/Johann, Michael (Hrsg.): Strategische politische Kommunikation im digitalen Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld. Wiesbaden: Springer VS, S. 289–318.

    Google Scholar 

  • Hammersley, Ben (2004): Audible revolution. Online verfügbar unter: https://www.theguardian.com/media/2004/feb/12/broadcasting.digitalmedia (zuletzt aufgerufen am 31.03.2022).

  • Holtz-Bacha, Christina (2019): Die (Massen-)Medien im Wahlkampf: Die Bundestagswahl 2017. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Horn, Dennis/Fiene, Daniel (2007): Das Podcast-Buch. Poing: Franzis Verlag.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2011): Die Krise der Öffentlichkeit. Kommunikation und Medien als Faktoren des sozialen Wandels. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Hasebrink, Uwe (1994): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. (2012): Radio. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F. (1946): The People Look at Radio. Report on a Survey Conducted by the National Opinion Research Center of Denver. Chapel Hill: The University of North Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F./Berelson, Bernard/Gaudet, Hazel (1968): The People’s Choice. How the Voter Makes Up His Mind in a Presidential Campaign. New York/London: Sloan and Pearce.

    Google Scholar 

  • Lührmann, Katharina (2019): Podcasts als Raum politisch-medialer Kommunikation. Baden-Baden: Tectum.

    Google Scholar 

  • MacDougall, Robert C. (2011): Podcasting and Political Life. In: American Behavioral Scientist, Jg. 55, Nr. 6, S. 714–732.

    Google Scholar 

  • McNair, Brian (2011): An introduction to political communication. London/New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • MEEDIA (2019): Offizieller Startschuss: Spotify hebt eigene Podcast-Plattform aus der Beta-Phase. Online verfügbar unter: https://meedia.de/2019/08/13/spotify-hebt-eigene-podcast-plattform-aus-der-beta-phase/ (zuletzt aufgerufen am 31.03.2022).

  • Mergel, Thomas (2010): Propaganda nach Hitler. Eine Kulturgeschichte des Wahlkampfs in der Bundesrepublik 1949–1990. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa (2000): A Virtuous Circle: Political Communications in Postindustrial Societies. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Plasser, Fritz/Plasser, Gunda (2003): Globalisierung der Wahlkämpfe: Praktiken der Campaign Professionals im weltweiten Vergleich. Wien: WUV-Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Römmele, Andrea (2002): Direkte Kommunikation zwischen Parteien und Wählern. Professionalisierte Wahlkampftechnologien in den USA und in der BRD. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Saal, Marco (2013): CDU lockt mit sprechender Merkel und größtem Wahlplakat Deutschlands. Online verfügbar unter: https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/Out-of-Home-CDU-lockt-mit-sprechender-Merkel-und-groesstem-Wahlplakat-Deutschlands-116557 (zuletzt aufgerufen am 31.03.2022).

  • Schreyer, Stephan (2019): Podcasts in der Unternehmenskommunikation. Wie Sie mit strategischen Audioformaten Ihre Zielgruppen erreichen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schulze-Sölde, Antje (1994): Politische Parteien und Wahlwerbung in der dualen Rundfunkordnung. Zum Rechtsanspruch der Parteien auf Sendezeiten. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Eva Johanna/Albrecht, Steffen (2011): Das Internet im Wahlkampf: Analysen zur Bundestagswahl 2009. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Spotify (2020): Spotify Jahresrückblick – Die Top Podcasts 2020. Online verfügbar unter: https://spotify_presse.prowly.com/118349-spotify-jahresruckblick-die-top-podcasts-2020 (zuletzt aufgerufen am 31.03.2022).

  • Vowe, Gerhard/Wolling, Jens (2003): Ein Tag wie jeder andere? Die Bundestagswahl 2002 im Radio. In: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2002. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 98–115.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1993): Gladiatoren oder Protagonisten? Die Akteure politischer Kommunikation in einer medialen Streitkultur. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.): Politische Kommunikation. Grundlagen, Strukturen, Prozesse. Wien: Braumüller, S. 132–149.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lucas Seeber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Seeber, L., Rüth, A. (2022). Politische Kommunikation über Podcasts. Die Etablierung eines modernen Kommunikationskanals?. In: Katzenberger, V., Keil, J., Wild, M. (eds) Podcasts. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38712-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38712-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38711-2

  • Online ISBN: 978-3-658-38712-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics