Skip to main content

Digitalisierung und Schule: Medienbildung und -kompetenz als schulische Zielvorstellungen

  • Chapter
  • First Online:
Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität

Part of the book series: Schule und Gesellschaft ((SUGES,volume 62))

Zusammenfassung

Schülerinnen und Schüler sollen ganz grundsätzlich in die Lage versetzt werden, selbstbestimmt, sachgerecht, kreativ und sozial verantwortlich zu handeln. Damit wird auch die Perspektive von Lehrkräften einbezogen, denn sie sind als pädagogisch Handelnde aufgefordert, einen kompetenten Umgang mit Digitalen Medien selbst zu erlernen und gleichzeitig die Wissens- und Kompetenzvermittlung zu gestalten. Lehrkräften kommt hierbei die Herausforderung zu, die Rahmenkonzepte didaktisch angemessen zu operationalisieren. Der Beitrag greift diese Herausforderungen auf und betrachtet das Verhältnis von Medienbildung und Medienkompetenz aus einer konzeptionellen und begriffsanalytischen Perspektive. Dabei wird eine Aktualisierung eines in der Medienpädagogik inzwischen ausdifferenzierten Diskurses vorgenommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Hier wird ganz bewusst nicht auf den Prozess der Digitalisierung an sich abgestellt. Stattdessen werden die besonderen Qualitäten des Digitalen hervorgehoben, die sich in der Herausbildung neuer Relationen von Selbst- und Welterfahrung beschreiben lassen und damit nicht nur bisherige Prozesse des Lernens „optimieren“ oder transformieren, sondern erst neue Möglichkeiten im Umgang mit Welt hervorbringen.

  2. 2.

    In Anlehnung an Robben und Schelhowe (2012, S. 1) schreiben wir „Digital“ in diesem Zusammenhang groß, da „digital“ hier nicht als Adjektiv zu verstehen ist, sondern einen festen Bestandteil des Begriffs „Digitale Medien“ bildet.

  3. 3.

    Eine Explikation des Verhältnisses von Technologien und Medien findet im KMK-Strategiepapier mit der Fokussierung auf Digitale Medien oder Medien allgemein nur bedingt statt, ist dann jedoch Gegenstand von Stellungnahmen unterschiedlicher Fachgesellschaften und Institutionen (vgl. hierzu Dander 2018).

Literatur

  • Aufenanger, S. (1999). Medienkompetenz oder Medienbildung: Wie die neuen Medien Erziehung und Bildung verändern. Bertelsmann Briefe, 142, (S. 21–24).

    Google Scholar 

  • Allert, H., & Asmussen, M. (2017). Bildung als produktive Verwicklung. In H. Allert, M. Asmussen & C. Richter (Hrsg.), Digitalität und Selbst (S. 27–68). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1973). Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baacke, D., Sander, U., Vollbrecht, R. (1990). Lebenswelten sind Medienwelten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1996). Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In A. von Rein (Hrsg.), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff (S. 112–124). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1997). Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation, Bd. 1. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1999). Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten. In D. Baacke, S. Kornblum, J. Lauffer, L. Mikos & G. A. Thiele (Hrsg.), Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte (S. 31–35). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie) (1998). Stahl verleiht Preise zur Medienkompetenz in der Wirtschaft. Pressemeldung des BMBF vom 9.2.1998.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Eickelmann, B., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M., Schul-Zander, R, & Wendet, H. (Hrsg.). (2014). ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. http://ifs-dortmund.de/assets/files/icils2013/ICILS_2013_Berichtsband.pdf. Zugegriffen: 20. November 2014.

  • Dander, V. (2018). Ideologische Aspekte von „Digitalisierung“. Eine Kritik des bildungspolitischen Diskurses um das KMK-Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“. In C. Leineweber & C. de Witt (Hrsg.), Digitale Transformation im Diskurs. Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen. URL: http://www.medien-im-diskurs.de. doi: https://doi.org/10.18445/20181025-111103-0.

  • Fromme, J., & Jörissen, B. (2010). Medienbildung und Medienkompetenz. Berührungspunkte und Differenzen nicht ineinander überführbarer Konzepte. In: merz | medien + erziehung, 54 (5), (S. 46–54).

    Google Scholar 

  • Gapski, H. (2001). Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (2002). Dimensionen der Medienkompetenz: Deskriptive und normative Aspekte. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Medienkompetenz: Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (S. 161–203). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1968). Erkenntnis und Interesse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1971). Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In J. Habermas, & N. Luhmann (Hrsg.), Theorie der Gesellschaft oder Soziotechnologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hauck-Thum, U., & Noller, J. (Hrsg.). (2021). Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven (Bd. 1). J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Hugger, K.-U. (2008). Medienkompetenz. In U. Sander, F. von Gross, & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 93–99). doi: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_10.

  • Jörissen, B., & Marotzki, W. (2009). Medienbildung – eine Einführung. Theorie – Methoden – Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. (2018). Kulturen des Digitalen: Postmoderne Medienbildung, subversive Diversität und neoliberale Subjektivierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kerres, M. (2020). Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 17(Jahrbuch Medienpädagogik), (S. 1–32). doi: https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.24.X.

  • Krapp, M. (1996). Die Medienkompetenz der Länder. Rede des Chefs der Staatskanzlei zum 2. Thüringer Mediensymposium der Thüringer Staatskanzlei am 6. September 1996. Ehemals veröffentlicht unter http://www.thueringen.de/tsk/2-tms.htm. Zugriff auf die archivierte Seite unter archive.org: https://web.archive.org/web/19970627083154/https:/thueringen.de/tsk/2-tms.htm. Zugegriffen: 06. August 2021.

  • Kübler, H.-D. (1999). Medienkompetenz – Dimensionen eines Schlagwortes. In F. Schell, E. Stolzenburg & H. Theunert (Hrsg.), Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (S. 25–47). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • KMK [Kultusministerkonferenz] (2012). Medienbildung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_03_08_Medienbildung.pdf. Zugegriffen: 06. August. 2021.

  • KMK [Kultusministerkonferenz] (2016). Bildung in der digitalen Welt – Strategie der Kultusministerkonferenz. Beschluss vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_12_08-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf. Zugegriffen: 06. August 2021.

  • Marotzki, W. (2004). Von der Medienkompetenz zur Medienbildung. In R. Brödel & J. Kreimeyer (Hrsg.), Lebensbegleitendes Lernen als Kompetenzentwicklung (S. 63–73). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 1989. Weinheim: Dt. Studien-Verl.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W., & Jörissen, B. (2008). Medienbildung. In U. Sander, F. von Gross & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 100–109). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Moser, H., Grell, P., & Niesyto, H. (Hrsg.) (2011). Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Moser, H. (2003). Von der Medienkompetenz zur Medienbildung. Diskurstheoretische Überlegungen. Medienwissenschaft Schweiz, (2), (S. 26–34).

    Google Scholar 

  • Münker, S. (2013). Media in use: How the practice shapes the mediality of media. Distinktion: Journal of Social Theory, 14(3), (S. 246–253). doi: https://doi.org/10.1080/1600910X.2013.838978.

  • Niesyto, H. (2000). Medienpädagogik und soziokulturelle Unterschiede. Eine Studie zur Förderung der aktiven Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen aus bildungsmäßig und sozial benachteiligten Verhältnissen. Baden-Baden, Ludwigsburg. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/Einzelstudien/soziokulturell.pdf. Zugegriffen: 19. Oktober 2021.

  • Pietraß, M. (2006). Mediale Erfahrungswelt und die Bildung Erwachsener. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Robben, B., & Schelhowe, H. (Hrsg.). (2012). Be-greifbare Interaktionen: Der allgegenwärtige Computer: Touchscreens, Wearables, Tangibles und Ubiquitous Computing. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rummler, K., Döbeli Honegger, B., Moser, H., & Niesyto, H. (2016). Editorial: Medienbildung und informatische Bildung – quo vadis? MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (S. 1–6). doi: https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.24.x.

  • Rummler, K. (2018). Digitalisierung als Mediatisierungsschub im Schulfeld. Sondierungsversuche in unterschiedlichen Diskursdomänen aus medienpädagogischer Sicht. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 36 (2), (S. 194–207). https://bzl-online.ch/download/273/BzL_182_194-207Rummler.pdf. Zugegriffen: 08. Januar 2019.

  • Schaumburg, H. (2015). Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule. Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven. Hg. v. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_IB_Chancen_Risiken_digitale_Medien_2015.pdf. Zugegriffen: 01. Juni 2017.

  • Schell, F. (2003). Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen. Theorie und Praxis. Reihe Medienpädagogik, Bd. 5, 4. unveränderte Aufl. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Schlette, M., & Jung, M. (Hrsg.). (2005). Anthropologie der Artikulation: Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Schorb, B. (1995). Medienkompetenz in Europa. Die vielfältigen und unterschiedlichen Wege dahin zu gelangen. In: J. Lauffer & I. Volkmer (Hrsg.), Kommunikative Kompetenz in einer sich verändernden Medienwelt (S. 166–178). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schorb, B. (1997). Medienkompetenz. In J. Hüther, B. Schorb & C. Brehm-Klotz (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik, 3. Aufl. (S. 234–240). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Schorb, B. (2009). Gebildet und kompetent. Medienbildung statt Medienkompetenz? merz | medien + erziehung, 53 (5), (S. 50–56).

    Google Scholar 

  • Spanhel, D. (2010). Medienbildung statt Medienkompetenz? Zum Beitrag von Bernd Schorb (merz 5/09). merz | medien + erziehung, 54 (1), (S. 49–54).

    Google Scholar 

  • Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Treumann, K. P., Meister, D., & Sander, U. (2007). Medienhandeln Jugendlicher. Mediennutzung und Medienkompetenz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G. (1997). Thesen zum Beitrag der Schule zur Medienpädagogik. In Enquete Kommission: Zukunft der Medien (Hrsg.), Medienkompetenz im Informationszeitalter (S. 53–58). Bonn: ZV Zeitungs-Verlag-Service.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G. (2010). Medienkompetenz und/oder Medienbildung? Ein Diskussionsbeitrag. merz | medien + erziehung 54, (3), (S. 48–53).

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G., Grafe, S., & Herzig, B. (2018). Medienbildung in Schule und Unterricht: Grundlagen und Beispiele. Regensburg: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Verständig, D. (2020). Nothing to see? – How to address algorithms and their impact on the perception of the world. In D. Kergel, B. Heidkamp, R. C. Arnett & S. Mancino (Hrsg.), Communication and Learning in an Age of Digital Transformation (S. 220–237). London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Weizenbaum, J. (1997). Redebeitrag auf der Frankfurter Buchmesse, zitiert nach: J. Magenau (1997), buchmessern – Kein Ort zum Denken. TAZ vom 20.10.1997, S. 16.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Biermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Biermann, R., Verständig, D. (2022). Digitalisierung und Schule: Medienbildung und -kompetenz als schulische Zielvorstellungen. In: Kuttner, C., Münte-Goussar, S. (eds) Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität. Schule und Gesellschaft, vol 62. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35566-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35566-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35565-4

  • Online ISBN: 978-3-658-35566-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics