Skip to main content

Übergänge von nicht-traditionellen Studierenden nach dem Bachelorabschluss – Ergebnisse zu einem bislang vernachlässigten Forschungsthema

  • Chapter
  • First Online:
Studierfähigkeit beruflich Qualifizierter ohne schulische Studienberechtigung

Part of the book series: Higher Education Research and Science Studies ((HERSS))

  • 1169 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag beleuchtet aus einer quantitativen und einer qualitativen Forschungsperspektive die Frage des Übergangs von nicht-traditionellen Studierenden in den Arbeitsmarkt oder ein Masterstudium nach dem Bachelorabschluss. Die Auswertungen stützen sich auf Daten der Studierendenkohorte des Nationalen Bildungspanels (NEPS) sowie qualitative Interviews. Ausgehend von unterschiedlichen Übergangsquoten nicht-traditioneller und traditioneller Studienabsolventinnen und -absolventen wird in einer Regressions- und Dekompositionsanalyse untersucht, welche Einflussfaktoren diese Unterschiede im Übergangsverhalten erklären können. Die Auswertung der qualitativen Interviews erweitert den Rational-Choice-basierten Fokus der quantitativen Analyse durch eine vertiefende Betrachtung sowohl der individuellen Beweggründe der Übergangsentscheidungen nicht-traditioneller Studierender als auch ihres subjektiven Erlebens beim Übergang in den Beruf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Beitrag basiert auf Arbeiten im Projekt „Nicht-traditionelle Studierende zwischen Risikogruppe und akademischer Normalität“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde (Förderkennzeichen M508500, M523500, M523600).

  2. 2.

    Dies wird durch erste Analysen der neuen Studienverlaufsstatistik des Statistischen Bundesamtes bestätigt, wenngleich auf niedrigerem Niveau als in den Absolventenbefragungen (vgl. Neumann & Brings, 2021, S. 76).

  3. 3.

    Für die darüber hinaus in der Studie von Neugebauer et al. (2016) berücksichtigten Merkmale „Auslandsaufenthalt“ und „kurze Studiendauer“ ist angesichts früherer Befunde zu vermuten, dass beruflich Qualifizierte auf dem ersten Merkmal Nachteile und auf dem zweiten Vorteile haben (vgl. die Befunde zur Studiendauer von Dahm, in diesem Band), die sich in ihrer Wirkung auf die Wahrscheinlichkeit des Masterübergangs von beruflich Qualifizierten ungefähr ausgleichen.

  4. 4.

    Diese Arbeit nutzt Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS): Startkohorte Studierende, doi: 10.5157/NEPS:SC5:11.0.0. Die Daten des NEPS (Blossfeld et al., 2011) wurden von 2008 bis 2013 als Teil des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung erhoben, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wurde. Seit 2014 wird NEPS vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e. V. (LIfBi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Kooperation mit einem deutschlandweiten Netzwerk weitergeführt.

  5. 5.

    Nicht beseitigt werden kann damit eine Verzerrung der Übergangsquoten, die sich im Fall eines systematischen Zusammenhangs zwischen der Neigung zum Masterübergang einerseits und der weiteren NEPS-Teilnahme (nach Erreichen des Bachelorabschlusses) andererseits ergeben würde.

  6. 6.

    Unabhängig vom Geschlecht der Befragten wurde auf jene Statuserhaltungsitems zurückgegriffen, die die Wichtigkeit und Wahrscheinlichkeit des Erhalts des väterlichen Berufsstatus abbilden (sog. Dominanzmodell, vgl. Stocké, 2007). Lediglich bei fehlenden Werten wurden die Items mit Bezug zum Berufsstatus der Mutter verwendet. An den substanziellen Auswertungsergebnissen ändert sich nichts, wenn ein anderes Operationalisierungsmodell gewählt wird.

  7. 7.

    Studierende in Staatsexamensstudiengängen wurden in den Auswertungen für diesen Beitrag nicht berücksichtigt.

  8. 8.

    Die im Vergleich zu den NEPS-Ergebnissen (vgl. Abschn. 4.1) erhöhte Übergangsquote ins Masterstudium lässt sich vor allem damit erklären, dass die Zusammensetzung des qualitativen Samples hinsichtlich des Merkmals Hochschulart deutlich von der Verteilung in der Grundgesamtheit der nicht-traditionellen Studierenden abweicht (vgl. Kerst & Wolter, in diesem Band). Unter den in der Interviewstudie Befragten überwiegen Studierende an Universitäten, welche – auch aufgrund der Fachwahl (z. B. Lehramt, Psychologie, Naturwissenschaften) – deutlich häufiger in den Master übergehen als Fachhochschulstudierende.

  9. 9.

    Tab. A2 im Anhang weist die im Modell ermittelten Gruppenunterschiede noch einmal im Vergleich zu Abiturientinnen und Abiturienten ohne Ausbildung aus. Damit können die Unterschiede aller Gruppen (nicht nur der NTS) auch gegenüber der Gruppe der „Normalstudierenden“ statistisch bewertet werden.

  10. 10.

    Für die Dekomposition werden die Regressionskoeffizienten des gepoolten Modells mit allen Vergleichsgruppen verwendet. Um verlässliche Ergebnisse zu erzielen, wird die Dekomposition, wie von Fairlie (2005, S. 309) empfohlen, für 1.000 zufällig ausgewählte Subsamples mit randomisierter Variablenreihenfolge durchgeführt und anschließend der Mittelwert aus allen Dekompositionsergebnissen berechnet. Dazu wird das von Jann (2006) programmierte Stata-Ado „Fairlie“ genutzt.

  11. 11.

    AME stellen Effektkoeffizienten dar, die auf Basis der logistischen Regressionsanalyse berechnet werden. Sie ermöglichen, Einflussgrößen einzelner Variablen über Modelle hinweg zu vergleichen (Mood, 2010; Williams, 2012).

  12. 12.

    In einem sogenannten Nullmodell ohne Kontrollvariablen würde der Unterschied beim Masterübergang zwischen nicht-traditionellen Studierenden und Abiturientinnen und Abiturienten 36 Prozentpunkte betragen. Da in Modell 1 die Beobachtungsdauer kontrolliert wurde, um in dieser Hinsicht Vergleichbarkeit zwischen den Gruppen herzustellen (vgl. Abschn. 3.1), ist ein kleiner Anteil der Gruppenunterschiede (knapp vier Prozent) bereits erklärt.

  13. 13.

    Die Bruttounterschiede in der Wahrscheinlichkeit des Masterübergangs nach Geschlecht, Herkunft, Migrationshintergrund und Alter haben folgende Größenordnung (adjustiert nur für das Merkmal Beobachtungsdauer, ohne weitere Kontrollvariablen): Frauen vs. Männer (βAME = −0,07; p = 0,000); ein Akademiker-Elternteil vs. kein Akademiker (βAME = 0,06; p = 0,000); zwei Elternteile Akademiker vs. kein Akademiker (βAME = 0,12; p = 0,000); Migrationshintergrund 1. Generation vs. kein Migrationshintergrund (βAME = −0,07; p = 0,021); Migrationshintergrund 2. Generation vs. kein Migrationshintergrund (βAME = 0,02; n. s.); Alter 26 bis 27 J. vs. max. 25 Jahre alt (βAME = −0,13; p = 0,000); Alter über 27 J. vs. max. 25 Jahre alt (βAME = −0,27; p = 0,000).

  14. 14.

    Gleichzeitig sinken auch die Unterschiede nach Geschlecht, Bildungsherkunft und Alter, während migrationsspezifische Disparitäten eher weiter steigen.

  15. 15.

    Zugleich finden sich auch Masterabsolventinnen und -absolventen, die bei Studienbeginn 29 Jahre oder älter waren und im Untersuchungszeitraum noch eine weitere Bildungsphase in Form einer Promotion oder Zusatzausbildung angeschlossen haben.

Literatur

  • Auspurg, K., & Hinz, T. (2011). Master für alle? Der Einfluss sozialer Herkunft auf den Studienverlauf und das Übertrittsverhalten von Bachelorstudierenden. Soziale Welt, 72(1), 75–99.

    Article  Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., Roßbach, H.-G., & von Maurice, J. (Hrsg.). (2011). Education as a lifelong process: The German National Educational Panel Study (NEPS) (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 14). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality: Changing prospects in Western society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Breen, R., & Goldthorpe, J. H. (1997). Explaining educational differentials: Towards a formal rational action theory. Rationality and Society, 9(3), 275–305. https://doi.org/10.1177/104346397009003002.

    Article  Google Scholar 

  • Briedis, K., Klüver, S., & Trommer, M. (2016). Zwischen Etablierung, Stabilisierung und Aufstieg: Berufliche Entwicklung der Hochschulabsolvent(inn)en 2009. Zweite Befragung des Prüfungsjahrgangs 2009 fünf Jahre nach dem Abschluss. Hannover: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).

    Google Scholar 

  • Brüderl, J. (2004). Die Überprüfung von Rational-Choice-Modellen mit Umfragedaten. In A. Diekmann & T. Voss (Hrsg.), Rational-Choice-Theorie in den Sozialwissenschaften: Anwendungen und Probleme (S. 163–180). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bührmann, T. (2008). Übergänge in sozialen Systemen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Buß, I., Erbsland, M., Rahn, P., & Pohlenz, P. (Hrsg.). (2018). Öffnung von Hochschulen. Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20415-0.

  • Dahm, G., Becker, K., & Bornkessel, P. (2018). Determinanten des Studienerfolgs nicht-traditioneller Studierender – zur Bedeutung der sozialen und akademischen Integration, der Lebensumstände und des Studienkontextes für die Studienabbruchneigung beruflich qualifizierter Studierender ohne Abitur. In P. Bornkessel (Hrsg.), Erfolg im Studium. Konzeptionen, Befunde und Desiderate (S. 108–174). Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6004654w.

  • Dahm, G., & Kerst, C. (2016). Erfolgreich studieren ohne Abi? Ein mehrdimensionaler Vergleich des Studienerfolgs von nicht-traditionellen und traditionellen Studierenden. In A. Wolter, U. Banscherus, & C. Kamm (Hrsg.), Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen (Band 1) (S. 225–265). Münster: Waxmann. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-145432.

  • Dahm, G., Kerst, C., Kamm, C., Otto, A., & Wolter, A. (2019). Hochschulzugang und Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden im Spiegel der amtlichen Statistik. Beiträge zur Hochschulforschung, 41(2), 8–32.

    Google Scholar 

  • Erikson, R., & Jonsson, J. O. (1996). Explaining class inequality in education: The Swedish test case. In Dies. (Hrsg.), Can education be equalized? The Swedish case in comparative perspective (S. 1–63). Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1996). What is wrong with ‚Variable Sociology‘? European Sociological Review, 12(2), 159–166.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, H. (1999). Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fabian, G., Hillmann, J., Trennt, F., & Briedis, K. (2016). Hochschulabschlüsse nach Bologna. Werdegänge der Bachelor- und Masterabsolvent(inn)en des Prüfungsjahrgangs 2013. Hannover: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).

    Google Scholar 

  • Fabian, G., & Trennt, F. (2020). Was bringt ein Studium? Berufliche Erträge von Hochschulabsolvent*innen des Jahrgangs 2017 mit besonderer Berücksichtigung des Geschlechts. (Unveröff. Kurzbericht ans BMBF zur 1. Befragung des Absolventenpanels 2017). Hannover: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).

    Google Scholar 

  • Fairlie, R. W. (2005). An extension of the Blinder-Oaxaca decomposition technique to logit and probit models. Journal of Economic and Social Measurement, 30(4), 305–316.

    Article  Google Scholar 

  • Hilgemann, M. (2017). Der Übergang vom Bachelor zum Master. Bildungsentscheidungen im Schnittfeld von Gender und Fachkultur. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G., Schulze, J., & Schenk, M. (1995). Lehre und Studium im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft. Ein Bestimmungsversuch vor Ort. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Jacob, M. (2017). Mehrfachausbildungen und Diskontinuitäten zwischen Schule und Beruf. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 359–391). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15272-7_12.

  • Jann, B. (2006). Fairlie: Stata module to generate nonlinear decomposition of binary outcome differentials. Statistical Software Components S456727. Boston College Department of Economics. (Revised 26 May 2008). https://ideas.repec.org/c/boc/bocode/s456727.html.

  • Kohler, U., & Kreuter, F. (2012). Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung (4., akt. und überarb. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kramer, J., Zettler, I., Thoemmes, F., Nagy, G., Trautwein, U., & Lüdtke, O. (2012). Stellen Hochschultypen differenzielle Entwicklungsmilieus dar? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(4), 847–874. https://doi.org/10.1007/s11618-012-0280-1.

    Article  Google Scholar 

  • Kretschmann, J., Gronostaj, A., Schulze, A., & Vock, M. (2017). Wenn sich die Masterfrage stellt: Soziale Herkunftseffekte auf die Übergangsintention nach dem Bachelorstudium. Zeitschrift für empirische Hochschulforschung, 1(1), 76–92.

    Article  Google Scholar 

  • Lörz, M., & Quast, H. (Hrsg.). (2019). Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6.

  • Lörz, M., Quast, H., & Roloff, J. (2015). Konsequenzen der Bologna-Reform: Warum bestehen auch am Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium soziale Ungleichheiten? Zeitschrift für Soziologie, 44(2), 137–155.

    Article  Google Scholar 

  • Lörz, M., Quast, H., Roloff, J., & Trennt, F. (2019). Determinanten des Übergangs ins Masterstudium. Theoretische Modellierung und empirische Überprüfung. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master: Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 53–93). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6_3.

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12., vollst. überarb. und akt. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mood, C. (2010). Logistic regression: Why we cannot do what we think we can do, and what we can do about it. European Sociological Review, 26(1), 67–82.

    Article  Google Scholar 

  • Neugebauer, M., Neumeyer, S., & Alesi, B. (2016). More diversion than inclusion? Social stratification in the Bologna system. Research in Social Stratification and Mobility, 45, 51–62. https://doi.org/10.1016/j.rssm.2016.08.002.

    Article  Google Scholar 

  • Neumann, M., & Brings, S. (2021). Die neue Studienverlaufsstatistik: Hintergründe, Aufbau, Methodik und erste Ergebnisse. Wirtschaft und Statistik, 73(1), 67–84.

    Google Scholar 

  • Nierobisch, K. (2010). Studium, Übergang und Beruf: Unterschiedliche Gestaltungsformen von Pädagog/innen und Mediziner/innen. In H. von Felden & J. Schiener (Hrsg.), Transitionen – Übergänge vom Studium in den Beruf: Zur Verbindung von qualitativer und quantitativer Forschung (S. 106–156). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92598-1_5.

  • Ordemann, J. (2019). Studium ohne Abitur. Bildungserträge nichttraditioneller Hochschulabsolventen im Vergleich. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Rehn, T., Brandt, G., Fabian, G., & Briedis, K. (2011). Hochschulabschlüsse im Umbruch: Studium und Übergang von Absolventinnen und Absolventen reformierter und traditioneller Studiengänge des Jahrgangs 2009. Hannover: Hochschul-Informations-System (HIS).

    Google Scholar 

  • Roloff, J. (2019). Alles nur eine Frage der Selbstselektion? Warum Studierende an Fachhochschulen seltener ein Masterstudium aufnehmen. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 95–127). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Rüschen, E. (2015). Der Übergang vom Bachelor zum Master. Eine Fallstudie zum Übergangshandeln am Beispiel von Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher Masterstudiengänge. Detmold: Eusl.

    Google Scholar 

  • Rzepka, S. (2018). Labor market returns to college education with vocational qualifications. Education Economics, 26(4), 411–431. https://doi.org/10.1080/09645292.2018.1440532.

    Article  Google Scholar 

  • Sarcletti, A. (2015). Bachelor students’ transition to postgraduate studies. Do students with and without migration background have different plans? Beiträge zur Hochschulforschung, 37(2), 116–139.

    Google Scholar 

  • Schindler, S. (2014). Wege zur Studienberechtigung – Wege ins Studium? Eine Analyse sozialer Inklusions- und Ablenkungsprozesse. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Spangenberg, H. (2019). Weiterqualifizierungs- und Erwerbseinstiegsverläufe nach dem Bachelorstudium. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master: Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 193–223). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6_7.

  • Steinberg, H., & Hoenig, K. (2018). Measuring rational educational choices in NEPS (NEPS Survey Paper No. 49). Bamberg: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Nationales Bildungspanel. https://doi.org/10.5157/NEPS:SP49:1.0.

  • Stocké, V. (2007). The motive for status maintenance and inequality in educational decisions: Which of the parents defines the reference point? Working Paper No. 07–70. SFB 504, Universität Mannheim. https://madoc.bib.uni-mannheim.de/2547/1/dp07_20.pdf.

  • Stocké, V. (2010). Der Beitrag der Theorie rationaler Entscheidung zur Erklärung von Bildungsungleichheit. In G. Quenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten (S. 73–94). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stocké, V., Blossfeld, H.-P., Hoenig, K., & Sixt, M. (2011). Social inequality and educational decisions in the life course. In H.-P. Blossfeld, H.-G. Roßbach, & J. von Maurice (Hrsg.), Education as a lifelong process: The German National Educational Panel Study (NEPS). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 14 (Bd. 14, S. 103–119). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Trennt, F., & Dahm, G. (2022). Mobilität und adäquate Beschäftigung von Hochschulabsolvent*innen: Welchen Einfluss hat räumliche Mobilität nach dem Berufsstart? In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Regionale Mobilität und Hochschulbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ulich, D., Haußer, K., Mayring, P., Strehmel, P., Kandler, M., & Degenhardt, B. (1985). Psychologie der Krisenbewältigung. Eine Längsschnittuntersuchung mit arbeitslosen Lehrern. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Universität Bremen/Sonderforschungsbereich 186 (1996). Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf. Institutionelle Steuerung und individuelle Handlungsstrategien. Arbeits- und Ergebnisbericht 1994–1996. Bremen. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-21038.

  • von Felden, H. (2010). Übergangsforschung in qualitativer Perspektive: Theoretische und methodische Ansätze. In H. von Felden & J. Schiener (Hrsg.), Transitionen – Übergänge vom Studium in den Beruf: Zur Verbindung von qualitativer und quantitativer Forschung (S. 21–41). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92598-1_2.

  • von Felden, H., & Schiener, J. (2010). Zum Übergang vom Studium in den Beruf aus qualitativer und quantitativer Perspektive. In H. von Felden & J. Schiener (Hrsg.), Transitionen – Übergänge vom Studium in den Beruf: Zur Verbindung von qualitativer und quantitativer Forschung (S. 7–19). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92598-1_1.

  • Welzer, H. (1990). Zwischen den Stühlen. Eine Längsschnittuntersuchung zum Übergangsprozess von Hochschulabsolventen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Williams, R. (2012). Using the margins command to estimate and interpret adjusted predictions and marginal effects. The Stata Journal, 12(2), 308–331.

    Article  Google Scholar 

  • Wolter, A., Dahm, G., Kamm, C., Kerst, C., & Otto, A. (2015). Nicht-traditionelle Studierende in Deutschland: Werdegänge und Studienmotivation – Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes. In U. Elsholz (Hrsg.), Beruflich Qualifizierte im Studium. Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg (S. 11–33). Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6004491w.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gunther Dahm .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Tab. A1 Verwendete Items der multivariaten Analyse (Abschn. 4.1) – Anteils- und Mittelwerte
Tab. A2 Ergebnisse der multivariaten Analyse aus Abschn. 4.1 – hier: Ausprägung der Gruppenunterschiede1) in den Modellen 1 bis 4 mit Abiturientinnen und Abiturienten ohne Ausbildung als Referenzgruppe

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dahm, G., Kamm, C. (2022). Übergänge von nicht-traditionellen Studierenden nach dem Bachelorabschluss – Ergebnisse zu einem bislang vernachlässigten Forschungsthema. In: Kerst, C., Wolter, A. (eds) Studierfähigkeit beruflich Qualifizierter ohne schulische Studienberechtigung. Higher Education Research and Science Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35429-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35429-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35428-2

  • Online ISBN: 978-3-658-35429-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics