Skip to main content

Organisationale Grenzziehung als Lernen an der Organisation am Beispiel der Bestenauswahl durch Graduiertenschulen

  • Chapter
  • First Online:
Organisation über Grenzen

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 29))

  • 1766 Accesses

Zusammenfassung

Ein zentraler Bereich organisationaler Grenzziehung betrifft die Bedingungen der Mitgliedschaft: Mitglied kann nur werden, wer die formalen Erwartungen der Organisation erfüllt. Dies wird u. a. durch Auswahlverfahren geprüft. Der Beitrag untersucht die Auswahl der Mitglieder als eine spezifische Aktivität organisationaler Grenzziehung. Anhand der Auswahlverfahren von Graduiertenschulen wird rekonstruiert, wie sich Universitäten im Bereich der Doktorandenausbildung als handlungsfähig entwerfen und sich wettbewerblich positionieren. Im Zuge des Auswahlverfahrens lernen die Organisationsmitglieder, die Besten auszuwählen. Dabei lassen sich Inkonsistenzen zwischen den formalen Regeln und dem Anspruch der Bestenauswahl beobachten, gegenüber denen sich die Organisationsmitglieder verhalten müssen. Es wird vorgeschlagen, diese Auseinandersetzungen der Mitglieder mit den Formalstukturen als Lernen an der Organisation zu beschreiben.

Der Beitrag basiert auf Untersuchungen, die zwischen 2011 und 2017 im Rahmen der DFG-Forschergruppe „Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem“ (FOR 1612) im Teilprojekt „Elitebildung und Hochschulen“ durchgeführt wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Bund-Länder-Vereinbarung über die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen. Exzellenzvereinbarung vom 18. Juli 2005, Anlage.

  2. 2.

    Im Rahmen einer Kompletterhebung wurden die homepages von 421 Graduiertenschulen ausgewertet. Service- oder Dachorganisationen (N = 95) wurden ausgeschlossen.

  3. 3.

    In den Beobachtungsprotokollen wurden die Namen der Beteiligten aus Gründen der Lesbarkeit pseudonymisiert.

  4. 4.

    Die Excel-Tabelle aggregiert 286 Einzelbewertungen (13 Kommissionsmitglieder bewerteten jeweils 22 Bewerber*innen anhand einer Notenskala von 1,0 bis 3,0 mit 0,5er Zwischenschritten).

  5. 5.

    Aufgrund der grundrechtlich geschützten Autonomie der Professor*innen kann die Organisation ihre Partizipation an der Graduiertenschule bzw. dem Auswahlverfahren nicht erzwingen. Eine Längsschnittperspektive, die mit der Einführung der neuen Regeln einsetzte, könnte zum Verständnis von auf die Auswahl bezogenen Lernprozessen erheblich beitragen, geht aber über die hier zugrunde liegenden Fallstudien hinaus.

Literatur

  • Abbott, A. (1995). Things of Boundaries. Social Research 62 (4), (S. 857–882).

    Google Scholar 

  • Beaufaÿs, S. (2003). Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bloch, R. (2015). Promotion und Exzellenz. Stratifikation durch Auswahl im Feld der Doktorandenausbildung. In S. Lessenich (Hrsg.), Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014 (S. 1314–1324).

    Google Scholar 

  • Bloch, R. (2018). Stratification without producing elites? The emergence of a new sector of doctoral education in Germany. In R. Bloch, A. Mitterle, C. Paradeise & T. Peter (Hrsg.), Universities and the production of elites. Discourses, policies, and strategies of excellence and stratification in higher education, (S. 299–324). Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Bloch, R., & Mitterle, A. (2017). On stratification in changing higher education: the “analysis of status” revisited. Higher Education 73 (6), (S. 929–946).

    Google Scholar 

  • Bloch, R., Gut, M., Klebig K., & Mitterle, A. (2015). Die Auswahl der Besten? Auswahlverfahren an sich stratifizierenden Einrichtungen und Programmen im Hochschulbereich. In W. Helsper & H.-H. Krüger (Hrsg.), Auswahl der Bildungsklientel: Zur Herstellung von Selektivität in "exklusiven" Bildungsinstitutionen, (S. 185–209). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Bloch, R., Kreckel, R., Mitterle, A., & Stock, M. (2014). Stratifikationen im Bereich der Hochschulbildung in Deutschland. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (3), (S. 243–261).

    Google Scholar 

  • Bock, K. D. (1972). Strukturgeschichte der Assistentur. Personalgefüge, Wert- und Zielvorstellungen in der deutschen Universität des 19. und 20. Jahrhunderts. Düsseldorf: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Boxenbaum, E., & Jonsson, S. (2008). Isomorphism, Diffusion and Decoupling. In R. Greenwood (Hrsg.), The Sage handbook of organizational institutionalism, (S. 78–98). Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2013). Anruf und Adresse. In A. Gelhard, T. Alkemeyer & N. Ricken (Hrsg.), Techniken der Subjektivierung, (S. 49–59). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Bromley, P., Hwang, H., & Powell, W. W. (2012). Decoupling revisited: Common pressures, divergent strategies in the U.S. nonprofit sector. M@n@gement 15 (5), (S. 468–501).

    Google Scholar 

  • Bromley, P., & Meyer, J. W. (2015). Hyper-organization. Global organizational expansion. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N. (1986). Organizing for inconsistencies. On organizational conflict, depression and hypocrisy as substitutes for action. Scandinavian Journal of Management Studies 2 (3–4), (S. 165–185).

    Google Scholar 

  • Czarniawska, B. (2013). Organizations as Obstacles to Organizing. In D. Robichaud & F. Cooren (Hrsg.), Organization and organizing. Materiality, agency, and discourse, (S. 3–22). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Czarniawska, B., & Joerges, B. (1996). Travels of Ideas. In B. Czarniawska & G. Sevón (Hrsg.), Translating Organizational Change, (S. 13–48). Berlin, Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P. J., & Powell, W. W. (1983). The iron cage revisited: institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review 48 (2), (S. 147–160).

    Google Scholar 

  • Drori, G. S., Meyer, J. W., & Hwang, H. (2009). Global organization: Rationalization and actorhood as dominant scripts. In R. E. Meyer, K. Sahlin-Andersson, M. J. Ventresca & P. Walgenbach (Hrsg.), Institutions and ideology, (S. 17–43). Bingley, UK: Emerald.

    Google Scholar 

  • Enders, J. (2005). Brauchen die Universitäten in Deutschland ein neues Paradigma der Nachwuchsausbildung? Beiträge zur Hochschulforschung 27 (1), (S. 34–47).

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2017a). Organisationales Lernen als zentraler Gegenstand der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik, (S. 1–15). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2017b). Lerntheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik, (S. 1–12). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M., & Tippelt, R. (2008). Pädagogische Organisationsforschung. Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik 54 (5), (S. 633–636).

    Google Scholar 

  • Göhlich, M., & Zirfas, J. (2007). Lernen: ein pädagogischer Grundbegriff. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hüther, O., & Krücken, G. (2012). Hierarchie ohne Macht? Karriere- und Beschäftigungsbedingungen als ‚vergessene‘ Grenzen der organisatorischen Umgestaltung der deutschen Universitäten. In U. Wilkesmann & C. J. Schmid (Hrsg.), Hochschule als Organisation, (S. 27–39). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (2016). Zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses an Universitäten: Deutschland im Vergleich mit Frankreich, England, den USA und Österreich. Beiträge zur Hochschulforschung 38 (1–2), (S. 12–40).

    Google Scholar 

  • Krücken, G. (2017). Die Transformation von Universitäten in Wettbewerbsakteure. Beiträge zur Hochschulforschung 39 (3–4), (S. 10–29).

    Google Scholar 

  • Krücken, G., & Meier, F. (2006). Turning the University into an Organizational Actor. In G. S. Drori, J. W. Meyer & H. Hwang (Hrsg.), Globalization and organization. World society and organizational change, (S. 241–257). Oxford, New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2011). Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lamont, M., & Molnár, V. (2002). The Study of Boundaries in the Social Sciences. Annual Review of Sociology 28, (S. 167–195).

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W. (1994). Rationalized Einvironments. In W. R. Scott & J. W. Meyer (Hrsg.), Institutional environments and organizations. Structural complexity and individualism, (S. 28–54). Thousand Oaks, Calif.: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W., & Rowan, B. (1977). Institutionalized organizations: formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology 83 (2), (S. 340–363).

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W., Boli, J., & Thomas, G. M. (1994). Ontology and Rationalization in the Western Cultural Account. In W. R Scott & J. W. Meyer (Hrsg.), Institutional environments and organizations. Structural complexity and individualism, (S. 9–27). Thousand Oaks, Calif.: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2005), Wissenschaft als Beruf. Die Professionalisierung wissenschaftlichen Handelns und die gegenwärtige Universitätsentwicklung. die hochschule 5 (1), (S. 15–51).

    Google Scholar 

  • Sahlin, K., & Wedlin, L. (2008). Circulating Ideas: Imitation, Translation and Editing. In R. Greenwood (Hrsg.): The Sage handbook of organizational institutionalism, (S. 218–242). Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1976): Educational Organizations as Loosely Coupled Systems. Administrative Science Quarterly 21 (1), (S. 1–19).

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1995). Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E., Sutcliffe, K. M., & Obstfeld, D. (2005). Organizing and the Process of Sensemaking. Organization Science 16 (4), (S. 409–421).

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (1986). Empfehlungen zur Struktur des Studiums. Köln: Wissenschaftsrat.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2002). Empfehlungen zur Doktorandenausbildung. Saarbrücken: Wissenschaftsrat.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Bloch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bloch, R. (2021). Organisationale Grenzziehung als Lernen an der Organisation am Beispiel der Bestenauswahl durch Graduiertenschulen. In: Schröer, A., Köngeter, S., Manhart, S., Schröder, C., Wendt, T. (eds) Organisation über Grenzen . Organisation und Pädagogik, vol 29. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33379-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33379-9_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33378-2

  • Online ISBN: 978-3-658-33379-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics