Skip to main content

Übertrittsentscheidungen von Bachelor- in Masterstudien in den Geisteswissenschaften

  • Chapter
  • First Online:
Bildungs- und Berufsvorstellungen von Bachelorabsolventen und -absolventinnen

Part of the book series: Lernweltforschung ((LWF,volume 38))

  • 423 Accesses

Zusammenfassung

Basierend auf den Ergebnissen einer Studienabschlussbefragung an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz werden im Beitrag die aus Sicht der Bachelorabsolvent*innen für oder gegen die Aufnahme eines Masterstudiums sprechenden Gründe und die Erwartungen an selbiges erforscht. Die Geisteswissenschaftliche Fakultät der zweitgrößten Universität Österreichs weist mit ihrem reichhaltigen Studienangebot eine große Studierendenanzahl auf und ist zugleich von geringen Übertrittsquoten von Bachelor- in Masterstudien betroffen. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag, welche Faktoren einen Einfluss auf den Bildungsübertritt vom Bachelor auf den Master ausüben.

Die Ergebnisse von zwei Absolvent*innenjahrgängen zeigen, dass weniger als die Hälfte der Bachelorabsolvent*innen die Aufnahme eines Masterstudiums im selben Fach plant und bei rund einem Fünftel Unsicherheit bezüglich der Aufnahme eines Masterstudiums vorherrscht. Die häufigsten von den Absolvent*innen genannten Gründe, die aus ihrer Sicht gegen ein Masterstudium sprechen, sind schlechte Arbeitsmarktaussichten, der Wunsch nach einer praktischen Tätigkeit und der fehlende Berufs- und Praxisbezug im Studium. In den Analysen wird deutlich, dass vollzeiterwerbstätige und ältere Studierende seltener ein Masterstudium in Erwägung ziehen. Obwohl Kosten- und Ertrags- sowie Vereinbarkeitsüberlegungen (v. a. zwischen Erwerbstätigkeit und Studium) eine Rolle beim Übertritt in den Master spielen, zeigt sich kein eindeutiger Einfluss des sozialen Hintergrunds oder der finanziellen Situation der Absolvent*innen auf die Entscheidung für oder gegen ein Masterstudium.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ausnahmen betreffen an der Universität Graz die Rechtswissenschaften und Studien an der Theologischen Fakultät, die nach wie vor als Diplomstudien geführt werden. Auch die Lehramtsstudien wurden an der Universität Graz erst kürzlich in das zweigliedrige System übergeführt.

  2. 2.

    Für die Geisteswissenschaftliche Fakultät der Universität Graz siehe Meyer et al. (2017).

  3. 3.

    In der Forschung zu Adäquanz und Inadäquanz von Beschäftigungsverhältnissen wird in der Regel ein subjektiver Ansatz angewandt, in welchem die subjektive Einschätzung zum beruflichen Anforderungsniveau erhoben wird (Fehse & Kerst, 2007, S. 75).

  4. 4.

    Dieses Wissen der Frauen um Beschäftigungsinadäquanz könnte sich im Laufe des Bachelorstudiums verstärken und die Entscheidung für oder gegen ein Masterstudium beeinflussen.

  5. 5.

    In den Theorien rationalen Handelns spielt allerdings das traditionale Handeln im Sinne Max Webers, die beispielsweise selbstverständliche und unhinterfragte Erzielung eines höheren akademischen Abschlusses, weil dies der Tradition in der Familie entspricht, eine untergeordnete Rolle (Esser, 1990). Auch das affektive Handeln, also die Aufnahme eines Masterstudiums aus einer Gefühlslage heraus, oder das wertrationale Handeln, nämlich der Übertritt in ein Masterstudium aus eigener Überzeugung und ohne dessen Folgenabschätzung, finden in Rational-Choice-Ansätzen keine weitreichende Berücksichtigung, wodurch Kosten-Nutzen-Abwägungen nur einen Teil zur Erklärung sozialen Handelns liefern können.

  6. 6.

    Die geringen Übertrittsraten in den Geisteswissenschaften sind dahingehend überraschend, als in bisherigen Untersuchungen nachgewiesen werden konnte, dass es in Studienrichtungen mit guten Arbeitsmarktaussichten häufiger dazu kommt, dass Absolvent*innen direkt nach dem Bachelor in den Arbeitsmarkt eintreten (Lörz et al., 2019, S. 64).

  7. 7.

    Z. B. Studienanforderungen sind zu hoch, Studium dauert zu lange, Zweifel an persönlicher Eignung für das Studium, Angst vor Lehrenden, Befürchtung, mit Masterstudium nicht rechtzeitig fertigzuwerden.

  8. 8.

    Z. B. Unübersichtliches Studienangebot, überfüllte Lehrveranstaltungen, fehlender Berufs- und Praxisbezug des Studiums, mangelnde Organisation des Studiums, mangelndes fachliches Niveau der Lehrveranstaltungen, fehlende Betreuung durch Lehrende.

  9. 9.

    Im Rahmen der Soziodemographie wurden das Alter, das Geschlecht, das Einkommen, die Studienfinanzierung und die subjektive finanzielle Lage, die Erwerbstätigkeit und das Erwerbsausmaß während des Studiums und zum Zeitpunkt des Studienabschlusses sowie der soziale Hintergrund der Studierenden erhoben. Zusätzlich fanden die Staatsbürgerschaft bzw. der Migrationshintergrund und Betreuungspflichten Berücksichtigung.

  10. 10.

    Als studiendemographische Daten flossen alle belegten und abgeschlossenen Studien, die Studiendauer und Gründe für Verzögerungen im Studium sowie die Art der Studienberechtigung in die Erhebung ein.

  11. 11.

    Da der Befragungszeitraum nicht die gesamten drei Jahre umfasst, ist die tatsächliche Rücklaufquote als noch höher einzuschätzen.

  12. 12.

    Männlich und weiblich. Das Geschlecht „divers“ wurde lediglich von einer Person angegeben, weshalb diese aus den Analysen ausgeschlossen wurde.

  13. 13.

    Hier variieren die Angaben stark nach den jeweiligen Studien, am häufigsten wurde Ausstellungsdesign, Technische Dokumentation, Soziale Arbeit, Public Communication und Content Strategy und wirtschaftliche Studien (Marketing, Management, Business in Emerging Markets) als interessante FH-Studiengänge angeführt.

  14. 14.

    Überfakultäre Studien sind Studien, die unter bestimmten Voraussetzungen und Auflagen für Studierende aller sechs Fakultäten der Universität Graz offen sind.

  15. 15.

    Hierbei handelt es sich um ein Studium, das im Studienjahr 2017/2018 als Reaktion auf die steigende Bedeutung der Digitalisierung eingeführt wurde und den European Joint Master’s Degree Europe, Digital Media, Arts and Cultural Heritage Studies ablöste.

  16. 16.

    Der Wissenschaftszweig Geschichte umfasst folgende Studien: Geschichte, Alte Geschichte, Archäologie, Ethnologie, Klassische Philologie.

  17. 17.

    Bachelorabsolvent*innen der Philosophie kommen nach eigenen Angaben finanziell am besten zurecht. Das durchschnittliche Einkommen ist hier mit € 1258,71 pro Monat auch deutlich höher als in den anderen Wissenschaftszweigen (Sprachen € 967,98, Kunst € 861,69, Geschichte € 901,15). Betrachtet man das Medianeinkommen, fällt auf, dass dieses in den Sprachen mit € 600 am geringsten ist.

  18. 18.

    Bachelorabsolvent*innen der Kunst stammen überdurchschnittlich häufig aus akademischen Haushalten (rund 36 % der Väter und 29 % der Mütter sind Akademiker*innen); bei den anderen Wissenschaftszweigen sind die Unterschiede hingegen gering.

  19. 19.

    Der bivariate Effekt von beta = 0,067 ist statistisch signifikant (p = 0,048) und zeigt, dass Bachelorabsolvent*innen mit Betreuungspflichten tendenziell seltener einen konsekutiven Master aufnehmen, wenn man dies nicht nach anderen Einflussfaktoren kontrolliert.

Literatur

  • Allmendinger, J., Ebner, C., & Nikolai, R. (2009). Soziologische Bildungsforschung. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 47–70). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Auspurg, K., & Hinz, T. (2011). Master für Alle? Der Einfluss sozialer Herkunft auf den Studienverlauf und das Übertrittsverhalten von Bachelorstudierenden. Soziale Welt 62(1), 75–99. http://www.jstor.org/stable/23060024. Zugegriffen: 5. Sept. 2021.

  • Becker, R., & Hecken, A. (2008). Warum werden Arbeiterkinder vom Studium an Universitäten abgelenkt? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 60, 3–29. https://doi.org/10.1007/s11577-008-0001-1.

  • Becker, R., & Schubert, F. (2006). Soziale Ungleichheit von Lesekompetenzen. Eine Matching-Analyse im Längsschnitt mit Querschnittsdaten von PIRLS 2001 und PISA 2000. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58(2), 253–284.

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Hadjar A. (2011). Meritokratie – Zur gesellschaftlichen Legitimation ungleicher Bildungs-, Erwerbs- und Einkommenschancen in modernen Gesellschaften. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 37–62). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Binder, D. (2019). Wer beginnt (k)ein Masterstudium? Determinanten der Übertrittspläne von Bachelorstudierenden. In A. Pausits, R. Aichinger, & M. Unger (Hrsg.), Quo vadis, Hochschule? Beiträge zur evidenzbasierten Hochschulentwicklung. Studienreihe Hochschulforschung Österreich (S. 225–247). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality – changing prospects in western society. Wiley.

    Google Scholar 

  • Brändle, T. (2010). 10 Jahre Bologna-Prozess. VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Esser, H. (1990). „Habits“, „Frames“ und „Rational Choice“: Die Reichweite von Theorien der rationalen Wahl (am Beispiel der Erklärung des Befragtenverhaltens). Zeitschrift für Soziologie, 19(4), 231–247. https://doi.org/10.1515/zfsoz-1990-0401.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, H. (1999). Soziologie: Situationslogik und Handeln (Bd. 1). Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2011). Sinn, Kultur und Rational Choice. In F. Jaeger & J. Straub (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften (S. 249–265). JB Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fehse, S., & Kerst, C. (2007). Arbeiten unter Wert? Vertikal und horizontal inadäquate Beschäftigung von Hochschulabsolventen der Abschlussjahrgänge 1997 und 2001. Beiträge zur Hochschulforschung, 29(1), 72–98.

    Google Scholar 

  • Gärtner, K, & Himpele, K. (2010). Übergang vom Bachelor zum Masterstudium. Statistische Nachrichten, 9, 744–751.

    Google Scholar 

  • Glauser, D., Zangger, C., & Becker, R. (2019). Aufnahme eines Masterstudiums und Renditen universitärer Hochschulabschlüsse in der Schweiz nach Einführung von Bologna. In H. Quast & M. Lörz (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master (S. 17–52). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grodsky, E., & Jones, M. T. (2007). Real and imagined barriers to college entry: Perceptions of cost. Social Science Research, 36(2), 745–766. https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2006.05.001.

    Article  Google Scholar 

  • Haag, N., Thaler, B., Stieger, A., Unger, M., Humpl, S., & P. Mathä (2020). Evaluierung der Zugangsregelungen nach § 71b, § 71c, § 71d UG 2002. https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/III/III_00217/imfname_858359.pdf. Zugegriffen: 5. Sept. 2021.

  • Hadjar, A. (2008). Meritokratie als Legitimationsprinzip. Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jungbauer, G. (2011). „Wer will in die Masterklasse?“ – die neue Bildungsentscheidung nach Bachelorabschluss. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 6(2), 172–185.

    Google Scholar 

  • Klein, D., & Müller, L. (2020). Soziale, ethnische und geschlechtsspezifische Ungleichheiten beim Studienabbruch. Welche Rolle spielen akademische Leistungen vor und während des Studiums? Zeitschrift für empirische Hochschulforschung, 1, 13–31. https://doi.org/10.3224/zehf.v4i1.03.

    Article  Google Scholar 

  • Leuze, K., & Strauß, S. (2009). Lohnungleichheiten zwischen Akademikerinnen und Akademikern: Der Einfluss von fachlicher Spezialisierung, frauendominierten Fächern und beruflicher Segregation. Zeitschrift für Soziologie, 38(4), 262–281. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2009-0401.

    Article  Google Scholar 

  • Lörz, M., Quast, H., Roloff, J., & Trennt, F. (2019). Determinanten des Übergangs ins Masterstudium. Theoretische Modellierung und empirische Überprüfung. In H. Quast & M. Lörz (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master (S. 53–93). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lörz, M., Quast, H., & Roloff, J. (2015). Konsequenzen der Bologna-Reform: Warum bestehen auch am Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium soziale Ungleichheiten? Zeitschrift für Soziologie, 44(2), 137–155. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2015-0206.

  • Lörz, M., Quast, H., & Woisch, A. (2012). Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege: Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang. Forum Hochschule 5. https://www.uni-heidelberg.de/md/journal/2012/07/fh201205_karriereerwartung.pdf. Zugegriffen: 5. Sept. 2021.

  • Löther, A. (2014). Geschlechterspezifische Unterschiede beim Übergang vom Bachelor zum Masterstudium. In Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (Hrsg.), Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung. 18. Fortschreibung des Datenmaterials (2012/2013) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. GWK. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-46656-7. Zugegriffen 5. Sept. 2021.

  • Maaz, K., Chang, P.-H., & Köller, O. (2004). Führt institutionelle Vielfalt zur Öffnung im Bildungssystem? In O. Köller, R. Watermann, U. Trautwein, & O. Lüdtke (Hrsg.), Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg (S. 153–204). Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (2015). Mind, self, and society: The (definitive). University of Chicago Press (Erstveröffentlichung 1934).

    Book  Google Scholar 

  • Meyer, L., Deman, K., Freitag, U., & Steinkellner, P. (2017). Masterförderung an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz. Gewitter. Fakultätszeitung der Geisteswissenschaftlichen Fakultät, 1, 10–11.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, M., Neumeyer, S., & Alesi, B. (2016). More diversion than inclusion? Social stratification in the Bologna system. Research in Social Stratification and Mobility, 45, 51–62. https://doi.org/10.1016/j.rssm.2016.08.002.

    Article  Google Scholar 

  • OECD (2017). Bildung auf einen Blick. OECD-Indikatoren. W. Bertelsmann Verlag. https://doi.org/10.1787/eag-2017-de.

  • Otto, A., Neu, N., Schieler, M., & Wydra-Somaggio, G. (2014). Gender Pay Gap beim Berufseinstieg von Hochschulabsolventen, IAB-Regional. IAB-Regional Rheinland-Pfalz-Saarland 3, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Nürnberg. http://doku.iab.de/regional/RPS/2014/regional_rps_0314.pdf. Zugegriffen: 5. Sept. 2021.

  • Pechar, H., & Wroblewski, A. (2011). Die Auswirkungen von Bologna auf die Lage der Studierenden in Österreich. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 6(2), 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Petendra B., Schikkora, K., & Schmiede R. (2012). Praxisphasen in unterschiedlichen Fächerkulturen. In W. Schubarth, K. Speck, A. Seidel, C. Gottmann, C. Kamm, M. Krohn (Hrsg.), Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?! (S. 101–s112). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Phillips, B., & Aldrian, S. (2020). Österreichische Hochschullehre im Diskurs: Gesellschaftliche, institutionelle und personale Anforderungen. In S. Hummel (Hrsg.), Grundlagen der Hochschullehre (S. 19–53). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Quast, H., & Lörz, M. (2019). Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen eines Bachelor- und Masterstudiums – eine Einleitung. In H. Quast & M. Lörz (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master (S. 3–14). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seling, I. (2012). Die Perspektive der Arbeitgeber. In W. Schubarth, K. Speck, A. Seidel, C. Gottmann, C. Kamm, & M. Krohn (Hrsg.), Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?! (S. 233–237). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schubarth, W., Speck, K., Seidel, A., Gottmann, C., Kamm, C. L., & Krohn, M. (2012). Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?! Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schubert, N., Binder, D., Dibiasi, A., Engleder, J., & Unger, M. (2019) Studienverläufe – Der Weg durchs Studium. Zusatzbericht der Studierenden-Sozialerhebung 2019. Studien im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW). Institut für Höhere Studien. https://irihs.ihs.ac.at/id/eprint/5432/1/ihs-report-2020-schubert-binder-dibiasi-engleder-unger-sozialerhebung-2019-zusatzbericht-studienverlauf.pdf. Zugegriffen: 5. Sept. 2021.

  • Spangenberg, H., & Quast, H. (2016). Bildungsentscheidungen und Umorientierungen im nachschulischen Verlauf. Dritte Befragung der Studienberechtigten 2010 viereinhalb Jahre nach Schulabschluss. Forum Hochschule 5. DZHW.

    Google Scholar 

  • Unger, M., Binder, D., Dibiasi, A., Engleder, J., Schubert, N., Terzieva, B., Thaler, B., Zaussinger, S., & Zucha, V. (2020). Studierenden-Sozialerhebung 2019. Kernbericht.

    Google Scholar 

  • Unger, M., Thaler B., Dibiasi, A., Binder, D., & Litofcenko, J. (2017). Studienverläufe und Studienzufriedenheit. Zusatzbericht der Studierenden-Sozialerhebung 2015. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW). Institut für Höhere Studien. https://irihs.ihs.ac.at/id/eprint/4307/1/Studierenden-Sozialerhebung_2015_Zusatzbericht_Studienverlaeufe_und_Studienzufriedenheit.pdf. Zugegriffen: 26. Aug. 2021.

  • Walter, T. (2006). Der Bologna-Prozess. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Watermann, R., Daniel, A., & Maaz, K. (2014). Primäre und sekundäre Disparitäten des Hochschulzugangs: Erklärungsmodelle, Datengrundlagen und Entwicklungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17(Sonderheft 24), 233–261. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0470-5.

  • Wejwar, P., Grabher, A., Unger, M., &, Zaussinger, S. (2013). Pläne zur Aufnahme weiterführender Studien von Studierenden an Universitäten: Eine Analyse des geschlechtsspezifischen Übertrittsverhaltens. Studie im Auftrag der Österreichischen HochschülerInnenschaft Bundesvertretung. http://www.equi.at/dateien/IHS_Uebertritt_weiterfuehren.pdf. Zugegriffen: 5. Sept. 2021.

  • Wildt, J. (2012). Praxisbezug der Hochschulbildung – Herausforderung für Hochschulentwicklung und Hochschuldidaktik. In W. Schubarth, K. Speck, A. Seidel, C. Gottmann, C. Kamm, & M. Krohn (Hrsg.), Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?! (S. 261–278). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolter, A., & Banscherus, U. (2012). Praxisbezug und Beschäftigungsfähigkeit im Bologna-Prozess – „A never ending story“? In W. Schubarth, K. Speck, A. Seidel, C. Gottmann, C. Kamm, & M. Krohn (Hrsg.), Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?! (S. 21–36). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zaussinger, S., Unger, M., Thaler, B., Dibiasi A., Grabher, A., Terzieva, B., Litofcenko, J., Binder, D., Brenner, J., Stjepanovic, S., Mathä, P., & Kulhanek, A. (2016). Studierenden-Sozialerhebung 2015. Bericht zur sozialen Lage der Studierenden. Studien im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW). Institut für Höhere Studien. https://www.ihs.ac.at/publications/lib/IHSPR6861196_II.pdf. Zugegriffen: 11. Feb. 2022.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Eder .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Siehe Tab. A.

Tab. A Charakteristika der Indexbildung

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eder, A., Deman, K. (2022). Übertrittsentscheidungen von Bachelor- in Masterstudien in den Geisteswissenschaften. In: Eder, A., Deman, K., Aldrian, S. (eds) Bildungs- und Berufsvorstellungen von Bachelorabsolventen und -absolventinnen. Lernweltforschung, vol 38. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35007-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35007-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35006-2

  • Online ISBN: 978-3-658-35007-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics