Skip to main content

Obdachlos, psychisch krank, aber nicht stumm – eine qualitative Untersuchung zur Nutzung psychiatrischer Hilfsangebote unter wohnungslosen Menschen in Hamburg und Columbus, Ohio

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Wohnungs- und Obdachlosigkeit
  • 421 Accesses

Zusammenfassung

Menschen, die obdachlos sind und mit einer psychischen Erkrankung leben müssen, tun sich oft sehr schwer damit, professionelle Hilfe zu suchen und anzunehmen. Um den Gründen hierfür auf die Spur zu kommen, detailliert dieser Beitrag eine qualitative Untersuchung in zwei Kulturbereichen. Dabei wurden insgesamt 44 Personen befragt und ein Teil dieses Datenmaterials anschließend nach der Forschungslogik der Grounded Theory ausgewertet. Die Resultate verdeutlichen die enormen Belastungsfaktoren, mit denen dieser Personenkreis umzugehen gezwungen ist. Auf einer individuellen Ebene ist vielen ihr Selbstvertrauen und damit verbunden die eigene Verantwortungs- und Handlungsfähigkeit abhanden gekommen. Im Aufeinandertreffen mit Institutionen beklagen die Befragten mehrheitlich die Asymmetrie in der Interaktion mit Professionellen und das, obwohl sie Kommunikation als entscheidend für die eigene Krankheits- und Belastungsbewältigung ansehen. Schließlich weisen die Befunde eindeutig auf die Wichtigkeit des eigenen Privatraums als Voraussetzung für psychische Stabilität hin. Ein Best-Practice Beispiel aus jedem beforschten Kulturbereich rundet den Beitrag ab. Beide Projekte können sowohl auf der individuellen als auch auf der institutionell-interaktionellen Ebene Veränderungen anstoßen. Das Menschenrecht auf Wohnen aber muss die Politik einlösen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ancis, J. R. (Hrsg.). (2004). Culturally responsive interventions – Innovative approaches to working with diverse populations. Brunner-Routledge.

    Google Scholar 

  • Bullermann, I., Helmchen, M., & Holzinger, K. (2016). Housing First – zum Beispiel Berlin. Nicht so simpel, wie es sein sollte! In S. Gillich & R. Keicher (Hrsg.), Suppe, Beratung, Politik. Anforderungen an eine moderne Wohnungsnotfallhilfe. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Busch-Geertsema, V. (2014). Housing First: Die Wohnung als Grundvoraussetzung für weitergehende Hilfen. In R. Keicher & S. Gillich (Hrsg.), Wenn Würde zur Ware verkommt. Soziale Ungleichheit, Teilhabe und Verwirklichung eines Rechts auf Wohnraum (S. 155–178). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deckner, S. (2022). Träger für Housing-First Projekt gefunden. https://www.hinzundkunzt.de/traeger-fuer-housing-first-projekt-gefunden/. Zugegriffen am 13.05.2022.

  • Fernandez, K. (2018). Wohninstabile Jugendszenen. Eine ethnografische Grounded-Theory-Studie zur Exploration der Verlaufsprozesse von Straßenkarrieren. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Gowan, T. (2010). Hobos, hustlers and backsliders. homeless in san francisco. University of Minnesota Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hartmann, J. (2019). Runter von der Straße. https://www.zeit.de/die-antwort/2019-03/obdachlosigkeit-housing-first-innovation-wohnungsvermittlung. Zugegriffen am 13.05.2022.

  • Hogan, M. (2018). The friends garden. https://agnr.osu.edu/events/columbus-urban-farm-tour-urban-community-garden-serving-homeless-men. Zugegriffen am 31.10.2021.

  • Karrenbauer, S., Bock. T., & Hübner, K. (2021). Housing first – Wege aus einem doppelten Dilemma. https://www.lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/54519. Zugegriffen am 05.09.2021.

  • Kouyoumdjian, F. G., Wang, R., Mejia-Lancheros, C., Owusu-Bempah, A., Nisenbaum, R., O’Campo, P., Stergiopoulos, V., & Hwang, S. W. (2019). Interactions between police and persons who experience homelessness and mental illness in Toronto, Canada: Findings from a prospective study. The Canadian Journal of Psychiatry, 64(10), 718–725.

    Google Scholar 

  • Kuhlman, T. L. (1994). Psychology on the streets. Mental health practice with homeless persons. Wiley.

    Google Scholar 

  • Leipersberger, T. (2013). Obdachlos, psychisch krank und doch dabei – Entwicklung einer Fortbildungskonzeption zur Begleitung dieses Personenkreises auf der Grundlage von Interviews mit obdachlosen Psychiatrieerfahrenen in Hamburg und Columbus, Ohio. https://pub-data.leuphana.de/frontdoor/deliver/index/docId/637/file/Dissertation_Leipersberger.pdf. Zugegriffen am 30.10.2021.

  • Leipersberger, T. (2021). engagiert und inklusiv. Den Perspektivwechsel wagen. https://www.sfo.hamburg/fileadmin/user_upload/Info-Material_PDF/Einrichtungen/SPZ_Fuhlsb%C3%BCttel/engagiert_und_inklusiv_Broschuere_02_2021.pdf. Zugegriffen am 31.10.2021.

  • Levy, J. S. (2004). Pathway to a common language: A homeless outreach perspective. Families in Society, 85(3), 371–378.

    Article  Google Scholar 

  • Maas, A. (2021). Die Happiness-Lüge: Wenn positives Denken toxisch wird. Eden Books.

    Google Scholar 

  • Padgett, D. K. (2007). There’s no place like (a)Home. Ontological security among persons with serious mental illness in the United States. Social Science + Medicine, 64(9), 1925–1936.

    Article  Google Scholar 

  • Paulgerg-Muschiol, L. von (2009). Wege in die Wohnungslosigkeit. Eine qualitative Untersuchung. https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/501. Zugegriffen am 30.10.2021.

  • Ratzka, M., & Kämper, A. (2018). Befragung obdachloser „auf der Straße“ lebender Menschen und wohnungsloser öffentlich-rechtlich untergebrachter Haushalte 2018 in Hamburg. Auswertungsbericht im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg, vertreten durch die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration. Gesellschaft für Organisation und Entscheidung.

    Google Scholar 

  • Rivera, L. (2003). Changing women. An ethnographic study of homeless mothers and popular education. Journal of Sociology and Social Welfare, 30(2), 31–51.

    Google Scholar 

  • Russo, J., & Fink, T. (2003). Stellung nehmen. Obdachlosigkeit und Psychiatrie aus den Perspektiven der Betroffenen. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband.

    Google Scholar 

  • Schaak, T. (2002). Obdachlose, „auf der Straße“ lebende Menschen in Hamburg 2002. Eine empirische Untersuchung über die soziale Lage „auf der Straße“ lebender Menschen in Hamburg. Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch die Behörde für Soziales und Familie in Kooperation mit den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege.

    Google Scholar 

  • Schaak, T. (2009). Obdachlose, „auf der Straße“ lebende Menschen in Hamburg 2009. Eine empirische Untersuchung über die soziale Lage „auf der Straße“ lebender Menschen in Hamburg. Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch die Behörde für Soziales und Familie in Kooperation mit den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1996). Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In H. H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 116–157). Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spicer, B., Smith, D. I., Conroy, E., Flatau, P. R., & Burns, L. (2014). Mental illness and housing outcomes among a sample of homeless men in an Australian urban centre. Journal of Psychiatry, 49(5), 471–480.

    Google Scholar 

  • Steckelberg, C. (2018). Wohnungslosigkeit als heterogenes Phänomen. Soziale Arbeit und ihre Adressat_innen. https://www.bpb.de/apuz/270888/wohnungslosigkeit-als-heterogenes-phaenomen-soziale-arbeit-und-ihre-adressatinnen. Zugegriffen am 30.10.2021.

  • Taylor, S. E. (1989). Positive illusion – Creative self-deception and the healthy mind. Basic Books Inc.

    Google Scholar 

  • Tsemberis, S. (2010a). Housing first. Ending homelessness, promoting recovery and reducing costs. In I. G. Ellen & B. Flaherty (Hrsg.), How to house the homeless. Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Tsemberis, S. (2010b). Housing first. The pathways model to end homelessness for people with mental health and substance use disorders. Hazelden Publishing.

    Google Scholar 

  • Tsemberis, S. (2017). An introduction to housing first with Dr. Sam Tsemberis. https://www.youtube.com/watch?v=pMLsG8x-3Rs. Zugegriffen am 31.10.2021.

  • Zerger, S., Bacon, S., Corneau, S., Skosireva, A., McKenzie, K., Gapka, S., O’Campo, P., Sarang, A., & Stergiopoulos, V. (2014). Differential experiences of discrimination among ethnoracially diverse persons experiencing mental illness and homelessness. BMC Psychiatry, 14(1), 1–11. https://bmcpsychiatry.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12888-014-0353-1. Zugegriffen am 31.10.2021.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tatjana Leipersberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Leipersberger, T. (2023). Obdachlos, psychisch krank, aber nicht stumm – eine qualitative Untersuchung zur Nutzung psychiatrischer Hilfsangebote unter wohnungslosen Menschen in Hamburg und Columbus, Ohio. In: Borstel, D., Brückmann, J., Nübold, L., Pütter, B., Sonnenberg, T. (eds) Handbuch Wohnungs- und Obdachlosigkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35279-0_13-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35279-0_13-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35279-0

  • Online ISBN: 978-3-658-35279-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics