Skip to main content

Sozialisation als Beziehungspraxis. Sozialkonstruktive Dynamiken und Gestaltungsmöglichkeiten in Kindheit und Jugend

  • Chapter
  • First Online:
Sozialisationstheorie und -forschung revisited

Part of the book series: Rekonstruktive Sozialisationsforschung ((RESOZ))

  • 944 Accesses

Zusammenfassung

Mit dem vorliegenden Beitrag möchte ich der Frage nachgehen, wie sich Kindheit und Jugend sozialisationstheoretisch bestimmen lässt und welchen Beitrag die Kindheit- und Jugendforschung für eine Bestimmung des Sozialisatorischen leisten kann. Ausgangspunkt meiner Überlegungen sind die sozialwissenschaftlichen Betrachtungsweisen über diese Akteursgruppe bzw. die mit ihnen umrissenen Lebensphasen und Lebensumstände. In den Blick gerät dann auch, welchen „Stimmungen“ Kinder/Jugendliche ausgesetzt sind bzw. mit welchen gesellschaftlichen Ansprüchen sie konfrontiert werden.

Schriftliche Ausarbeitung eines Vortrags auf der Tagung „Kinder und Adoleszente in sozialisationstheoretischer Perspektive.“ FH-Potsdam: 04.–05. Oktober 2018

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Damit wird auch eine Grenze zum Bildungsbegriff markiert, der ganz basal auf Belehrung, Konditionierung und Erziehung setzt. Das gilt für Sozialisation nur, wenn diese (wie im Fall von Talcott Parsons) mit Bildung gleichgesetzt wird. Damit aber ist, wie bereits angedeutet, eine strukturfunktionale Engführung des Sozialisationsbegriffs verbunden (Grundmann im Druck).

  2. 2.

    Damit ist auch markiert, das soziale Isolation und Singledasein, das sich auf sporadischen Konsum von Sozialkontakten beschränkt, eine „mangelhafte“ Sozialisation indiziert.

  3. 3.

    Damit werden emanzipatorische Potenziale in Aussicht gestellt, die dem Leben einen utopischen Anstrich verleihen (Wendt, 2019).

Literatur

  • Abels, H., & König, A. (2016). Sozialisation. Über die Vermittlung von Individuum und Gesellschaft und die Bedingungen von Identität. Springer.

    Google Scholar 

  • Behrend, O., & Zizek, B. (2019). Zentrale Aspekte von Autonomie und Bewährung für eine rekonstruktive Sozialisationsforschung. In O. Behrend, B. Zizek, & L. Zizel (Hrsg.), Autonomie und Bewährung. Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung (S. 1–20). Springer.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2000). The „What“ and „Why“ of goals pursuits: Human needs and the self-determination of behavior. Psychological Inquiry, (11), 227–268.

    Google Scholar 

  • Dornes, M. (1996). Der kompetente Säugling: Die präverbale Entwicklung des Menschen. Fischer.

    Google Scholar 

  • Dornes, M. (2012). Modernisierung der Seele: Kind – Familie – Gesellschaft. Fischer.

    Google Scholar 

  • Fischer, A., & Eichler, L. (2015). Distinktive Selbstverwirklichung. Soziale Welt, 66(3), 389–409.

    Google Scholar 

  • Griese, H. M. (2014). Jugend – immer noch ein Problem? Persönliche Anmerkungen nach 30 Jahren. In A. Gronemeyer & D. Hoffmann (Hrsg.), Jugend als soziale Problem – soziale Probleme der Jugend? Diagnosen, Diskurse und Herausforderungen (S. 17–27). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2004a). Generationenbeziehungen in der Jugend sozialisationstheoretisch beleuchtet. In J. Zinnecker & H. Merkens (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung (S. 109–128). VS.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2004b). Aspekte einer sozialisationstheoretischen Fundierung der Jugendforschung. In D. Hoffmann & H. Merkens (Hrsg.), Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung (S. 17–34). Juventa.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2006). Sozialisation. Skizze einer allgemeinen Theorie. UVK.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2022). Selbstverwirklichung und Selbstoptimierung – sozialisationstheoretisch betrachtet. In M. Eulenbach & T. Fuchs (Hrsg.), Selbstoptimierung – theoretische und empirische Erkundungen (S. 173-187). Beltz Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2015). Das Modell von Sozialisation als Beziehungspraxis. In U. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann, & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 162–179). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2022). Doing Youth: Eine Bestimmung von Jugend als sozialisatorische Praxis. In A. Heinen, Ch. Wiezorek, & H. Willems (Hrsg.), Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft. Zur Notwendigkeit einer Neuvermessung jugentheoretischer Positionen (S. 14-28). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., Hummrich, M., & Busse, S. (2009). Jugend zwischen Familie und Schule. Eine Studie zu pädagogischen Generationenbeziehungen. VS.

    Google Scholar 

  • King, V. (2002). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz: Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. VS.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K. (2016). Sozialisation und Ambivalenzen. Bausteine eines Vademekums. ZSE, 36(2), 116–138.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, C., & Grundmann, M. (2013). Bildung und Anerkennung im Kontext sozialer Ungleichheit. In S. Ahmed, A. Pohl, L. von Schwanenflügel, & B. Stauber (Hrsg.), Bildung und Bewältigung im Zeichen von sozialer Ungleichheit: Theoretische und empirische Beiträge zur qualitativen Bildungs- und Übergangsforschung (S. 17–33). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Zizek, B. (2017). Digital socialization? An exploratory sequential analysis of anonymous adoleszent internet-social interaction. Human Development, 60, 203–232.

    Google Scholar 

  • Zizek, B. (2012). Probleme und Formationen des modernen Subjekts – Zu einer Theorie universaler Bezogenheiten. Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Grundmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grundmann, M. (2023). Sozialisation als Beziehungspraxis. Sozialkonstruktive Dynamiken und Gestaltungsmöglichkeiten in Kindheit und Jugend. In: Scheid, C., Silkenbeumer, M., Zizek, B., Zizek, L. (eds) Sozialisationstheorie und -forschung revisited. Rekonstruktive Sozialisationsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36002-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36002-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36001-6

  • Online ISBN: 978-3-658-36002-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics