Skip to main content

Die Bundesregierung: Institutionelle und personale Faktoren der Regierungsführung in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Politische Akteure und Institutionen in Deutschland

Zusammenfassung

Der Beitrag führt in die Grundlagen der Regierungsforschung ein und fokussiert dabei auf die deutsche Bundesregierung, bestehend aus dem Bundeskanzler und seinem Kabinett. Hierzu werden in einem ersten Schritt drei ausgewählte theoretische Ansätze der Regierungsforschung behandelt, beginnend mit dem Konzept der „Kanzlerdemokratie“ von Niclauß, gefolgt von den „Strukturmerkmalen des Regierens“ von Korte und Fröhlich bis hin zum interaktionistischen Ansatz politischer Führung aus der internationalen Leadership-Forschung. Die drei Ansätze zeigen unterschiedliche Perspektiven auf Akteure und Institutionen der politischen Exekutive und eröffnen so mögliche Analysezugänge zum Forschungsgegenstand Bundesregierung. In einem zweiten Schritt wird exemplarisch der interaktionistische Ansatz politischer Führung auf die Regierungsführung von Bundeskanzlerin Angela Merkel angewendet. Der Ansatz rückt das Führungshandeln von Regierungschefs ins Zentrum der Analyse und berücksichtigt einerseits individuelle Persönlichkeitsmerkmale sowie andererseits den institutionellen Handlungskontext. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Diskussion der Stärken und Schwächen mikropolitischer Fallstudien im Rahmen der Regierungsforschung und verweist auf methodische Weiterentwicklungen in diesem Forschungsfeld.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 32.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden wird im ersten Abschn. (9.1) ausschließlich das genereische Maskulinum im Sinne einer genderneutralen Form benutzt, da es hier insbesondere um formelle Amtsbezeichnungen oder Funktionen und nicht um die Person der Amtsträgerin oder des Amtsträgers geht. In den weiteren Abschn. (9.29.3 und 9.4) wird eine gendersensible Schreibweise benutzt, da hier der Fokus auf der Person der Amtsträger und Amtsträgerinnen liegt.

Literatur

  • Beach, Derek, und Rasmus Brun Pedersen. 2019. Process-Tracing Methods: Foundations and Guidelines, 2. Aufl. Ann Arbor, Michigan: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Bennister, M., P. ’t Hart, und B. Worthy. 2015. Assessing the Authority of Political Office-Holders. The Leadership Capital Index. West European Politics 38 (3): 417–440.

    Article  Google Scholar 

  • Benz, Arthur, und Nicolai Dose. 2010. Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Boin, Arjen, Paul ’t Hart, Eric Stern, und Bengt Sundelius. 2005. The Politics of Crisis Management. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Boin, A., P. ’t Hart, und F. van Esch. 2012. Political Leadership in Times of Crisis: Comparing Leader Responses to Financial Turbulence. In Comparative Political Leadership, Hrsg. L. Helms, 119–141. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Börzel, Tanja A. 2008. Der „Schatten der Hierarchie“ – Ein Governance-Paradox? In Governance in einer sich wandelnden Welt, Hrsg. G. F. Schuppert und M. Zürn, 118–131. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bröchler, Stephan. 2011. Regierungszentralenforschung: Konzeptionen und Entwicklungslinien eines politik- und verwaltungswissenschaftlichen Arbeitsgebietes. In Regierungskanzleien im politischen Prozess, Hrsg. S. Bröchler und J. von Blumenthal, 15–47. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bröchler, S, und T. Grunden, Hrsg. 2014. Informelle Politik. Konzepte, Akteure und Prozesse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland. 1995. Institutionelle Theorien der Politik. In: Lexikon der Politik, Bd. 1, Hrsg. D. Nohlen und R. Schultze, 205–213. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Dowding, K. 2013. The Prime Ministerialization of the British Prime Minister. Parliamentary Affairs 66: 617–635.

    Article  Google Scholar 

  • Edinger, L. J. 1990. Approaches to the Comparative Analysis of Political Leadership. Review of Politics 52 (4): 509–523.

    Article  Google Scholar 

  • Elgie, Robert. 1995. Political leadership in liberal democracies. Houndsmills: Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Elgie, R. 2011. Core executive studies two decades on. Public Administration 89: 64–77.

    Article  Google Scholar 

  • Michael Foley 2000.The British Presidency. Tony Blair and the Politics of Public Leadership. Manchester, New York: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Funk, A. 2018. Demokratie und Föderalismus. Kooperationsüberschuss und Mangel an Autonomie, oder: Die anderen machen es auch so. GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 67 (1): 107–116.

    Article  Google Scholar 

  • Glaab, Manuela. 2010. Political Leadership in der Großen Koalition. Führungsressourcen und -stile von Bundeskanzlerin Merkel. In Die zweite Große Koalition. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009, Hrsg. C. Egle und R. Zohlnhöfer, 121–153. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela. 2017. Politische Führung und Koalitionsmanagement Angela Merkels – eine Zwischenbilanz zu den Regierungen Merkel I, II und III. In Koalitionen in der Bundesrepublik. Bildung, Management und Krisen von Adenauer bis Merkel, Hrsg. P. L. Gassert und H. J. Hennecke, 247–286. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela. o. J. Politische Führung. In Handbuch Staat, Hrsg. R. Voigt, 1109–1118. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela. 2022. Person, Führung und Stil: Konzeptionelle Debatten in der Regierungsforschung. In Persönlichkeit und Politik. Zugänge und Fallstudien zur individuellen Dimension des Politischen, Hrsg. M. Fröhlich, 95–112. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Glaab, M. und M. Weigel, Hrsg. 2013. Politik und Regieren in Bayern. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Greive, M. 2016. Merkels Nebenregierung bei Kaminrunden. Die Welt Online. Online verfügbar: https://www.welt.de/print/die_welt/politik/article156327133/Merkels-Nebenregierung-beiKaminrunden. Zugegriffen: 27.10.2021.

  • Grunden, T. 2011. Informelles Regieren. Untersuchungsgegenstände, Analysezugänge und Forschungsperspektiven. Zeitschrift für Politikwissenschaft 21: 153–185.

    Article  Google Scholar 

  • Helms, L. 2010. Leadershipforschung als Demokratiewissenschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte 60: 3–8.

    Google Scholar 

  • Helms, L., F. van Esch, und B. Crawford. 2020. Merkel III: From Committed Pragmatist to ‘Conviction Leader’? German Politics 28 (3): 350–370. [online first 2019]

    Article  Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm. 1964. Richtlinienkompetenz und Regierungstechnik. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard. 2008. Die Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers – kein Phantom? In Führen Regierungen tatsächlich? Zur Praxis gouvernementalen Handelns, Hrsg. E. Holtmann und W. J. Patzelt, 73–84. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jäger, W. 1988. Von der Kanzlerdemokratie zur Koordinationsdemokratie: Für Wilhelm Hennis zum 65. Geburtstag. Zeitschrift Für Politik 35 (1): 15–32.

    Google Scholar 

  • Jungjohann, Arne. 2018. Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/Die Grünen zwischen Koalitionsmanagement in den Ländern und parteiinterner Koordination für den Bundesrat, 3. Aufl. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Klein, Matthias. 2015. Landesvaterdemokratie. Die Regierungsstile der Ministerpräsidenten Bernhard Vogel und Kurt Beck. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf. 2011. Machtmakler im Bundeskanzleramt. Personelle Faktoren im informellen Entscheidungsprozess. In: Regierungszentralen. Organisation, Steuerung und Politikformulierung zwischen Formalität und Informalität, Hrsg. M. Florack und T. Grunden, 123–141. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf. 2019. Gesichter der Macht. Über die Gestaltungspotenziale der Bundespräsidenten. Ein Essay. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf und Manuel Fröhlich. 2009. Politik und Regieren in Deutschland. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Book  Google Scholar 

  • Korte, K., G. Hirscher, Hrsg. 2000. Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien. München: Hanns-Seidel-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf; Martin Florack und Timo Grunden. 2006. Regieren in Nordrhein-Westfalen. Strukturen, Stile und Entscheidungen 1990 bis 2006. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krick, E. 2010. Regieren mit Gipfeln – Expertengremien der großen Koalition. Zeitschrift für Politikwissenschaft 20 (2): 233–265.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 1999. Patterns of Democracy: Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries. New Haven und London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate. 2004. Governance im modernen Staat. In Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, Hrsg. A. Benz, 65–76. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Miller, Bernhard. 2011. Der Koalitionsausschuss. Existenz, Einsatz und Effekte einer informellen Arena des Koalitionsmanagements. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Murswieck, Axel. 1990. Die Bundesrepublik Deutschland – Kanzlerdemokratie, Koordinationsdemokratie oder was sonst? In: Regieren in der Bundesrepublik I, Hrsg. HH. Hartwich und G. Wewer, S. 151–169. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang C. 2004. Koalitionstheorien. In Politische Theorie und Regierungslehre: Eine Einführung in die politikwissenschaftliche Institutionenforschung, Hrsg. L. Helms und U. Jun, 267–301. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Niclauß, Karlheinz. 1988. Kanzlerdemokratie. Bonner Regierungspraxis von Konrad Adenauer bis Helmut Kohl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Niclauß, Karlheinz. 2015. Kanzlerdemokratie. Regierungsführung von Konrad Adenauer bis Angela Merkel, 3. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank. 2021. Kausale Mechanismen und Process Tracing. Perspektiven der qualitativen Politikforschung. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Poguntke, Thomas und Paul Webb. 2005. The Presidentialization of Politics: A Comparative Study of Modern Democracies. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Poguntke, T., und P. Webb. 2012. The Presidentialization of Politics Thesis Defended. Parliamentary Affairs 66: 646–654.

    Google Scholar 

  • Rhodes, Roderick A. W. 1995. From Prime Ministerial Power to Core Executive. In Prime minister, cabinet and core executive, Hrsg. R. A. W. Rhodes und P. Dunleavy, 11–37. New York: St. Martin’s Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang. 2005. Informelles Regieren. Zum Koalitionsmanagement in deutschen und österreichischen Regierungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang. 2019. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Rüb, Friedbert W., Hrsg. 2014. Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik. Theoretischer rahmen und empirische Befunde. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 2011. Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung im demokratischen System, 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred. G. 2021. Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder, 4. Aufl. München: C.H. Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Starke, Peter. 2015. Prozessanalyse. In Handbuch Policy-Forschung, Hrsg. G. Wenzelburger und R. Zohlnhöfer, 453–482. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stoiber, Michael. 2008. Politische Führung und Vetospieler: Einschränkungen exekutiver Regierungsmacht. In Führen Regierungen tatsächlich? Zur Praxis gouvernementalen Handelns, Hrsg. E. Holtmann und W. J. Patzelt, 35–57. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sturm, Roland und Heinrich Pehle. 2012. Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Hubert. 2015. Große Koalition für den Euro. Die zweite Merkel-Regierung und die Schuldenkrise in der Eurozone. In Politik im Schatten der Krise. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009–2013, Hrsg. R. Zohlnhöfer und T. Saalfeld, 352–372. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuela Glaab .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Glaab, M., Millim, V. (2022). Die Bundesregierung: Institutionelle und personale Faktoren der Regierungsführung in Deutschland. In: Anders, L.H., Riese, D. (eds) Politische Akteure und Institutionen in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37553-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37553-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37552-2

  • Online ISBN: 978-3-658-37553-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics