Skip to main content

Es fährt ein Zug nach Nirgendwo. Martin Schulz, Angela Merkel und die Bundestagswahl 2017

  • Chapter
  • First Online:
Wahlen und Wähler

Zusammenfassung

Als Martin Schulz beim außerordentlichen SPD-Bundesparteitag in Berlin am 19. März 2017 mit 100 % der Delegiertenstimmen zum Parteivorsitzenden und Kanzlerkandidaten gewählt wurde und der „Schulz-Zug“ damit richtig Fahrt aufnahm, hätte sich wohl niemand vorstellen können, dass dieser Zug Martin Schulz binnen Jahresfrist aufs politische Abstellgleis führen würde. In der Tat dürften Tiefe und Geschwindigkeit des politischen Falls selbst für sozialdemokratische Verhältnisse beispiellos sein. Betrachtet man Sigmar Gabriels Ankündigung vom 24. Januar 2017, zugunsten Schulz’ auf Parteivorsitz und Kanzlerkandidatur verzichten zu wollen, als Ausgangspunkt der Entwicklung und Martin Schulz’ Erklärung vom 9. Februar 2018, doch nicht als Außenmister ins Kabinett Merkel IV eintreten zu wollen, als ihren Schlusspunkt, so dauerte es gerade 382 Tage, bis sich Martin Schulz in der öffentlichen Wahrnehmung vom Heilsbringer der Sozialdemokratie zu einem Paria der bundesdeutschen Politik gewandelt hatte.

Es fährt ein Zug nach Nirgendwo

Mit mir allein als Passagier

Mit jeder Stunde, die vergeht

Führt er mich weiter weg von Dir

(Erste Strophe des Schlagers

Es fährt ein Zug nach Nirgendwo

von Christian Anders & Fred Jay)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. https://www.forschungsgruppe.de/Umfragen/Politbarometer/Archiv/.

  2. 2.

    Die YouTube-Interviews mit Angela Merkel und Martin Schulz sind online abrufbar: YouTube LiveStreams, #DeineWahl – YouTuber fragen Angela Merkel | Mit Ischtar Isik, AlexiBexi, MrWissen2go, ItsColeslaw. https://youtu.be/Uq2zIzscPgY und #DeineWahl – YouTuber fragen Martin Schulz | Mit Marcel Scorpion, Nihan, MrWissen2go, ItsColeslaw. https://www.youtube.com/watch?v=Uc-qYUELww. Zugegriffen am 31. Mai 2019.

  3. 3.

    Vgl. https://www.forschungsgruppe.de/Umfragen/Politbarometer/Archiv/.

  4. 4.

    Vgl. https://dbk.gesis.org/dbksearch/index.asp?db=d.

  5. 5.

    Einzelheiten zu Operationalisierungen u. Ä. werden in Kap. 5 an entsprechender Stelle berichtet.

  6. 6.

    Zu einer vergleichbaren Einschätzung kam Kai Arzheimer im Rahmen eines Zeit-Online-Interviews bereits auf dem Höhepunkt des Schulz-Hypes 2017; vgl. https://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-02/spd-martin-schulz-bundestagswahl-2017-interview. Zugegriffen am 23. Juni 2019.

  7. 7.

    Es dürfte im Übrigen auch erklären, warum es so schwierig ist, empirisch Faktoren zu identifizieren, die für den Schulz-Hype verantwortlich sind (vgl. exemplarisch Wuttke und Schoen 2019). Wenn Martin Schulz eine nahezu beliebige Projektionsfläche für Vorstellungen und Wünsche war, dann kann die statistische Aggregation dieser Vorstellungen und Wünsche aufgrund ihrer Vielfalt und mutmaßlichen Widersprüchlichkeit kein klares Muster erzeugen, sondern nur ihre Entropie widerspiegeln.

  8. 8.

    Unter diesen Personen präferierten 32,8 % – also 12,9 % aller Befragten – Frank-Walter Steinmeier, 3,1 % Hannelore Kraft, 2,6 % Olaf Scholz, 0,2 % Manuela Schwesig und nur 0,1 % Andrea Nahles. 2,8 % entfielen auf andere Personen, die im Datensatz nicht weiter aufgeschlüsselt sind, und 58,4 % derjenigen, die bei der Ursprungsfrage angaben, jemand anderen zu präferieren, nannten bei der Nachfrage keinen Namen.

Literatur

  • Arzheimer, Kai. 2006. Dead Men Walking? Party Identification in Germany, 1977–2002, Electoral Studies 25:791–807.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Elisabeth Beck-Gernsheim. Hrsg. 1994. Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bittner, Amanda. 2011. Platform or Personality? The Role of Party Leaders in Elections. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank. 2002. Spitzenkandidaten und Wahlerfolg. Personalisierung – Kompetenz – Parteien. Ein internationaler Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank, und Oscar W. Gabriel. 2002. The Nonpersonalization of Voting Behavior in Germany. In: Leaders’ Personalities and the Outcome of Democratic Elections, hrsg. Anthony King, 127–157. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bucy, Erik P. 2000. Emotional and Evaluative Consequences of Inappropriate Leader Displays. Communication Research 27:194–226.

    Article  Google Scholar 

  • Campbell, Angus, Philip E. Converse, Warren E. Miller und Donald E. Stokes. 1960. The American Voter. Chicago, IL: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J., 2000: The Decline of Party Identifications. In: Parties without Partisans: Political Change in Advanced Industrial Democracies, hrsg. Russell J. Dalton und Martin Wattenberg, 19–36. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J., und Scott E. Flanagan. 2017. Electoral Change in Advanced Industrial Democracies: Realignment or Dealignment? Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Elff, Martin. 2007. Social Structure and Electoral Behavior in Comparative Perspective: The Decline of Social Cleavages in Western Europe Revisited. Perspectives on Politics 5:277–294.

    Article  Google Scholar 

  • Elff, Martin, und Sigrid Roßteutscher. 2011. Stability or Decline? Class, Religion and the Vote in Germany. German Politics 20:107–127.

    Article  Google Scholar 

  • Elff, Martin, und Sigrid Roßteutscher. 2016. Parteiwahl und Nichtwahl: Zur Rolle sozialer Konfliktlinien. In: Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013, hrsg. Harald Schoen und Bernhard Weßels, 45–69. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel. 2010. Angela „Teflon“ Merkel. Der Spiegel 48/2010:21–31.

    Google Scholar 

  • Feldenkirchen, Markus. 2018. Die Schulz-Story. Ein Jahr zwischen Höhenflug und Absturz. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W., und Silke I. Keil. 2007. Kandidatenorientierungen in Teilelektoraten und Wahlverhalten. In: Der gesamtdeutsche Wähler. Stabilität und Wandel des Wählerverhaltens im wiedervereinigten Deutschland, hrsg. Oscar W. Gabriel, Hans Rattinger und Jürgen W. Falter, 357–381. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W., Silke I. Keil und S. Isabell Thaidigsmann. 2009. Kandidatenorientierungen und Wahlentscheid bei der Bundestagswahl 2005. In: Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2005, hrsg. Oscar W. Gabriel, Bernhard Weßels und Jürgen W. Falter, 267–303. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Garzia, Diego. 2014. Personalization of Politics and Electoral Change. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Garzia, Diego. 2017. Voter Evaluations of Candidates. In: The SAGE Handbook of Electoral Behavior, hrsg. Kai Arzheimer, Jocelyn Evans und Michael S. Lewis-Beck, 633–654. London: Sage Publications Ltd.

    Google Scholar 

  • Hayes, Danny. 2005. Candidate Qualities through a Partisan Lens: A Theory of Trait Ownership. American Journal of Political Science 49:908–923.

    Article  Google Scholar 

  • Hayes, Danny. 2009. Has Television Personalized Voting Behavior? Political Behavior 31:231–260.

    Article  Google Scholar 

  • Hooghe, Liesbet, und Gary Marks. 2018. Cleavage Theory Meets Europe’s Crises: Lipset, Rokkan, and the Transnational Cleavage. Journal of European Public Policy 25:109–135.

    Article  Google Scholar 

  • Karvonen, Lauri. 2010. The Personalisation of Politics: a Study of Parliamentary Democracies. Colchester: ECPR Press.

    Google Scholar 

  • Kersting, Norbert, und Max Mehl. 2018. Echokammern im deutschen Bundestagswahlkampf 2017. Die ambivalente Rolle der Prominenz. Zeitschrift für Parlamentsfragen 49:586–602.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Markus, und Dieter Ohr. 2000. Gerhard oder Helmut? ,Unpolitische‘ Kandidateneigenschaften und ihr Einfluß auf die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 1998. Politische Vierteljahresschrift 41:199–224.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Markus, und Dieter Ohr. 2001. Die Wahrnehmung der politischen und persönlichen Eigenschaften von Helmut Kohl und Gerhard Schröder und ihr Einfluß auf die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 1998. In: Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1998, hrsg. Hans Dieter Klingemann und Max Kaase, 91–132. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus, und Ulrich Rosar. 2007. Wirkungen des TV-Duells im Vorfeld der Bundestagswahl 2005 auf die Wahlentscheidung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59:81–104.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Markus, und Ulrich Rosar. 2009. Sie, Sie, Sie oder Er? Angela Merkel im Spiegel der Daten einer experimentellen Befragung. In: Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2005, hrsg. Oscar W. Gabriel, Bernhard Weßels und Jürgen W. Falter,346–357. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus, und Ulrich Rosar. 2016. Problem-Peer und die (Über-)Mutter der Nation: Kanzlerkandidaten und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2013. In: Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013, hrsg. Harald Schoen und Bernhard Weßels, 91–110. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus, Frederik Springer, Lena Masch, Dieter Ohr und Ulrich Rosar. 2019. Die Politische Urteilsbildung der Wählerschaft im Vorfeld der Bundestagswahl 2017. Eine empirische Analyse in der Tradition von „The People’s Choice“. Zeitschrift für Parlamentsfragen 50:22–41.

    Article  Google Scholar 

  • Kleinnijenhuis, Jan, Marcus Maurer, Hans Mathias Kepplinger und Dirk Oegema. 2001. Issues and Personalities in German and Dutch Television News: Patterns and Effects. European Journal of Communication 16:337–359.

    Article  Google Scholar 

  • Kornelius, Bernhard, und Dieter Roth. 2007. Bundestagswahl 2005: Rot-Grün abgewählt. Verlierer bilden die Regierung. In: Ende des rot-grünen Projektes. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002–2005, hrsg. Christoph Egle und Reimut Zohlnhöfer, 29–59. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lau, Richard R., und David P. Redlawsk. 2001. Advantages and Disadvantages of Cognitive Heuristics in Political Decision Making. American Journal of Political Science 45:951–971.

    Article  Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F., Bernard Berelson und Hazel Gaudet. 1944. The Peoples Choice. How the Voter Makes Up His Mind in a Presidential Campaign. New York, NY: Duell, Sloan and Pearce.

    Google Scholar 

  • Lobo, Marina Costa, und John Curtice. Hrsg. 2015. Personality Politics? The Role of Leader Evaluations in Democratic Elections. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Maier, Jürgen, und Thorsten Faas, 2003: The Affected German Voter: Televized Debates, Follow-up Communication and Candidate Evaluations. Communications 28:383–404.

    Article  Google Scholar 

  • Maurer, Marcus, und Carsten Reinemann. 2003. Schröder gegen Stoiber: Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung der TV-Duelle. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Ohr, Dieter, Markus Klein und Ulrich Rosar. 2013. Bewertungen der Kanzlerkandidaten und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2009. In: Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009, hrsg. Bernhard Weßels, Harald Schoen und Oscar W. Gabriel, 206–230. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ohr, Dieter, und Henrik Oscarsson. 2011. Leader Traits, Leader Image and Vote Choice. In: Political Leaders and Democratic Elections, hrsg. Kees Aarts, André Blais und Hermann Schmitt, 187–219. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Poguntke, Thomas. 2015. Die Präsidentialisierung des politischen Prozesses: Welche Rolle bleibt den politischen Parteien? In: Parteienwissenschaften, hrsg. Julian Krüper, Heike Merten und Thomas Poguntke, 261–282. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Poguntke, Thomas, und Paul Webb. 2005. The Presidentialization of Politics: A Comparative Study of Modern Democracies. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Popkin, Samuel L. 1995. Information Shortcuts and the Reasoning Voter. In: Information, Participation and Choice: An Economic Theory of Democracy in Perspective, hrsg. Bernard Grofman, 17–35. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Rosar, Ulrich, und Hanna Hofmann. 2015. Einflüsse der Bewertung der Kanzlerkandidaten Steinbrück und Merkel auf die Wahlchancen ihrer Parteien bei der Bundestagswahl 2013: War er der Falsche, war sie die Richtige? In: Die Bundestagswahl 2013, hrsg. Karl-Rudolf Korte, 119–139. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Roth, Dieter, und Andreas M. Wüst. 2008. Emanzipiert und ungeliebt: Nicht-, Wechsel- und Protestwähler in Deutschland. In: Res publica semper reformanda: Wissenschaft und politische Bildung im Dienste des Gemeinwohls, hrsg. Werner J. Patzelt, Martin Sebaldt und Uwe Kranenpohl, 390–412. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald, und Robert Greszki. 2014. A Third Term for a Popular Chancellor: An Analysis of Voting Behaviour in the 2013 German Federal Election. German Politics 23:251–267.

    Article  Google Scholar 

  • Wuttke, Alexander, und Harald Schoen. 2019. Who Are the Voters behind the Schulz Effect? An Analysis of Voter Trajectories in the Run up to the 2017 German Federal Election. Mannheim: unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Rosar .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rosar, U., Masch, L., Springer, F., Klein, M. (2021). Es fährt ein Zug nach Nirgendwo. Martin Schulz, Angela Merkel und die Bundestagswahl 2017. In: Weßels, B., Schoen, H. (eds) Wahlen und Wähler. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33582-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33582-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33581-6

  • Online ISBN: 978-3-658-33582-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics