Skip to main content

Einleitung „Kiwi im Südwesten – Die grün-schwarze „Komplementärkoalition“ Kretschmann“

  • Chapter
  • First Online:
Kiwi im Südwesten

Zusammenfassung

Nach der Landtagswahl 2016 kam mit der Kiwi-Koalition zum zweiten Mal eine vom grünen Ministerpräsidenten Kretschmann geführte Landesregierung ins Amt. Statt mit sozialdemokratischem Juniorpartner führten die Grünen nun ihre Regierungsarbeit mit der CDU fort. In der Einleitung zum Sammelband werden die leitenden Forschungsfragen nach dem spezifischen programmatischen Profil sowie den jeweiligen Policy-Reformen der selbsternannten Komplementärkoalition im Vergleich zu ihren Vorgängerregierungen sowie im Bundesländervergleich formuliert. Hierzu erfolgt zunächst die theoretische Grundlegung auf Basis der Parteiendifferenztheorie, sowie konzeptionelle Überlegungen zu den spezifischen Charakteristika einer Komplementärkoalition. Im Anschluss werden als empirische Grundlage die Ressort- und Finanzzuteilung unter Grün-Schwarz vorgestellt. Abschließend wird in die unterschiedlichen Beiträge des Sammelbandes eingeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Für die grün-schwarze Landesregierung wurde der Begriff maßgeblich vom grünen Staatssekretär Volker Ratzmann geprägt, der die Koalition 2017 als „komplementär“ bezeichnete. Unter dem Motto „das Eigene pflegen und anderes einem andersartigen Partner überlassen“ sollte es darum gehen, dass die beide Parteien sich programmatisch möglichst ergänzen, ohne den eignen Markenkern zu verwässern. Dabei begründete Ratzmann das Konzept auch durchaus strategisch: „Wir müssen schauen, dass wir die eigenen Kernthemen nach vorne bringen und uns nicht immer an Themen abarbeiten, bei denen wir nichts gewinnen können“ (Kamann 2017). Gabriel und Kornelius (2016, S. 513) interpretieren den mehr als 100 Seiten starke Koalitionsvertrag zwischen Grünen und CDU dann ebenfalls als Grundlage für das Selbstverständnis beider Parteien eine solche „Komplementärkoalition“ führen zu wollen. Einerseits hätten die Koalitionäre „programmatische Schnittmengen als Basis einer gemeinsamen Regierungsarbeit gefunden, andererseits ihrem Partner aber zugleich Spielräume für eine Politikgestaltung im Sinne seiner parteispezifischen Markenkerne gelassen“.

  2. 2.

    So verstand sich etwa die erste 2008 in Hamburg gebildete schwarz-grüne Landesregierung als „Koalition der […] programmatischen Ergänzungen“, wie es die Landesvorsitzende der Grünen, Anja Hajduk ausdrückte (Weckenbrock 2017, S. 494).

  3. 3.

    Nur der Ausgabenanteil des Ministeriums für Justiz und für Europa sowie des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz verringerten sich im Beobachtungszeitraum noch um 0,05 % bzw. 0,01 %.

Literatur

  • Bräuninger T., und M. Debus. 2012. Parteienwettbewerb in den Bundesländern. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bräuninger T., M. Debus, J. Müller, und C. Stecker. 2020. Parteienwettbewerb in den deutschen Bundesländern. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Dettling W. 2011. Schwarz-Grün? Das ist nicht mehr die Frage. Aber was wird aus der CDU? In: Schwarz-Grün. Die Debatte., Hrsg. V. Kronenberg und C. Weckenbrock, 373–389. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • dpa (2021, 17.03.2021). „Ein Überblick über die Knackpunkte: Koalitionsgespräche in Baden-Württemberg.“. https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.koalitionsgespraeche-in-baden-wuerttemberg-ein-ueberblick-ueber-die-knackpunkte.652d3308-2099-444f-b0de-f69cb1ee98e3.html. Zugriff am 22.03.2021.

  • dpa (2017, 28.02.2017). „Ausreisepflichtige Afghanen werden in der Regel geduldet.“. https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.baden-wuerttemberg-ausreisepflichtige-afghanen-werden-in-der-regel-geduldet.360d535f-ef0b-4b06-b948-e857c95ae173.html. Zugriff am 22.03.2021.

  • Egle C., T. Ostheim, und R. Zohlnhöfer. 2003. Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Egle C., und R. Zohlnhöfer 2007. Ende des rot-grünen Projektes. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002–2005. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gabriel O.W., und B. Kornelius. 2016. „Die baden-württembergische Landtagswahl vom 13. März 2016: Es grünt so grün.“ Zeitschrift für Parlamentsfragen (47): 497–518.

    Google Scholar 

  • Gross M. 2016. Koalitionsbildungsprozesse auf kommunaler Ebene. Schwarz-Grün in deutschen Großstädten. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hibbs D.A. 1977. Political Parties and Macroeconomic Policy. In: American Political Science Review 71. 1467–1487.

    Article  Google Scholar 

  • Hildebrandt A., und F. Wolf. 2008. Politik der Bundesländer. Staatstätigkeit im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt A., und F. Wolf. 2016. Politik der Bundesländer. Zwischen Föderalismusreform und Schuldenbremse. Wiesbaden: VS Verlag. 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Hörisch F. 2017. Finanz- und Wirtschaftspolitik unter dem Eindruck der Finanzkrise. In: Das grün‐rote Experiment in Baden-Württemberg. Eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann 2011–2016. Hgrs. F. Hörisch und S. Wurster, 47–68 Springer VS, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hörisch F. 2018. Asylpolitik im Bundesländervergleich – Eine fuzzy-set Qualitative Comparative Analysis. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 12 (4): 783–803.

    Article  Google Scholar 

  • Hörisch F., und S. Wurster. 2017a. Das grün‐rote Experiment in Baden-Württemberg. Eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann 2011–2016. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hörisch F., und S. Wurster. 2017b. Einleitung: Das grün-rote Experiment: Politikwechsel nach 57 Jahren CDU-Regierung. In: Das grün‐rote Experiment in Baden-Württemberg. Eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann 2011–2016, Hrsg. F. Hörisch, und S. Wurster, 1–13 Springer VS, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hörisch F., und S. Wurster. 2019. The Policies of the First green-red Government in the German Federal State of Baden-Württemberg, 2011 to 2016 – A Fuzzy Set Qualitative Comparative Analysis of different policy sectors. In: Politische Vierteljahresschrift 60(3). 513–538.

    Article  Google Scholar 

  • Jungjohann A. 2018. Grün regieren: Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/Die Grünen zwischen Koalitionsmanagement in den Ländern und parteiinterner Koordination für den Bundesrat. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung. 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Kamann M. (2017, 20.05.2017). „Komplementär koalieren.“. https://www.welt.de/print/die_welt/debatte/article164760366/Komplementaer-koalieren.html. Zugegriffen am 19.03.2021.

  • Kronenberg V. 2016. Schwarz-Grün. Erfahrungen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Maier W. 2008. Komplementärmodell in der Stadtgesellschaft. Schwarz-Grün in Hamburg – und im Bund? Kommune 26 (5): 27–31.

    Google Scholar 

  • Mayer T. 2011. Zu Phantasie und Realität einer Patchworkkoalition. In: Schwarz-Grün. Die Debatte, Hrsg. Kronenberg, V., Weckenbrock, C, 126–133. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Finanzen. 2021. https://www.statistik-bw.de/shp/ Zugegriffen am 15.2.2021.

  • Muschel R. (2017, 04.01.2017). „Leitartikel: Mehr Konflikt- als Komplementär-Koalition.“. https://www.swp.de/suedwesten/landespolitik/mehr-konflikt-als-komplementaer-koalition-23277337.html. Zugriff am 22.03.2021.

  • Schmidt M.G. 2010. Parties. In: The Oxford Handbook of the Welfare State. Hrsg. F.G. Castles, S. Leibfried, J. Lewis, H. Obinger und C. Pierson, 211–226.

    Google Scholar 

  • Schöne H., S. Immerfall, und B. Strohmaier. 2020. Grün-schwarze Bildungspolitik in Baden-Württemberg: Kleinster gemeinsamer bildungspolitischer Nenner. Fünf Jahre Grün-Schwarz. B.-W. Landeszentrale für politische Bildung. Stuttgart, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: 214–225.

    Google Scholar 

  • Spiegel (2016, 02.05.2016). „Wir haben uns nicht gesucht, aber wir haben uns gefunden“. https://www.spiegel.de/politik/deutschland/gruen-schwarz-in-baden-wuerttemberg-gruene-und-cdu-besiegeln-koalition-a-1090459.html. Zugegriffen am 19.03.2021.

  • Wagschal U., O. Wintermann, und T. Petersen. 2009. Konsolidierungsstrategien der Bundesländer. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Wagschal U., und G. Wenzelburger. 2009. Determinanten der Haushaltskonsolidierung der Bundesländer (1992–2006). In: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 3: 33–58.

    Article  Google Scholar 

  • Walter F. 2010. Gelb oder Grün? Kleine Parteiengeschichte der besserverdienenden Mitte in Deutschland. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Weckenbrock C. 2017. Schwarz-grüne Koalitionen in Deutschland: Erfahrungswerte aus Kommunen und Ländern und Perspektiven für den Bund. Baden-Baden, Nomos.

    Google Scholar 

  • Wenzelburger G. 2015. Parteien. In: Handbuch Policy-Forschung, Hrsg. Wenzelburger, G., und R., Zohlnhöfer, 81–112. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wenzelburger G., S. Wurster, und M. B. Siewert. 2020. Responsive Politikgestaltung in den deutschen Bundesländern? Versuch einer Systematisierung und Konzeption eines Forschungsprogramms. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 14(1), 33–47.

    Article  Google Scholar 

  • Wurster S., und C. Hagemann. 2018. Two ways to success – Expansion of renewable energies in comparison between Germany's federal states. In: Energy Policy 119: 610–619.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felix Hörisch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hörisch, F., Wurster, S. (2021). Einleitung „Kiwi im Südwesten – Die grün-schwarze „Komplementärkoalition“ Kretschmann“. In: Hörisch, F., Wurster, S. (eds) Kiwi im Südwesten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34991-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34991-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34990-5

  • Online ISBN: 978-3-658-34991-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics