Skip to main content

„Streitbar! Wie frei sind wir mit unseren Meinungen?“ – Uwe Tellkamp und Durs Grünbein im Dresdner Kulturpalast

  • Chapter
  • First Online:
Bürgerdialoge in Zeiten der Krise

Zusammenfassung

Podiumsdiskussionen sind ein beliebtes Mittel in der deliberativen Auseinandersetzung mit einem Thema. Einer solchen Diskussion zur Problematik der Meinungsfreiheit widmet sich dieser Artikel. Im Zentrum der Analyse steht eine Veranstaltung im Dresdner Kulturpalast aus dem März 2018. Anstatt den oft beschriebenen Riss durch die Gesellschaft etwas zu schließen, wurde dieser durch die Veranstaltung noch vertieft und die Diskussion fiel neurechten Wortergreifungsstrategien zum Opfer. Der Artikel untersucht, wie die Auseinandersetzung um die Konstruktion lokal-situativer Wirklichkeit zwischen zwei kontrahierenden Gruppen bei gegenseitiger strategischer Kontextbildung verläuft und welche Erklärungen sich für diesen Verlauf generieren lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Angaben beziehen sich auf das von den Verfasserinnen geführte, transkribierte Interview mit Frau Großmann am 3. Januar 2019.

  2. 2.

    Daniel Kehlmann ist ein deutscher Autor, welcher mit zahlreichen Preisen, darunter dem Preis der Konrad-Adenauer Stiftung, ausgezeichnet wurde. Für weitere Informationen s.: Rowohlt Verlag GmbH (o. D.). Daniel Kehlmann. http://kehlmann.com/inhalt7.html. Zugegriffen am: 25.03.2019.

  3. 3.

    Die Timecodes beziehen sich auf das öffentlich verfügbare Videomaterial beim Kulturhauptstadtbüro Dresden 2025. 2018. Streitbar! Diskussionsreihe. http://www.dresden.de/de/kultur/kulturhauptstadt/veranstaltungen/streitbar.php?shortcut=streitbar. Zugegriffen am: 10.01.19.

  4. 4.

    Kulturhauptstadtbüro Dresden 2025. 2018. Streitbar! Diskussionsreihe. http://www.dresden.de/de/kultur/kulturhauptstadt/veranstaltungen/streitbar.php?shortcut=streitbar. Zugegriffen am: 10.01.19.

  5. 5.

    Das Feldprotokoll und das Störungsprotokoll sind auf Anfrage bei den Autorinnen erhältlich.

  6. 6.

    Die Transkription ist auf Anfrage ebenfalls bei den Autorinnen erhältlich.

  7. 7.

    Eugen Gomringer ist ein bolivianisch-schweizerischer Schriftsteller. Für weitere Informationen zum Autor s. Institut für konstruktive Kunst und konkrete Poesie. o. D. Eugen Gomringer Biografie. http://www.gomringer.de/biografie.htm. Zugegriffen: 25.03.2019. Für Hintergrundinformationen zur Kontroverse über sein Gedicht s. Spiegel Online (2018). Neue Heimat für umstrittenes Gomringer-Gedicht. http://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/avenidas-eugen-gomringer-gedicht-soll-an-museumsfassade-in-rehau-kommen-a-1190877.html. Zugegriffen am: 25.03.2019.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lisa Marie Porsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Liste der Forschungsfrage(n), Teilfragen

Erkenntnisinteresse: Wie verläuft ein Kampf um die Konstruktion lokal-situativer Wirklichkeit ohne Schiedsrichter zwischen zwei kontrahierenden Ethnien bei gegenseitiger strategischer Kontextbildung und welche Erklärungen lassen sich für diesen Verlauf generieren?

Liste der Teilfragen

  1. 1.

    Welches Gesamtnarrativ liefert der Bürgerdialog?

    1. a)

      Wie lief es ab?

    2. b)

      Was ist die zentrale Story; die rote Linie des Bürgerdialogs?

    3. c)

      Welches Milieu, welche Stimmung wurden vor Ort konstruiert?

    4. d)

      Welche Erklärungen gibt es dafür, dass genau diese soziale Wirklichkeit konstruiert wurde?

  2. 2.

    Welche Normalitätsvorstellung(en) wurden wie konstruiert?

  3. 3.

    Was sind die jeweiligen ethneispezifischen Wissensbestände?

  4. 4.

    Wie werden diese durch Ethnomethoden konstruiert und schließlich versucht aufrechtzuerhalten?

  5. 5.

    Gelingen diese Konstruktion bzw. Aufrechterhaltung? Wann gelingt das? Warum gelingt oder misslingt es?

  6. 6.

    Wann entstehen wie Störungen dieser Normalitätsvorstellungen?

  7. 7.

    Warum treten Störungen auf?

  8. 8.

    Wann sind Brüche erkennbar, durch was und wen wurden sie hervorgerufen, wie wurde mit ihnen umgegangen?

  9. 9.

    Welche Ethnomethoden werden von den Beteiligten des Bürgerdialogs eingesetzt?

    1. a)

      Welche Interpretationsverfahren, Darstellungstechniken und szenischen Praktiken werden eingesetzt?

    2. b)

      Welche Vorfeld-, Entproblematisierungs- und Ausgrenzungsmethoden (politics of reality) wurden beobachtet?

    3. c)

      Welche Wirkungen haben die eingesetzten Ethnomethoden?

    4. d)

      Welche Ethnomethoden treten als Muster besonders hervor, sind besonders bedeutend für den Fall? Und was bedeutet dies für die kausalen Zusammenhänge und den Ereignisablauf? Lässt sich damit der Verlauf erklären?

  10. 10.

    Welche Bedeutung für den Verlauf des Bürgerdialogs haben Moderatoren?

    1. a)

      Inwiefern wirkt sich ein bestimmter Moderationsstil auf den Verlauf des Bürgerdialogs aus?

    2. b)

      Wie fungiert die Moderatorin als Konstrukteurin sozialer Wirklichkeit?

  11. 11.

    Welche anderen Rahmenbedingungen neben der Moderation sind von Bedeutung für den Verlauf eines Bürgerdialogs?

    1. a)

      Inwiefern wirkt sich das Format des Bürger dialogs auf dessen Verlauf aus?

    2. b)

      Inwiefern wirkt sich der Hintergrund der Beteiligten am Bürgerdialog auf dessen Verlauf aus?

    3. c)

      Inwiefern spielt die Periodizität (Anzahl einer Reihe) des Formats eine Rolle?

    4. d)

      Inwiefern wirkt sich eine strategische Kontextbildung bzw. Lagerbildung im Vorfeld auf den Verlauf des Bürgerdialogs aus?

    5. e)

      Inwiefern wirken sich Regeln bzw. deren Klarheit für alle Beteiligten bzw. deren konsequente Durchsetzung auf den Verlauf des Bürgerdialogs aus?

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Porsch, L.M., Ueberlein, MT. (2022). „Streitbar! Wie frei sind wir mit unseren Meinungen?“ – Uwe Tellkamp und Durs Grünbein im Dresdner Kulturpalast. In: Bochmann, C. (eds) Bürgerdialoge in Zeiten der Krise. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38016-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38016-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38015-1

  • Online ISBN: 978-3-658-38016-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics