Skip to main content

Menschen mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen

  • Chapter
  • First Online:
Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor

Part of the book series: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft ((GEPOGEWI))

Zusammenfassung

Inwiefern sich körperliche und motorische Beeinträchtigungen behindernd auf Aktivitäten und die volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft auswirken, hängt sowohl von personenbezogenen Faktoren als auch von Umweltfaktoren ab. Assistive Technologien stellen einen Umweltfaktor dar, der Lösungen bietet, Grundbedürfnisse zu erfüllen und persönliche Freiräume zum selbstbestimmten Leben eröffnet.

Der Artikel gibt einen Überblick über Assistive Technologien und ihre Definitionen, dabei werden auch aktuelle Trends wie die Nutzung sozialer Medien mit AT aufgegriffen. Anschließend wird das Zusammenspiel von AT mit Barrierefreiheit, Universal Design und angemessenen Vorkehrungen im Continuum of Solutions beschrieben. Vor dem Hintergrund aktueller Digitalisierungstrends werden Einsatzbereiche und Zielkontexte auf Grundlage des Partizipationsmodells konkretisiert, exemplarisch wird das Handlungsfeld Schule dargestellt, dabei werden auch Risiken und Grenzen verdeutlicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/HimiWeb/produktartlisteZurPG_input.action?paramGruppeId=16, Abruf am 16.09.2020.

  2. 2.

    https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/HimiWeb/produktartAnzeigen_input.action?artId=16534 Abruf am 16.09.2020.

Literatur

  • Aichele, V., & Althoff, N. (2012). Nicht-Diskriminierung und angemessene Vorkehrungen in der UN-Behindertenrechtskonvention. In A. Welke (Hrsg.), Kommentare/Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge: Bd. 2. UN-Behindertenrechtskonvention: Mit rechtlichen Erläuterungen. Eigenverl. des Dt. Vereins für Öffentliche u. Private Fürsorge; [Lambertus].

    Google Scholar 

  • Antener, G. (2001). Und jetzt? – Das Partizipationsmodell in der Unterstützten Kommunikation. Forschung und Praxis in der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe: Von Loeper.

    Google Scholar 

  • Association for the Advancement of Assistive Technology in Europe (AAATE) (2019). Flyer. https://aaate.net/wp-content/uploads/sites/12/2020/01/AAATE_flyer-2019-1.pdf

  • Bastian, J: (2017): Lernen mit Medien – Lernen über Medien. Eine Bestandsaufnahme zu aktuellen Schwerpunktsetzungen. DDS – Die Deutsche Schule 109 (2), (S. 146–162).

    Google Scholar 

  • Bergeest, H., & Boenisch, J. (2019). Körperbehindertenpädagogik: Grundlagen – Förderung – Inklusion. Bad Heilbrunn: UTB.

    Google Scholar 

  • Bernasconi, T., Boenisch, J., Giel, B., & Sachse, S. K. (2020). Qualitätssicherung und Standards in der UK-Versorgung. In J. Boenisch & S. K. Sachse (Hrsg.), Kompendium Unterstützte Kommunikation (S. 386–394). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2017). Monitor Digitale Bildung.: Digitales Lernen an Grundschulen. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/BST_DigiMonitor_Grundschulen.pdf. Zugegriffen: 29.01.2021.

  • Beukelman, D. R. & Mirenda, P. (1998). Augmentative and Alternative Communication. Management of Severe Communication Disorders in Children and Adults. Baltimore: Paul H. Brookes Publishing Co.

    Google Scholar 

  • BMAS- Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMAS (2016): Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. BGG. Fundstelle: juris GmbH. Online verfügbar unter http://www.gesetze-im-internet.de/bgg/BJNR146800002.html. Zugegriffen: 29.01.2021.

  • BMAS- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016). Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen: Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung 2016. https://www.bundesregierung.de/resource/blob/973812/480512/6b249c2a22eb36f7a1ffb1f2029543b9/2017-01-18-teilhabebericht-2016-data.pdf?download=1. Zugegriffen: 29.01.2021.

  • BMAS- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2020). 3. Zwischenbericht Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Bonn: infas Institut für angewandte Sozialwissenschaften GmbH. https://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/Forschungsberichte/Forschungsberichte-Teilhabe/fb-541-repraesentativbefragung-behinderung.html

  • Bollmeyer, H., Bräunig, Z., Dierker, S., Feichtinger, M., Kruse, G., Mente, M., & Steinhaus, I. (2019). Medienkompetenz und Assistive Technologien: Zusammenhänge zwischen allgemeinem Bildungsauftrag und sonderpädagogischer Unterstützung. Unterstützte Kommunikation, 24(03), (S. 44–49).

    Google Scholar 

  • Bosse, I. (2019). Wie Medien für Kinder mit Behinderungen Teilhabe ermöglichen. Televizion, 32(2), (S. 1–4).

    Google Scholar 

  • Bosse, I., & Marci-Boehncke, G. (2017). Information Literacy in Inclusive Education: A Team Teaching concept at the TU Dortmund University by German studies and special education. St. Malo: European Conference on Information Literacy.

    Google Scholar 

  • Bosse I. K., & Pelka B. (2020). Peer production by persons with disabilities – opening 3D-printing aids to everybody in an inclusive MakerSpace. Journal of Enabling Technologies, 14(1), (S. 41–53). https://doi.org/10.1108/JET-07-2019-0037

  • Bosse, I., Renner, G., & Wilkens, L. (2020). Social Media and Internet Use Patterns by Adolescents With Complex Communication Needs. Language, speech, and hearing services in schools, 51, (S. 1024–1036). https://doi.org/10.1044/2020_LSHSS-19-00072.

  • Braun, U. (2020). Entwicklung der Unterstützten Kommunikation in Deutschland – eine systematische Einführung. In J. Boenisch & S. K. Sachse (Hrsg.). Kompendium Unterstützte Kommunikation (S. 19–32). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bühler, C. (2016). Barrierefreiheit und Assistive Technologie als Voraussetzung und Hilfe zur Inklusion. In T. Bernasconi & U. Böing (Hrsg.), Schwere Behinderung und Inklusion: Facetten einer nicht ausgrenzenden Inklusion (S. 155–169). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (o. J.). PiCarDi: Palliative Care und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung. https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/picardi-palliative-care-und-hospizliche-begleitung-von-menschen-mit-geistiger-und-schwerer-6620.php. Zugegriffen: 29.01.2021.

  • Capovilla, D., & Gebhardt, M. (2016). Assistive Technologien für Menschen mit Sehschädigung im inklusiven Unterricht. Zeitschrift für Heilpädagogik, 67(1), (S. 4–15).

    Google Scholar 

  • Copley, J., & Ziviani, J. (2004). Barriers to the use of assistive technology for children with multiple disabilities. Occupational Therapy International, 11(4), (S. 229–243). https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/oti.213.

  • De Witte, L. (2020). Is it time for the bio-psycho-social-tech model? A critical reflection by Luc de Witte. https://aaate.net/2020/08/06/is-it-time-for-the-bio-psycho-social-tech-model-a-critical-reflection-by-luc-de-witte/. Zugegriffen: 29.01.2021.

  • Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2005). ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Köln: DIMDI.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, B., Aufenanger, St., Herzig, B. (2014). Medienbildung entlang der Bildungskette. Ein Rahmenkonzept für eine subjektorientierte Förderung von Medienkompetenz im Bildungsverlauf von Kindern und Jugendlichen. Hg. v. Deutsche Telekomstiftung. unter https://www.telekom-stiftung.de//sites/default/files/dts-library/materialien/pdf/buch_medienbildung.bildungskette_end.pdf. Zugegriffen: 29.01.2021.

  • Erdélyi, A., & Hennig, B. (2020). Unterstützte Kommunikation im Gesundheitswesen. In J. Boenisch & S. K. Sachse (Hrsg.), Kompendium Unterstützte Kommunikation (S. 304–313). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Feichtinger, M. (2019). Versuch einer Systematisierung von Assistiven Technologien (AT). Unterstützte Kommunikation, 3, (S. 16–21).

    Google Scholar 

  • Feichtinger, M. (2020). Unterstützte Kommunikation, Assistive Technologien und Teilhabe. In J. Boenisch & S. K. Sachse (Hrsg.). Kompendium Unterstützte Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer, (S. 287–295).

    Google Scholar 

  • Feichtinger, M. (2021). Assistive Technologien. In: Bezirksregierung Münster (Hrsg.). Handreichung zur sonderpädagogischen Fachlichkeit im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung. Münster, i. D., o. S.

    Google Scholar 

  • Fisseler, B. (2012). Assistive und Unterstützende Technologien in Förderschule und inklusivem Unterricht. In I. Bosse (Hrsg.), Medienbildung im Zeitalter der Inklusion (S. 87–91). Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Fisseler, B. (2014). Universal Design als Weg zu mehr Inklusion in Studium und Lehre. FernUniversität Hagen. https://www.diversity.uni-halle.de/files/2014/11/UD_und_Inklusion_BF_05-11-2014.pdf. Zugegriffen: 29.01.2021.

  • Fisseler, B. (2015). Universal Design im Kontext von Inklusion und Teilhabe – Internationale Eindrücke u. Perspektiven. Recht & Praxis, 2, (S. 45–51).

    Google Scholar 

  • Haage, A., & Bühler, C. (2019). Barrierefreiheit. In I. Bosse, J.-R. Schluchter & I. Zorn (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Medienbildung (S. 207–215). Stuttgart: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hansen, G., & Wunderer, S. (2011). Forschungsbericht. Aktuelle Daten zur Beschreibung der Zusammensetzung der Schülerschaft an Förderschulen mit den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. http://www.hf.uni-koeln.de/30269. Zugegriffen: 29.01.2021.

  • Hellbusch, J. E., & Probiesch, K. (2011). Barrierefreiheit verstehen und umsetzen: Webstandards für ein zugängliches und nutzbares Internet. Heidelberg: dpunkt.verlag.

    Google Scholar 

  • Hornberg, C. & Schröttle, M. (2011). Vorstudie zur Neukonzeption des Behindertenberichtes: Endbericht. Bielefeld, Bochum, Frankfurt. http://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/Forschungsberichte/Forschungsberichte-Teilhabe/fb-fb408-vorstudie-zur-neukonzeption-des-behindertenberichtes.html. Zugegriffen: 29.01.2021.

  • Institut für Höhere Studien (2012). Beeinträchtigt studieren: Datenerhebung zur Situation Studierender mit Behinderung und chronischer Krankheit 2011. Unter Mitarbeit von Deutsches Studentenwerk. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung. http://www.studentenwerke.de/de/content/beeintr%C3%A4chtigt-studieren-0. Zugegriffen: 29.01.2021.

  • Jennessen, S., & Lelgemann, R. (2016). Körper – Behinderung – Pädagogik.. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Karlsson, P.; Johnston, C.; Barker, K. (2017). Stakeholders’ views of the introduction of assistive technology in the classroom: How family-centred is Australian practice for students with cerebral palsy? Child: care, health and development 43 (4), (S. 598–607). DOI: https://doi.org/10.1111/cch.12468.

  • Kerres, M. & Heinen, R. (2017). "Bildung in der digitalen Welt" als Herausforderung für die Schule. DDS – Die Deutsche Schule 109 (2), (S. 128–145).

    Google Scholar 

  • Krcmar, H. (2015). Informationsmanagement. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Krstoski, I. (2019). Assistierende, Assistive und Unterstützende Technologien. Trends, Weiter- und Neuentwicklungen im Fokus. Unterstützte Kommunikation, 24(03), (S. 6–14).

    Google Scholar 

  • Lelgemann, R., & Fries, A. (2009). Die Entwicklung der Schülerschaft an Förderzentren körperliche und motorische Entwicklung in Bayern Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung und weiterer Untersuchungen in den Jahren 2004 bis 2008. Universität Würzburg. https://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/06040400/downloads/sopaed2_20081201_zfh_artikel.pdf. Zugegriffen: 22.12.2020

  • Leyendecker, C. (2006). Geschädigter Körper, behindertes Selbst oder „In erster Linie bin ich Mensch“: Eine Einführung in das Verständnis und ein systematischer Überblick zu Körperschädigungen und Behinderungen. In K. Kallenbach (Hrsg.), Körperbehinderungen: Schädigungsaspekte, psychosoziale Auswirkungen und pädagogisch-rehabilitative Maßnahmen (S. 13–57). Stuttgart: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Marci-Boehncke, G. (2018). Von der integrierten zur inklusiven Medienbildung. In T. Hug (Hrsg.), Medienpädagogik. Herausforderungen für Lernen und Bildung im Medienzeitalter (S. 49–64). Innsbruck: University Press.

    Google Scholar 

  • Medienberatung NRW (Hrsg.). (2018). Broschüre: Medienkompetenzrahmen NRW. Münster, Düsseldorf, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Mischo, S. (2020). Unterstützte Kommunikation im sozialen Raum. In J. Boenisch & S. K. Sachse (Hrsg.). Kompendium Unterstützte Kommunikation (S. 314–321). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mishra, P., & Koehler, M. J. (2006). Technological Pedagogical Content Knowledge: A Framework for Teacher Knowledge. Teachers College Record, 108(6), (S. 1017–1054).

    Google Scholar 

  • Moosecker, J. (2020). Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. In: Heimlich, U. & Kiel, E (Hrsg.). Studienbuch Inklusion. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, (S. 55–72).

    Google Scholar 

  • Ravneberg, B., & Söderström, S. (2017). Disability, Society and Assistive Technology. London, New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Sachse, S. K. (2010). Interventionsplanung in der Unterstützten Kommunikation. Aufgaben im Kontext der Beratung. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag.

    Google Scholar 

  • Sachse, S. K., & Bernasconi, T. (2020). Ziele formulieren und Maßnahmen beschreiben mit dem ABC-Modell. In J.Boenisch & S. K. Sachse (Hrsg.), Kompendium Unterstützte Kommunikation (S. 203–216). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Scherer, R., Tondeur, J., & Siddiq, F. (2017). On the quest for validity: Testing the factor structure and measurement invariance of the technology-dimensions in the Technological, Pedagogical, and Content Knowledge (TPACK) model. Computers & Education, 112, (S. 1–17). https://doi.org/10.1016/j.compedu.2017.04.012.

  • Schluchter, J.-R. (2015). Inklusive Medienbildung. Eine Skizze. In: J.-R. Schluchter (Hrsg.). Medienbildung als Perspektive für Inklusion. Modelle und Reflexionen für die pädagogische Praxis. 1. Aufl. München: kopaed, (S. 17–26).

    Google Scholar 

  • Schlüter, A.-K., Melle, I., & Wember, F. B. (2016). Unterrichtsgestaltung in Klassen des Gemeinsamen Lernens: Universal Design for Learning. Sonderpädagogische Förderung heute, 61(3), (S. 270–285).

    Google Scholar 

  • Schmid, U., Goertz, L., Behrens, J., & Bertelsmann Stiftung (2017). Monitor Digitale Bildung: Die Schulen im digitalen Zeitalter. https://doi.org/10.11586/2017041

  • Söderström, S. (2014). Assistive ICT and Young Disabled Persons: Opportunities and Obstacles in Identity Negotiations. In: Information Resources Management Association (Hg.): Assistive Technologies: IGI Global, (S. 1084–1105). https://www.igi-global.com/gateway/chapter/80661. Zugegriffen: 22.12.2020

  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2020). 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen leben in Deutschland. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/06/PD20_230_227.html;jsessionid=B873CD1DC6D2FC89EE2567997DFFE1D2.internet8712. Zugegriffen: 29.01.2021.

  • Thiele, A. (2016). Assistive Technologien für Menschen mit einer körperlich-motorischen Beeinträchtigung. Interdisziplinäre Handlungsfelder und Eckpfeiler einer Qualifikation von Pädagog/innen mit einem sonderpädagogischen Profil. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 85(4), (S. 307–322). https://doi.org/10.2378/vhn2016.art39d

  • Wendt, O., Quist, R., & Lloyd, L. (2011). Assistive Technology. Principles and Applications for Communication Disorders and Special Education. Bingley: Howard House.

    Book  Google Scholar 

  • World Health Organization (2001). International Classification of Functioning, Disability and Health: ICF. Geneva: WHO.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingo Bosse .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bosse, I., Feichtinger, M. (2022). Menschen mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen. In: Luthe, EW., Müller, S.V., Schiering, I. (eds) Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor. Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34027-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34027-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34026-1

  • Online ISBN: 978-3-658-34027-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics