Skip to main content

Zusammenfassung

Dieser Artikel beleuchtet Möglichkeiten zur Potenzialentwicklung durch Praxisforschung im Studium. Insbesondere wird erhellt, inwiefern studentische Praxisforschung Kreativität und die Kompetenzen im Umgang mit Wandel fördern kann. Sowohl Kreativität als auch das Forschen stellen Bewegungen ins Ungewisse dar und erfordern daher eine hohe Unsicherheitstoleranz. Der Umgang mit Unsicherheit kann unter folgenden Bedingungen leichter gefördert werden: 1) Die Problemstellung und ihre spezifischen Hindernisse werden anhand klarer Kriterien aus der Forschung zum komplexen Problemlösen reflektiert. 2) Bei der Durchführung der studentischen Praxisforschung wird auf bestimmte Rahmenbedingungen geachtet, die den Studierenden einen sicheren Rahmen geben. Diese Rahmenbedingungen werden in diesem Artikel entwickelt und am Ende des Artikels als eine Handlungsempfehlung für Dozierende formuliert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abdulla Alabbasi, Ahmed & Cramond, B. (2018). The Creative Problem Finding Hierarchy: A Suggested Model for Understanding Problem Finding. Creativity. Theories – Research – Applications (S. 197–229).

    Google Scholar 

  • Arnold, Rolf (2012). Beim Lernen ist es wie beim Eisberg: Das Tragende sieht man nicht“: Ergebnisse einer systemisch‐konstruktivistischen Lernforschung. Diskurs Kindheits‐ und Jugendforschung, 7(4), (S. 481–485). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-390412

  • Bitzan, Maria & Bolay, E. (2015). Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Bornemann, Stefan (2020). Kreatives Kapital – oder aus welchem Stoff Innovationen sind. Berlin: neobooks.

    Google Scholar 

  • Bornemann, Stefan (2012). Kooperation und Kollaboration – das Kreative Feld als Weg zu effektiver Teamarbeit. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bornemann, Stefan & Lietzke-Schwerm, N. (2019). Veränderungsmanagement mit Future7. Partizipative Gestaltung von Veränderungsprozessen. In: Beruf: Schulleitung(b:sl), Das Fachmagazin für Schulleitungen in Deutschland, 1/19. S. 35–39. Hamburg: Allgemeiner Schulleitungsverband.

    Google Scholar 

  • Bornemann, Stefan, Boskamp, J., Zimmermann, M. (2020). Ehrenamt - die Kunst der Koproduktion. In: kita aktuell, 1/2020, (S. 8–10). Kronach: Carl Link.

    Google Scholar 

  • Braem, Guido J. (2009). Charles Darwin. Eine Biographie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Burow, Olaf-Axel (2000). Ich bin gut – wir sind besser. Erfolgsmodelle kreativer Gruppen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihàlyi, Mihály (1997). Kreativität. Wie Sie das Unmögliche schaffen und ihre Grenzen überwinden. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Deci, Edward L. & R. M. Ryan (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik - In: Zeitschrift für Pädagogik 39 (1993) 2, S. 223–238

    Google Scholar 

  • Dewey, John (1930). Democracy und Education. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Dörner, Dietrich (1976). Problemlösen als Informationsverarbeitung. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Dörner, Dietrich (1987). Problemlösen als Informationsverarbeitung. (Dritte Auflage) Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dörner, Dietrich (1999): Bauplan für eine Seele. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Getzels, Jacob W. & Csikszentmihalyi, M. (1965). Creative thinking in art students: The process of discovery (HEW Cooperative Research Rep. No. S-080). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Getzels, Jacob W. & Jackson P. W. (1968). Creativity and Intelligence. Explorations with Gifted Students. New York/London: John Wiley&Sons.

    Google Scholar 

  • Grundwald, Klaus & Thiersch, H. (2018). Lebensweltorientierung. In H.-U. Otto, H. Thiersch, P. Treptow, & H. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (S. 906–914). München: Ernst Reinhardt GmbH & Co KG.

    Google Scholar 

  • Heiner, Maja (1988). Perspektiven der Praxisforschung. In M. Heiner (Hrsg.): Praxisforschung in der sozialen Arbeit (S.7–16). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Jungk, Robert & Müllert, N. (1989). Zukunftswerkstätten. Mit Phantasie gegen Routine und Resignation. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Kuhl, Julius (2001). Motivation und Persönlichkeit. Interaktionen psychischer Systeme. Hogrefe, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. & Varela, F.J. (1987). Der Baum der Erkenntnis: die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. Bern: Schweiz.

    Google Scholar 

  • Moser, Heinz (2015). Instrumentenkoffer für die Praxisforschung: Eine Einführung. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Munsch, Chantal (2002). Praxisforschung in der Sozialen Arbeit. In W. Thole (Hg.): Grundriss Soziale Arbeit: Ein einführendes Handbuch (S. 911–921). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Pöppel, Ernst (2005). Heureka, ich hab’s gefunden! In Manager-Magazin, https://www.manager-magazin.de/unternehmen/karriere/a-341834.html, abgerufen: 25.06.2006.

  • Reich, Kersten (2012). Konstruktivistische Didaktik: Das Lehr‐ und Studienbuch mit Online‐Methodenpool. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (2003). Aus Sicht des Gehirns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Shazer de, Steve (1989). Wege der erfolgreichen Kurztherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Stumm, v. Sophie & B. Hell & T. Chamorro-Premuzic (2011). The hungry mind: Intellectual curiosity is the third pillar of academic performance. In: Perspectives on Psychological Science, 2011/11 Vol.6 (S. 574–588).

    Google Scholar 

  • Thole, Werner (1999). Die Sozialpädagogik und ihre Forschung. Sinn und Kontur einer empirisch informierten Theorie der Sozialpädagogik. In neue praxis, Heft 3, 29. Jg, (S. 224–244).

    Google Scholar 

  • Vaske, Hermann (2018). Why we are creative? Rise And Shine Cinema: Hamburg.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul, Weakland, J. H., Fisch, R. (2011). Change: Principles of Problem Formation and Problem Resolution. W. W. Norton & Company; Reprint Edition.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Bornemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bornemann, S., Schneider, G.B. (2022). Die Chance des Ungewissen: Entfaltung kreativer Potenziale durch Praxisforschung. In: Hess, S. (eds) Forschungsorientierung im dualen Studium der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik im Hinblick auf Berufsbefähigung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35556-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35556-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35555-5

  • Online ISBN: 978-3-658-35556-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics