Skip to main content

Die Verbindlichkeit der staatlichen Kooperationspflicht mit dem Internationalen Strafgerichtshof. Ein verfahrenssoziologischer Ansatz

  • Chapter
  • First Online:
Prekäre Verbindlichkeiten

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

Zusammenfassung

Der Internationale Strafgerichtshof braucht die Zusammenarbeit mit den Staaten, um völkerstrafrechtliche Verbrechen zu verfolgen. Diese im Völkerstrafrecht festgehaltene Verpflichtung der Staaten reicht jedoch nicht aus, damit sich die Staaten daran gebunden fühlen. Aus diesem Grund muss der IStGH im Beweiserhebungsverfahren Täter, Zeugen, Opfer und Staatenvertreter an die Kooperationspflicht binden. Diese Bindung gelingt so die These, indem sich die Verfahrensbeteiligten in ihrer Darstellung der zu untersuchenden Situation selbst binden und dabei das Völkerstrafrecht performativ anerkennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In diesem Beitrag skizziere ich einen Aspekt meines laufenden Dissertationsprojekts. In diesem Projekt behandele ich die internationale Strafverfolgung durch den Internationalen Strafgerichtshof und untersuche hierfür, unter welchen weltgesellschaftlichen Strukturbedingungen die Strafverfolgung durch den IStGH stattfindet.

  2. 2.

    Für die realistische Theorie in der Fachdisziplin der internationalen Beziehungen hat dies die Nachrangigkeit des Rechts gegenüber Macht geprägt (Waltz 1979, S. 88 ff.).

  3. 3.

    Darüber hinaus lässt sich der IStGH auch in den Kontext der Weltgesellschaft nach Niklas Luhmann (2009) und Rudolf Stichweh (2000) einordnen. Dies erfordert jedoch eine weitergehende Debatte, die auch andere Weltgesellschaftstheorien wie den Neo-Institutionalismus der Standfort School um John Meyer (Meyer et al. 1997) einschließen müsste. Diesbezüglich sei insbesondere auf die Studien zum Verhältnis von Organisation und Institution verwiesen (Meyer und Rowan 1977). Um die Strukturbedingungen des Beweiserhebungsverfahrens in der Weltgesellschaft zu diskutieren, bietet sich daneben die u. a. von Bettina Heintz (2004) diskutierte Makrodetermination an. Diese Diskussion findet sich ausführlich in meiner Dissertation.

Literatur

  • African Union (2018): African Union Commission Makes Submissions to ICC on the Appeal of the Kingdom Of Jordan In The Case Of President Omar Al-Bashir. https://au.int/en/pressreleases/20180718/african-union-commission-makes-submissions-icc-appeal-kingdom-jordan-case (Zugriff 17.09.2020).

  • Arnauld, Andreas v. (2016): Völkerrecht. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Austin, John (1832): The province of jurisprudence determined. London: J. Murray.

    Google Scholar 

  • Ba, Oumar (2020): States of Justice. The Politics of the International Criminal Court. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Butler, Hays (2000): The Doctrine of Universal Jurisdiction. A Review of Literature. In: Criminal Law Forum 11 (3), 353–373.

    Google Scholar 

  • Clarke, Kamari/Knottnerus, Abel/ De Volder, Eeefje (2016): Africa and the ICC. Perceptions of Justice. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick/Jarren, Otfried (2017): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Gilligan, Michael (2006): Is Enforcement Necessary for Effectiveness? A Model of the International Criminal Regime. In: International Organization 60 (4), 935–967.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, Erving (2008): Wir spielen alle Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Heck, Justus (2017): Vermittlung im Zivilverfahren. Zu Funktionen und Folgen undifferenzierter Konfliktbearbeitung. In: Soziale Systeme 22 (1–2), 61–94.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (2004): Emergenz und Reduktion. Neue Perspektiven auf das Mikro-Makro-Problem. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56 (1), 1–31.

    Google Scholar 

  • ICC (2005): Aktenzeichen ICC-02/05. https://legal-tools.org/doc/68170e/ (Zugriff 07.09.2020).

  • ICC (2008): Aktenzeichen ICC-OTP-20080714-PR341. https://www.icc-cpi.int/Pages/item.aspx?name=a (Zugriff 07.09.2020).

  • ICC 8. OTP-Report (2008): Eight Report Of The Prosecutor Of The International Criminal Court To The UN Security Council Pursuant To UNSCR 1593 (2005). https://www.icc-cpi.int/NR/rdonlyres/DCBF2658-4DBA-43EE-BCBC-FB2330FF7AD8/279075/8thUNSCreportsenttoUNENG1.pdf (Zugriff 07.09.2020).

  • ICC-Webseite (2020): Situation Darfur. https://www.icc-cpi.int/darfur (Zugriff 07.09.2020).

  • Jost, Fritz (2017): Strategien der Bewältigung des Wahrheitsproblems im (Zivil-)Prozess. In: Soziale Systeme 22 (1-2), 355–380.

    Article  Google Scholar 

  • Kaleck, Wolfgang (2012): Mit zweierlei Maß. Der Westen und das Völkerstrafrecht. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans (2017): Reine Rechtslehre. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Koh, Harold Hongju (1996): Transnational Legal Process. In: Nebraska Law Review 75 (1), 181–207.

    Google Scholar 

  • Koh, Harold Hongju (1997) Why Do Nations Obey International Law. In: The Yale Law Journal 106 (8), 2599–2659.

    Article  Google Scholar 

  • Koskenniemi, Marti (2004): The Gentle Civilizer of Nations: The Rise and Fall of International Law 1870-1960. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Krajewski, Markus (2017): Völkerrecht. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Liebler, Carina/Zifonun, Dariuš (2017): Die Interaktionsordnung strafrechtlicher Hauptverhandlungen. Strukturelemente ihres Vollzugs und die Bewältigung von Identitätsproblemen. In: Soziale Systeme 22 (1–2), 125–168.

    Google Scholar 

  • Lto (2019): „Afghanistan“ als Risikofall. https://www.lto.de/recht/justiz/j/istgh-icc021733-afghanistan-usa-kriegsverbrechen-keine-untersuchung/ (Zugriff: 24.02.2020).

  • Luhmann, Niklas (2008): Rechtssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2009): Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2017): Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2018): Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Machura, Stefan (2017): Legitimation durch Verfahren – was bleibt? In: Soziale Systeme 22 (1-2), 331–354.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, John/Rowan, Brian (1977): Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony. In: American Journal of Sociology 83 (2), 340–363.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, John/Boli, John/Thomas, George/Ramirez, Francisco (1997): World Society and the Nation-State. In: American Journal of Sociology 103 (1), 144–181.

    Article  Google Scholar 

  • Nguyen, Alexander (2008): Haftbefehl gegen Präsident Al Bashir – IStGH-Ankläger außer Kontrolle? Die Befugnisse des Anklägers nach der Überweisung eines Verfahrens an den Internationalen Strafgerichtshof. In: Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht (HRRS) 9 (8), 368–377.

    Google Scholar 

  • Nouwen, Sarah M.H./Werner, Wouter G. (2011): Doing Justice to the Political: The International Criminal Court in Uganda and Sudan. In: The European Journal of International Law 21 (4), 941–965.

    Article  Google Scholar 

  • Öhm, Manfred (2018): Sudan – Darfur. http://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/54699/sudan-darfur (Zugriff: 24.02.2020).

  • Pichon, Jakob (2008): The Principle of the Complementarity in the Cases of the Sudanese Nationals Ahmad Harun and Ali Kushayb before the International Criminal Court. In: International Criminal Law Review 8 (1), 185–228.

    Article  Google Scholar 

  • Pichon, Jakob (2011): Internationaler Strafgerichtshof und Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Zur Rolle des Sicherheitsrats bei der Verfolgung völkerrechtlicher Verbrechen durch den IStGH. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Rehbinder, Manfred (2009): Rechtssoziologie. München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Römisches Statut (2016): In: Völkerrechtliche Verträge. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (1991): Parteien, Verbände und Bewegungen als Systeme politischer Interessenvermittlung. In: WZB FS III, 91–107. https://bibliothek.wzb.eu/pdf/1991/iii91-107.pdf (Zugriff 07.09.2020).

  • Rüthers, Bernd/Fischer, Christian/Birk, Axel (2018): Rechtstheorie mit Juristischer Methodenlehre. München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Satzger, Helmut (2016): Internationales und Europäisches Strafrecht. Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schwarting, Rena (2017): Organisation und Verfahren. Zum Veranstaltungsproblem von Verfahren. In: Soziale Systeme 22 (1–2), 381–423.

    Google Scholar 

  • Sicherheitsrat (2004a): Aktenzeichen S/RES/1556.

    Google Scholar 

  • Sicherheitsrat (2004b): Aktenzeichen S/RES/1564.

    Google Scholar 

  • Sicherheitsrat (2005a): Aktenzeichen S/RES/1593.

    Google Scholar 

  • Sicherheitsrat (2005b): Aktenzeichen S/RES/1590.

    Google Scholar 

  • Simma, Bruno (2015): Reciprocity. In: Oxford Public International Law. htttp://opil.ouplaw.com (Zugriff: 24.02.2020).

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2000): Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tagesschau (2019): Drei Tage für die Gerechtigkeit. https://www.tagesschau.de/ausland/us-soldaten-afghanistan-anklage-101.html (Zugriff: 24.02.2020).

  • Tagesschau (2020a): Chefanklägerin Bensouda auf US-Sanktionsliste. https://www.tagesschau.de/ausland/sanktionen-usa-bensouda-101.html (Zugriff 06.09.2020).

  • Tagesschau (2020b): Sudan will Bashir nach Den Haag ausliefern. https://www.tagesschau.de/ausland/bashir-strafgerichtshof-101.html (Zugriff 17.09.2020).

  • Tladi, Dire (2014): When Elephants Collide it is the Grass that Suffers. Cooperation and the Security Council in the Context of the AU/ICC Dynamic. In: African Journal of Legal Studies 7 (3), 381–398.

    Google Scholar 

  • Tratschin, Luca (2017): Das Publikum und die Ausdifferenzierung eines Verfahrenssystems. Eine verfahrenssoziologische Analyse der Schlichtung zu „Stuttgart 21“. In: Soziale Systeme 22 (1–2), 298–330.

    Google Scholar 

  • Waltz, Kenneth (1979): Theory of International Politics. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2019): Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Gesamtausgabe Teilbd. 3. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning de Vries .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

de Vries, H. (2021). Die Verbindlichkeit der staatlichen Kooperationspflicht mit dem Internationalen Strafgerichtshof. Ein verfahrenssoziologischer Ansatz. In: Raab, J., Heck, J. (eds) Prekäre Verbindlichkeiten. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34227-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34227-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34226-5

  • Online ISBN: 978-3-658-34227-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics