Skip to main content

Filmische Wahrheit und soziologische Methode

Zur filmischen (Re-)Konstruktion von Wirklichkeitsnarrativen in CAPOTE

  • Chapter
  • First Online:
Methoden der Filmsoziologie

Part of the book series: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft ((BKG))

  • 828 Accesses

Zusammenfassung

CAPOTE so lässt sich mit einer soziologischen Filmanalyse zeigen, ist nicht nur ein fiktionales Biopic über den Schriftsteller Truman Capote, sondern insbesondere ein selbstreflexiver Film, der nach dem Stellenwert von sowohl fiktionalen als auch non-fiktionalen Narrativen für die soziale Konstruktion von Wirklichkeit fragt. CAPOTE verfügt dabei über eine Verweis- und Konstitutionsstruktur, die den Blick der Zuschauer*innen immer wieder auf das filmische ‚Außen‘ lenkt und damit auf die soziale Wirklichkeit als Resonanzraum für das filmische Präsens. Es zeigt sich: Die Relevanz fiktiver Filme ist keine Frage referenzieller Exaktheit, sondern diese eröffnet sich insbesondere, wenn sich die filmsoziologische Perspektive aus einem Abbildanspruch an das Filmische löst und es in seinem ‚ästhetischen Realismus‘ (Rancière) als ‚Wissensgegenstand eigenen Rechts‘ (Hediger) begreift. Dieses filmische Wissen freizulegen und in seiner Relevanz als empirisches Datum ernst zu nehmen, ist Anliegen der soziologischen Filmanalyse, deren methodisches Vorgehen am Beispiel von CAPOTE in diesem Artikel skizziert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Konventionen zur Transkription sind im Anhang dieses Artikels.

Literatur

  • Ahrens, Jörn. 2017. Film als Öffentlichkeit und nachgeholte Erfahrung. Kathryn Bigelows Zero Dark Thirty und die Rekonstruktion von Geschichte im Spielfilm. In Kritische Öffentlichkeiten – Öffentlichkeiten in der Kritik, Medienkulturen im digitalen Zeitalter, Hrsg. K. Hahn und A. Langenohl, 133–158. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolph. 1932/2002. Film als Kunst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Balázs, Béla, 1924/1998. Der sichtbare Mensch. In Texte zur Theorie des Films, Hrsg. Franz-Josef Albersmeier, 224–233. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L. und Thomas Luckmann. 1969. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bolter, J. D. und Richard Grusin, Hrsg. 1999. Remediation: Understanding New Media. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto. 2005. Streit der Interpretationen. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto. 1998. Lector in fabula: Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Friedmann, Georges und Edgar Morin. 1952/2010. Soziologie des Kinos. montage/AV, 19(2): 21–42.

    Google Scholar 

  • Froschauer, Ulrike und Manfred Lueger. 2009. Interpretative Sozialforschung: Der Prozess. Wien: UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. und A. L. Strauss. 1967/2010. Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Hediger, Vinzenz. 2009. Vom Überhandnehmen der Fiktion: Über die ontologische Unterbestimmtheit filmischer Darstellung. In „Es ist, als ob“: Fiktionalität in Philosophie, Hrsg. G. Koch und C. Voss, , 163–184. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 2006. Mediale Gegenwart: Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela und Anja Peltzer. 2018. Film- und Fernsehanalyse. In Interpretativ Forschen. Ein Handbuch für die Sozialwissenschaften, Hrsg. L. Akremi, N. Baur, H. Knoblauch & B. Traue, 741–774, Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1960. Theory of Film. The Redemption of Physical Reality. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lang, Fritz nach Siegfried Mattl, Elisabeth Timm und Birgit Wagner. 2007. Filmwissenschaft als Kulturwissenschaft – Zur Einführung. ZfK – Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2007: 7– 10.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf. 1972. Der Italo-Western – Ästhetik und Gewalt. In Theorie des Kinos. Ideologiekritik der Traumfabrik, Hrsg. Karsten Witte, 15–38. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas, 1986. Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 27: 191–211.

    Article  Google Scholar 

  • Muhle, Maria. 2010. Ästhetischer Realismus. Strategien post-repräsentativer Darstellung anhand von A bientôt j’espère und Classe de lutte. In Streit-Bild. Film, Geschichte und Politik bei Jacques Rancière, Hrsg. D. Robnik, T. Hübel und S. Mattl, 177–194. Berlin: Turia und Kant.

    Google Scholar 

  • Peltzer, Anja und Angela Keppler. 2015. Die soziologische Film- und Fernsehanalyse. Eine Einführung. München: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Ranciére, Jacques. 2001. Die Filmfabel. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus. 2007. Einleitung: Die Soziologie und der Film. In Gesellschaft im Film, Hrsg. Markus Schroer, 7–13. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred und Thomas Luckmann. 2003. Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin. 2013. Die Künste des Kinos. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin. 2007. Realismus und Anti-Realismus in der Theorie des Films. In Die Macht des Erscheinens: Texte zur Ästhetik, Hrsg. Martin Seel, 152–175. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 1989. Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sommer, Gudrun, Vinzenz Hediger und Oliver Fahle. 2011. Einleitung. Filmisches Wissen, die Frage des Ortes und das Pensum der Bildung. In Orte filmischen Wissens. Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke, Hrsg. G. Sommer, V. Hediger und O. Fahle, 9–41. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Peltzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Peltzer, A. (2021). Filmische Wahrheit und soziologische Methode. In: Dimbath, O., Heinze, C. (eds) Methoden der Filmsoziologie. Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34927-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34927-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34926-4

  • Online ISBN: 978-3-658-34927-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics