Skip to main content

Digitale Identitäten im Behördenverkehr – eine rechtliche Betrachtung

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz
  • 2105 Accesses

Zusammenfassung

Vermehrt bietet die öffentliche Verwaltung Dienstleistungen und Produkte online an. Viele dieser Angebote verlangen von den Benutzenden, dass sie sich, etwa durch die Eingabe von Benutzerdaten, identifizieren. Auf diese Weise kreierte „digitale Identitäten“ existieren oftmals neben anderen Online-Identitäten aus dem privaten Rechtsverkehr. Dies stellt insbesondere für den Bürger, welcher all diese Zugänge besitzt, keine optimale Lösung und ein Hindernis für die Durchsetzung des elektronischen Rechtsverkehrs dar. Im vorliegenden Beitrag wird beleuchtet, weswegen die Rechtsordnung gewisse Voraussetzungen hinsichtlich der Identifizierung der Verfahrensbeteiligten setzen muss und welche verschiedenen Identifizierungsmöglichkeiten gegenüber Behörden im Internet existieren. Schlussendlich sollen künftige Entwicklungen in diesem Bereich aufgezeigt und bewertet werden, durch welche die Identifizierung im digitalen Raum für alle Beteiligten künftig verbessert werden könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. Plattner (2021) für eine ausführlichere Diskussion dieses Aspekts betreffend des kommenden Bundesgesetzes über die Plattform für die elektronische Kommunikation in der Justiz (BEKJ), welches für Personen, die berufsmässig Parteien vor Gerichten vertreten (u. a. Anwälte), eine Pflicht zur Nutzung dieser Kommunikationsplattform vorsieht.

  2. 2.

    Zum Zeitpunkt der Ausfertigung dieses Kapitels haben folgende Kantone bereits bestehende Gesetzesgrundlagen, welche den elektronischen Behördenverkehr in allen Bereichen zulassen: AG, BS, FR, GE, JU, LU, NE, SG, SH, SO, TI, TG, UR, ZG. In anderen Kantonen befinden sich entsprechende Grundlagen oft in Ausarbeitung (z. B. BE, BL, GR, ZH) oder sind für Teilbereiche – wie das Steuerverfahren – bereits in Kraft Glaser und Ehrat (2019).

  3. 3.

    Zum Zeitpunkt der Ausfertigung des Kapitels verfügen gemäss den Recherchen des Autors die folgenden Kantone über entsprechende Portallösungen: AG, BE, BS, FR, GE, JU, NE, NW, SG, SO, UR, VD, ZG. In anderen Kantonen werden Online-Dienstleistungen ohne Login-Möglichkeit angeboten oder umfassen nur Teilbereiche der Verwaltungstätigkeit.

  4. 4.

    Aufgrund der Corona-Pandemie wurde diese Erfordernis aufgeweicht, so dass es zumindest temporär auch eine Videoidentifikation möglich ist, https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-78641.html, zugegriffen: 08.10.2021.

  5. 5.

    Z. B. BE, JU, NE, SO.

  6. 6.

    Aktuell verfügen die Kantone BS, FR, GE, JU, NE, SO und ZG ein explizites Behördenportalgesetz oder regeln den Betrieb des Behördenportals explizit im Verwaltungsverfahrensrecht.

Literatur

  • Abraham, A. (2017). Whitepaper about the concept of self-sovereign identity including its potential. https://www.egiz.gv.at/files/download/Self-Sovereign-Identity-Whitepaper.pdf. Zugegriffen: 08. Okt. 2021.

  • Agarmaa, M. (2017). E-Residenz in Estland: Ein Konzept der digitalen Identität. Wirtschaft und Recht in Osteuropa (WiRO), 26(3), 74–75.

    Google Scholar 

  • Aschwanden, E. (2020). Kantone machen Bund Konkurrenz: Eigene Vorstösse für eine digitale Identität. Neue Zürcher Zeitung vom 22. Januar 2020.

    Google Scholar 

  • Bechtolf, H., & Vogt, N. (2018). Datenschutz in der Blockchain – Eine Frage der Technik. Zeitschrift für Datenschutz, 8(2), 66–71.

    Google Scholar 

  • Buess, M., Ramsden, A., & Bieri, O. (2019). Nationale E-Government-Studie 2019: E Government in der Schweiz aus Sicht der Bevölkerung, der Unternehmen und der Verwaltung.

    Google Scholar 

  • Bundesrat. (2001). Botschaft zum Bundesgesetz über Zertifizierungsdienste im Bereich der elektronischen Signatur(ZertES). Bundesblatt (BBl) 2001 5679.

    Google Scholar 

  • Bundesrat. (2018). Botschaft zum Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste. Bundesblatt (BBl) 2018 3915.

    Google Scholar 

  • Egli, P. (2016). Art. 21a. In B. Waldmann & P. Weissenberger (Hrsg.), Praxiskommentar Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVG) (2. Aufl.). Schulthess.

    Google Scholar 

  • Eichenhofer, J., & Gusy, C. (2016). Digitale Identifizierung. In G. Hornung & C. Engemann (Hrsg.), Der digitale Bürger und seine Identität (S. 65–84). Nomos.

    Google Scholar 

  • Ellenberger, J. (2014). Kommentierung des § 125 BGB. In O. Palandt (Begr.), Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) (73. Aufl.). Beck.

    Google Scholar 

  • Engemann, C. (2016). Digitale Identität nach Snowden Grundordnungen zwischen deklarativer und relationaler Identität. In G. Hornung & C. Engemann (Hrsg.), Der digitale Bürger und seine Identität (S. 23–64). Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Finck, M. (2018). Blockchains and data protection in the European Union. European Data Protection Law Review (EDPL), 4(1), 17–35.

    Article  Google Scholar 

  • Glaser, A., & Ehrat, M. (2019). E-Government-Gesetzgebung durch die Kantone– Integration in die Verfahrenskodifikation oder Auslagerung in Spezialerlasse? LeGes, 30(3), 2–18.

    Google Scholar 

  • Häner, I. (2018). Digitalisierung des Verwaltungsverfahrens. In Schweizerische Vereinigung für Verwaltungsorganisationsrecht (Hrsg.), Verwaltungsorganisationsrecht – Staatshaftungsrecht – öffentliches Dienstrecht: Jahrbuch 2017/2018 (Bd. 12, S. 23–43). Stämpfli.

    Google Scholar 

  • Hansen, P., Doerk, A., Jürgens, G., Kaminski, M., Kubach, M. & Terbu, O. (2020). Self Sovereign Identity Use Cases – von der Vision in die Praxis. https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Self-Sovereign-Identity-Use-Cases Zugegriffen: 08. Okt. 2021.

  • Hornung, G. (2005). Die digitale Identität. Dissertation. Universität Kassel, Kassel.

    Google Scholar 

  • Hornung, G., & Engemann, C. (2016). Einleitung. In G. Hornung & C. Engemann (Hrsg.), Der digitale Bürger und seine Identität (S. 11–22). Nomos.

    Google Scholar 

  • Hürlimann, D. (2016). Zur Rechtskraft der Unterschrift auf einem Touchscreen: Gutachten im Auftrag der Kantonspolizei Zürich. https://www.alexandria.unisg.ch/253739/1/gutachten_unterschrift.pdf. Zugegriffen: 08. Okt. 2021.

  • Isler, M. (4. Dezember 2017). Datenschutz auf der Blockchain. Jusletter.

    Google Scholar 

  • Jaccard, G. (30. April 2018). Partie I : L’identité digitale et la création du surhomme 2.0. Jusletter.

    Google Scholar 

  • Krcmar, H., Müller, L. S., Scheiber, P., Exel, S., Motzet, K., & Melanie, B. (2019). eGovernment Monitor 2019: Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote – Deutschland, Österreich und Schweiz im Vergleich. https://initiatived21.de/publikationen/egovernment-monitor-2019/. Zugegriffen: 08. Okt. 2021.

  • Markwalder, D. (2009). Public key infrastructure. Dissertation. Universität Zürich, Zürich.

    Google Scholar 

  • Mertes, A., Pleger, L. E., Bossert, P. B., Keller, A., & Schmidli, F. H. (2020). Digitalisierungsfortschritt föderaler Einheiten: Ein Vergleich der Ausgestaltungen kantonaler ePlattformen in der Schweiz. Jahrbuch der Schweizerischen Verwaltungswissenschaften, 11(1), 38–54. https://doi.org/10.5334/ssas.132.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, J. (2011). Identität und virtuelle Identität natürlicher Personen im Internet. Dissertation. Ruhr Universität Bochum, Bochum.

    Google Scholar 

  • Müller, M. (2015). Art. 178. In B. Waldmann, E. M. Belser, & A. Epiney (Hrsg.), Bundesverfassung (S. 2631–2651). Helbing Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Plattner, R. (2021). Digitalisiertes Verwaltungshandeln. Dissertation. Universität Zürich, Zürich.

    Google Scholar 

  • privatim. (2018). Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste: Stellungnahme privatim vom 4. Oktober 2018. https://www.privatim.ch/wp-content/uploads/2019/05/Stellungnahme_privatim_elektronische_Identifzierungsdienste.pdf. Zugegriffen: 08. Okt. 2021.

  • privatim. (2020). Merkblatt für Online-Portale der öffentlichen Verwaltung. https://www.privatim.ch/wp-content/uploads/2018/10/031018_privatim_Merkblatt_Online-Portale.pdf. Zugegriffen: 08. Okt. 2021.

  • Rizvi, S., Lenel, B., & Risi, S. (26. September 2018). E-Government – Kaleidoskop aus Digitalisierungselementen. Jusletter IT.

    Google Scholar 

  • Schlauri, S. (2002). Elektronische Signaturen. Dissertation. Universität Zürich, Zürich.

    Google Scholar 

  • Schweizer, R. J. (2002). Privacy : Selbstbestimmung in der transparenten Gesellschaft. In R. J. Schweizer (Hrsg.), Festschrift für Jean Nicolas Druey zum 65. Geburtstag (S. 907–921). Schulthess.

    Google Scholar 

  • Stengel, C. & Au, R. A. D. (2018). Blockchain: Eine Technologie für effektiven Datenschutz? sic!, 22(9), 439–452.

    Google Scholar 

  • Tobin, A., & Reed, D. (2017). The inevitable rise of self-sovereign identity. https://sovrin.org/wp-content/uploads/2018/03/The-Inevitable-Rise-of-Self-Sovereign-Identity.pdf.

  • UN Committee of Experts on Public Administration. (2020). Government and public sector workforce management in the digital era.

    Google Scholar 

  • Welzel, C., Eckert, K.-P., Kirstein, F., & Jacumeit, V. (2017). Mythos Blockchain: Herausforderung für den öffentlichen Sektor. https://www.oeffentliche-it.de/documents/10181/14412/Mythos+Blockchain+-+Herausforderung+f%C3%BCr+den+%C3%96ffentlichen+Sektor. Zugegriffen: 08. Okt. 2021.

  • Zanol, J., Czadilek, A. & Lebloch, K. (22. Februar 2018). Self-sovereign identity und blockchain. Jusletter IT.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Plattner, R. (2022). Digitale Identitäten im Behördenverkehr – eine rechtliche Betrachtung. In: Pleger, L.E., Mertes, A. (eds) Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36591-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36591-2_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36590-5

  • Online ISBN: 978-3-658-36591-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics