Skip to main content

Lehrer-Schüler-Beziehungen aus feldtheoretischer Sicht – Eine konzeptionelle Annäherung

  • Chapter
  • First Online:
Kurt Lewin reloaded
  • 4079 Accesses

Zusammenfassung

Der Lehrerberuf ist ein ausgeprägter Beziehungsberuf. Es gibt vermutlich wenige Berufe, die so umfangreich und mit so vielen verschiedenen Menschen zu tun haben, wie der Lehrerberuf. Es sind unzählige Interaktionen, die eine Lehrkraft tagtäglich gestaltet, mit Kollegen, mit der Schulleitung, mit Eltern, mit Schulsozialarbeitern und nicht zuletzt natürlich mit der für Lehrkräfte wichtigsten Bezugsgruppe, den Schülerinnen und Schülern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Wenn also ein Jesper Juul heute davon spricht, dass Erziehung Beziehung ist, dann bewegt sich Juul genau auf den Spuren Herman Nohls.

  2. 2.

    Hier sei auf die unzähligen Arbeiten des Psychoanalytikers Irvine D. Yaloms verwiesen, der nicht müde wird, darauf zu verweisen, dass von der Qualität der Therapeut-Klient-Beziehung eine enorme Heilwirkung ausgeht. Tatsächlich, so Yalome, stelle die Qualität der Beziehung sogar das eigentliche Geheimnis für Heilung dar.

  3. 3.

    Man kann hier durchaus an Begegnungen denken, wie sie auch Martin Buber mit seinem dialogischen Prinzip im Blick hat (vgl. hierzu Buber 2006).

  4. 4.

    Lewin definiert den Begriff des „psychologischen Lebensraumes“ als „den Gesamtbereich dessen (…), was das Verhalten eines Individuums in einem gegebenen Zeitmoment bestimmt“ (Lewin 1969, S. 34).

  5. 5.

    Diese Dokumentation ist in voller Länge unter dem m. E. unglücklich gewählten Titel „Alptraumberuf Lehrer“ auf YouTube abrufbar. Es handelt sich um eine der besten Dokumentationen über den Lehrerberuf, weil hier wunderbar gezeigt werden kann, wie unterschiedlich verschiedene Lehrkräfte in derselben Schule den Berufsalltag wahrnehmen.

  6. 6.

    Es scheint sich hierbei fast schon um eine Art Gesetzmäßigkeit zu handeln, denn auch McCourt schreibt in seinem Interview folgendes: „Ich habe Schüler immer ‚heatseeking missiles‘ genannt, Raketen, die den Punkt finden, an dem sie dich treffen können“ (2006 Interview mit der Zeitschrift ‚emotion‘).

  7. 7.

    Auch hier könnte man einen ganz direkten Bezug zu Lewins Aufsatz ‚Kriegslandschaft‘ (1917) herstellen.

Literatur

  • Ambady, N., & Rosenthal, R. (1992). Thin slices of expressive behavior as predictors of interpersonal consequences: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 111(2), 256–274.

    Article  Google Scholar 

  • Argyle, M., & Henderson, M. (1990). Die Anatomie menschlicher Beziehungen. Spielregeln des Zusammenlebens. München: mvg-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauer, J. (2008). Prinzip Menschlichkeit. München: Wilhelm Heyne Verlag

    Google Scholar 

  • Bauer, J., Unterbrink, T., & Zimmermann, L. (2007). Gesundheitsprophylaxe für Lehrkräfte – Manual für Lehrer-Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell. Dresden: Selbstverlag der Technischen Universität Dresden.

    Google Scholar 

  • Bogner, D. P. (2017). Die Feldtheorie Kurt Lewins. Eine vergessene Metatheorie für die Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Buber, M. (2006). Das dialogische Prinzip: Ich und Du. Zwiesprache. Die Frage an den Einzelnen. Elemente des Zwischenmenschlichen. Zur Geschichte des dialogischen Prinzips (10. Aufl.). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Campe, J. H. (1778). Notwendige Willkür des irdischen Vaters als Vertreter des himmlischen Vaters. In K. Rutschky (Hrsg.), Schwarze Pädagogik. Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung (S. 83–88). Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Eder, F. (2004). Der Einfluss einzelner Lehrpersonen auf das Befinden von Schülerinnen und Schülern. In T. Hascher (Hrsg.), Schule positiv erleben. Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern (S. 91–112). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Hascher, T. (Hrsg.). (2004). Schule positiv erleben. Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1995). Gymnasialrede am 2. September 1811. In H. J. Apel & H.-U. Grunder (Hrsg.), Texte zur Schulpädagogik (S. 46–55). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (6. Aufl.). Seelze-Velber: Klett und Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Hummrich, M. (2014). Die Lehrer-Schüler-Beziehung. In C. Tillack, N. Fischer, & D. Raufelder (Hrsg.), Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 1: Theoretische Grundlagen und praktische Gestaltung pädagogischer Beziehungen (S. 32–59). Immenhausen bei Kassel: Prolog.

    Chapter  Google Scholar 

  • Herbart, J. F. (1806). Pädagogische Grundschriften. In: Ausmus, W. (1982). Pädagogische Schriften. 2., unveränderte Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Heidemann, R. (2011). Körpersprache im Unterricht. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Leitz, I. (2015). Motivation durch Beziehung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lewin, K. (1917). Kriegslandschaft. In Lewin, K. (1982). C.-F. Graumann (Hrsg.), Kurt-Lewin-Werkausgabe: Bd. 4. Feldtheorie (S. 315–325). Bern: Huber, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1931a). Die psychologische Situation bei Lohn Strafe (Der Beitrag erschien 1931 in Leipzig bei Hirzel erstmals. Die wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt veröffentlichte 1964 nochmals – Allerdings einmalig – Einen Nachdruck. Bei der hier in der Arbeit verwendeten Fassung handelt es sich um den Nachdruck aus der Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 6 (a. a. O.). Die Seitenangaben im Text beziehen sich auf diese Werkausgabe.). In Lewin, K. (1982a). C.-F. Graumann (Hrsg.), Kurt Lewin-Werkausgabe: Bd. 6. Psychologie der Entwicklung und Erziehung (S. 113–167). F. E. Weinert & H. Gundlach (Hrsg.). Bern: Huber, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1931b). Der Übergang von der aristotelischen zur galileischen Denkweise in Biologie und Psychologie. In Lewin, K. (1981). C.-F. Graumann (Hrsg.), Kurt-Lewin-Werkausgabe: Bd. 1. Wissenschaftstheorie I (S. 233–271). A. Métraux (Hrsg.). Bern: Huber, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1931c). Umweltkräfte in Verhalten und Entwicklung des Kindes (Titel im englischen Original: Environmental Forces in Child Behavior and Development. Bei der hier in der Arbeit verwendeten Fassung handelt es sich um eine von R. Falk überarbeitete Übersetzung aus der Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 6 (a. a. O.). Die Seitenangaben im Text beziehen sich auf diese Werkausgabe.). In Lewin, K. (1982a). C.-F. Graumann (Hrsg.), Kurt-Lewin-Werkausgabe: Bd. 6. Psychologie der Entwicklung und Erziehung (S. 169–214). F. E. Weinert & H. Gundlach (Hrsg.). Bern: Huber, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1940). Die Erziehung des jüdischen Kindes. In Lewin, K. (1953). Die Lösung sozialer Konflikte. Bad Nauheim: Christian-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1953). Die Lösung sozialer Konflikte. Bad Nauheim: Christian-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1969): Grundzüge der topologischen Psychologie. In Raymund Falk & Friedrich Winnefeld. (Hrsg.). Bern, Stuttgart: Huber.

    Google Scholar 

  • Mayr, J. (2009). Klassen stimmig führen. Pädagogik, 61(2), 34–37.

    Google Scholar 

  • Mayr, J. & Pucher, J. (2019). Lehramtsstudierende erinnern sich an ihre Schulzeit. Was man und wie man von guten Lehrpersonen über Klassenführung lernen kann. In M. Syring & S. Weiß (Hrsg.), Lehrer(in) sein – Lehrer(in) werden – Die Profession professionalisieren (S. 98–114). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • McCourt, F. (2006). Tag und Nacht und auch im Sommer. Erinnerungen. München: Luchterhand Literaturverlag.

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1982). Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Frankfurt a. M.: Schulte-Bulmke (Erstveröffentlichung 1933).

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1981). Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J. J. (1983). Emile oder über die Erziehung. Paderborn: utb.

    Google Scholar 

  • Schadt, T. (2006). Beruf Lehrer. Stuttgart: Sudwestrundfunk.

    Google Scholar 

  • Soemers, J. (2020). Lehrer-Schüler-Beziehungen im Berufsschulunterricht. Eine empirische Studie über die Kategorien und Merkmale besonders guter und nicht besonders guter Lehrer-Schüler-Beziehungen und deren Auswirkungen auf den Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen von Berufsschülern. Köln: Hundt Druck GmbH.

    Google Scholar 

  • Syring, M. (2016). Classroom Management. Theorien, Befunde, Fälle – Hilfen für die Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Paul Bogner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bogner, D.P. (2021). Lehrer-Schüler-Beziehungen aus feldtheoretischer Sicht – Eine konzeptionelle Annäherung. In: Bogner, D.P. (eds) Kurt Lewin reloaded. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33159-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33159-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33158-0

  • Online ISBN: 978-3-658-33159-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics