Skip to main content

Wälder in den Alpen – Nutzung und Schutz

  • Chapter
  • First Online:
Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Die Bergwälder sind ein prägendes Element der Alpen. Wenn sie nachhaltig bewirtschaftet werden, können sie viele wichtige Funktionen erfüllen: Bodenschutz, Schutz gegen Naturgefahren, erneuerbare Rohstoff- und Energiequelle, Schaffung von Arbeitsplätzen, Klimaschutz und Erhaltung der Ökosysteme. Sie haben eine wechselhafte Geschichte hinter sich. Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts war der Wald als Siedlungsraum und Landreserve sowie als Nahrungs-, Energie- und Rohstoffquelle für das Überleben der Menschen unentbehrlich. Um eine regelmäßige Deckung des Holzbedarfs sicherzustellen, kam es bereits im 15. Jahrhundert zu ersten Ansätzen einer planmäßigen Waldwirtschaft. Trotzdem führte eine starke bäuerliche und industrielle Nutzung zunehmend zu Naturkatastrophen wie Hochwasser, Lawinen- und Murenabgängen. Als Reaktion darauf wurden vorerst durch die örtlichen Gemeinschaften, in der Folge auch durch die einzelnen Alpenstaaten Maßnahmen zum Erhalt des Schutzwaldes vorgenommen. Die Wahrnehmung und Erfahrung eines naturangepassten Tuns sind im Alpenraum erhalten geblieben und wurden bezüglich des Umgangs mit Naturgefahren zu einem auch heute noch geschätzten Erfahrungswissen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aeberhard, R. (2021). Was Stadtwälder auszeichnet: Beispiele aus dem Kanton Zürich. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 279–298). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Angelini, P. (2015). The statement on the value of Alpine forests and the Alpine convention’s protocol on mountain forests in the framework of the international forestry policies beyond 2015. Permanent Secretariat of the Alpine Convention.

    Google Scholar 

  • Aschenbrand, E., & Michler, T. (2021). Exploring connections between tourism and forest conservation. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 257–277). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bäzing, W. (2005). Die Alpen. Beck.

    Google Scholar 

  • BMLRT (Bundesministerium Landwirtschaft Regionen Tourismus). (2020). Alpenkonvention. Die Protokolle. https://www.bmlrt.gv.at/umwelt/eu-international/umweltpolitik_internat/alpenkonvention/protokolle.html. Zugegriffen: 25. März 2020.

  • CIPRA (Commission International pour la Protection des Alpes). (2008). Die Deklaration Bevölkerung und Kultur: zur konkreten Verwirklichung. https://www.cipra.org/de/news/2997. Zugegriffen: 1. Apr. 2020.

  • CIPRA (Commission International pour la Protection des Alpes). (2018). DOSSIER Natur und Mensch in den Alpen. https://www.cipra.org/de/dossiers/natur-und-mensch. Zugegriffen: 1. Apr. 2020.

  • Guérin. J. P. (2008). Die alpine Natur – Ein Produkt der Geschichte. In CIPRA News 2008. https://www.cipra.org/de/news/3017. Zugegriffen: 1. Apr. 2020.

  • Hagedorn, F., Rigling, A., & Bebi, P. (2020). Wo Bäume nicht mehr wachsen können: die Waldgrenze. In BFW (Bundesamt und Forschungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft) (Hrsg.), waldwissen.net – WSL Schweiz. https://www.waldwissen.net/wald/baeume_waldpflanzen/oekologie/wsl_waldgrenze/index_DE. Zugegriffen: 1. Apr. 2020.

  • Haid, H. (1986). Vom alten Leben. Rosenheimer Verlag.

    Google Scholar 

  • Johann, E. (1993). Die Bewirtschaftung des gemeinschaftlichen bäuerlichen Waldbesitzes in Niederösterreich vom 14. bis ins 19. Jahrhundert. In H. Brandl (Hrsg.), Geschichte der Kleinprivatwaldwirtschaft – Geschichte des Bauernwaldes (Heft 175, S. 213–223). Mitteilungen der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Johann E. (1994). Regelung zur Walderhaltung und Waldbewirtschaftung. In Österr. Forstverein (Hrsg.), Österreichs Wald. vom Urwald zur Waldwirtschaft (S. 153–200). Eigenverlag Autorengemeinschaft Österreichs Wald.

    Google Scholar 

  • Johann, E. (1995). Naturgewalten. Herausforderung und Antwort in der Geschichte der Österreichischen Forstwirtschaft. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 146(8), 597–611.

    Google Scholar 

  • Johann, E. (2001). Zur Geschichte des Natur- und Landschaftsschutzes in Österreich. Historische „Ödflächen“ und ihre Wiederbewaldung. In N. Weigl (Hrsg.), Faszination Forstgeschichte (Bd. 42, S. 41–60). Schriftenreihe des Instituts für Sozioökonomik der Forst- und Holzwirtschaft.

    Google Scholar 

  • Johann, E. (2004). Wald und Mensch. Die Nationalparkregion Hohe Tauern (Kärnten). Verlag des Kärntner Landesarchivs.

    Google Scholar 

  • Johann, E. (2007). Traditional forest management under the influence of science and industry: The story of the alpine cultural landscapes. Forest Ecology and Management, 249(2007), 54–62.

    Article  Google Scholar 

  • Johann, E. (2011). Zur Geschichte der Waldnutzung und Holzverwendung im Österreichischen Alpenvorland während der römischen Kaiserzeit. In P. Scherrer (Hrsg.), Lignum. Holz in der Antike (S. 41–71). Keryx 1. Zeitschrift für Antike. Zentrum Antike der Karl-Franzens-Universität.

    Google Scholar 

  • Johann, E. (2018). The diversity of ancient woodlands in Austria. Historical developments and contemporary social importance. In A. H. Colak, S. Kirca, & I. D. Rotheram (Hrsg.), Ancient woodlands and trees. A guide for landscape planners and forest managers (Bd. 6, S. 156–183). IUFRO World Series.

    Google Scholar 

  • Johann, E. (2019). Der gemeinschaftlich bewirtschaftete Wald in der Geschichte der Hohen Tauern (heute Nationalpark Hohe Tauern Kärnten). In Pâsturages et forêts collectifs – Kollektive Weiden und Wälder. Histoire des Alpes – Storia delle Alpi – Geschichte der Alpen 2019/24 (S. 171–196). Chronos Verlag. Association Internationale pour l’Histoire des Alpes

    Google Scholar 

  • Kasthofer, K. (1850). Die Entwaldung der Gebirge. Denkschrift an die Direktion des Innern des Kantons Bern. Schweizerisches Forst-Journal I, 1850, 45–68.

    Google Scholar 

  • Kayser, A., Weber, L., & Ayduran, A. (2021). Der Schwarzwald im Wandel. Einschätzung und Wahrnehmung klimatisch bedingter Veränderungen des heutigen Schwarzwaldes. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 473–496). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Killian, H. (1994). Geschichte der Wildbach- und Lawinenverbauung. In Österr. Forstverein (Hrsg.), Österreichs Wald. Vom Urwald zur Waldwirtschaft (S. 454–480). Autorengemeinschaft Österreichs Wald.

    Google Scholar 

  • Kölling, C., & Mette, T. (2021). Wälder im Klimawandel – Neues Klima erfordert neue Baumarten. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 145–158). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kral, F. (1994). Wald- und Siedlungsgeschichte. In Österr. Forstverein (Hrsg.), Österreichs Wald. Vom Urwald zur Waldwirtschaft (S. 11–48). Autorengemeinschaft Österreichs Wald.

    Google Scholar 

  • Kral F. (1995). Nacheiseitliche Waldentwicklung in den Alpen. Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 132, 1–12. www.biologiezentrum.at. Zugegriffen: 1. Apr. 2020.

  • Kühne, O. (2021). Die Integration von Wald in der Konstruktion von Landschaft – theoretische Überlegungen und empirische Befunde aus dem Saarland. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 41–52). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leidinger, P. (1986). Fragestellungen und Inhalte ökologischen Lernens im Geschichtsunterricht. Historische Ökologie und ökologisches Lernen im historisch-politischen Unterricht. Paderborn, 81.

    Google Scholar 

  • Mathieu, J. (2015). Die Alpen: Raum – Kultur – Geschichte. Philipp Reclam jun. GmbH & Co.KG.

    Google Scholar 

  • Moerschel, F. (2004). Die Alpen: das einzigartige Naturerbe. Eine gemeinsame Vision für die Erhaltung ihrer biologischen Vielfalt. WWF Deutschland.

    Google Scholar 

  • Permanent Secretariat of the Alpine Convention. (Hrsg.). (2018). The Alps in 25 Maps. Alpine Convention.

    Google Scholar 

  • Radkau, J. (2000). Natur und Macht, Eine Weltgeschichte der Umwelt. Beck.

    Google Scholar 

  • Rathmann, J. (2021). Waldtherapie. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 299–318). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sablonier, R. (1995). Waldschutz, Naturgefahren und Waldnutzung in der mittelalterlichen Innerschweiz. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 146(8), 581–596.

    Google Scholar 

  • Sacher, P., & Mayer, M. (2021). Die Rolle von naturnaher Waldwirtschaft und Totholzmanagement für die Walderholung. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 222–253). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmid, D., & Schweingruber F. H. (1995). Datierung und Nachweis von Rutschungen mit Hilfe von Jahrringen. Eine dendromorphologische Studie im Rutschgebiet Brunjini, Oberwallis. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 146(8), 641–659.

    Google Scholar 

  • Schuler, A. (1992). Die Alpenwälder: heilige Bannwälder oder Land- und Holzreserve. In La découverte des Alpes – La scoperta delle Alpi – Die Entdeckung der Alpen. Itinera Fasc. 12, 109–116.

    Google Scholar 

  • Schuler, A. (1995). Naturgefahren und die Bedeutung der Wälder im „Haushalt der Natur“. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 146(8), 629–640.

    Google Scholar 

  • Schweingruber, F. H., Eckstein, D., Serre-Bachet, E., & Bräker, O. U. (1990). Identification presentation and interpretation of event years and pointer years in dendrochronology. Dendrochronolgia, 8, 9–38.

    Google Scholar 

  • Seitz, S. (2021). Wald und Boden. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 181–200). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention. (Hrsg.). (2003). Alpensignale 1. Alpenkonvention Nachschlagewerk. CIPRA.

    Google Scholar 

  • Stuber, M., & Bürgi, M. (2011). Hüeterbueb und Heitisträhl: Traditionelle Formen der Waldnutzung in der Schweiz 1800 bis 2000. Haupt-Verlag.

    Google Scholar 

  • UNESCO. (2018). Intangible Cultural Heritage. Decision of the Intergovernmental Committee. 13.COM 10.B.35. https://ich.unesco.org/en/decisions/13.COM/10.B.35. Zugegriffen: 6. Apr. 2020.

  • Wehrli, A., Brang, P., Maier, B., Duc, P., Binder, F., Lingua, E., Ziegner, K., Kleemayr, K., & Dorren, L. (2007). (2007): Schutzwaldmanagement in den Alpen – eine Übersicht. Schweizerische Zeitschrift Für Forstwesen, 158(6), 142–156.

    Article  Google Scholar 

  • Wessely, J. (1853). Die österreichischen Alpenländer und ihre Forste (Bd. 2). Verlag Braumüller.

    Google Scholar 

  • Wollrath, M. (2021). Neophyten im Wald – Das Fallbeispiel der Gewöhnlichen Douglasie. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 159–179). Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Johann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Johann, E. (2022). Wälder in den Alpen – Nutzung und Schutz. In: Berr, K., Jenal, C. (eds) Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33705-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33705-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33704-9

  • Online ISBN: 978-3-658-33705-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics