Skip to main content

Obdachlosenfeindlichkeit. Von gesellschaftlicher Stigmatisierung bis zu Hasskriminalität

  • Chapter
  • First Online:
Kontinuitäten der Stigmatisierung von ,Asozialität'

Part of the book series: Citizenship. Studien zur Politischen Bildung ((CSPB))

Zusammenfassung

Wohnungs- und obdachlose Menschen erleben in Deutschland massive gesellschaftliche Abwertung und Ausgrenzung. Dabei wirken nicht revidierte Vorurteile in Form von Zuschreibungen aus der Vergangenheit fort. Politik und Medien befeuern die so entstehende gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Bundessozialhilfegesetz vom 30. Juni 1961, BGBl Teil I, Nr. 46 vom 5. Juli 1961.

  2. 2.

    2 BvR 335/62 vom 18. Juli 1967, vgl. https://opinioiuris.de/entscheidung/1520. Zugegriffen: 4. März 2020.

  3. 3.

    Im Gesetzestext werden wohnungslose und obdachlose Menschen nicht explizit erwähnt. Im Rahmen meiner sozialarbeiterischen Tätigkeit in einem Ostberliner Sozialamt nach der Wende Anfang der 1990er-Jahre hatte ich allerdings regelmäßig mit ehemaligen 249ern zu tun, die als obdachlose Menschen kriminalisiert wurden, und konnte in ihren früheren Akten nachlesen, mit welchen ‚erzieherischen‘ Maßnahmen sie in der DDR konfrontiert waren.

  4. 4.

    Als Zustimmung wurden die beiden Ankreuzvarianten „stimme voll und ganz zu“ sowie „stimme eher zu“ (von insgesamt vier Möglichkeiten) gewertet.

  5. 5.

    2005 wurden die ehemalige Sozialhilfe sowie die Arbeitslosenhilfe zur Grundsicherung für Erwerbsfähige im neuen SGB II zusammengeführt.

Literatur

  • Aghs Berlin. 2019. Drucksache des Abgeordnetenhauses Berlin 18/21928. Schriftliche Anfrage vom 18. Dezember 2019: „Obdachlosenfeindliche Stadtmöbel im öffentlichen Raum“.

    Google Scholar 

  • Ayaß, Wolfgang. 1995. „Asoziale“ im Nationalsozialismus. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ayaß, Wolfgang. 2004. „Asozial“ und „gemeinschaftsfremd“. Wohnungslose in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur. wohnungslos 3: 87–90.

    Google Scholar 

  • BAG W/Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. 2017. Pressemitteilung: Gewalt gegen wohnungslose Menschen bleibt alltägliches Problem – mindestens 17 Todesfälle im Jahr 2016 in Deutschland. wohnungslos 1: 27.

    Google Scholar 

  • BAWO/Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe. o. J. Obdachlosigkeit. https://bawo.at/wohnungslosigkeit. Zugegriffen: 11. Dez. 2019.

  • Böhm, Winfried, und Sabine Seichter. 2018. Wörterbuch der Pädagogik, 17. akt. und vollst. überarb. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bramley, Glen, und Suzanne Fitzpatrick. 2018. Kann jede*r wohnungslos werden? wohnungslos 3: 77–79.

    Google Scholar 

  • BT-Drucks. 19/3918 Drucksache des Deutschen Bundestages 19/3918 vom 22. August 2018. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/3688 – Gewalt gegen Obdachlose.

    Google Scholar 

  • BT-Drucks. 19/5989 Drucksache des Deutschen Bundestages 19/5989 vom 23. November 2018. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Armin-Paulus Hampel, René Springer und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/5331 – Ausländische Obdachlose – Maßnahmen der Bundesregierung zur Aufenthaltsbeendigung dieser Ausländergruppe und Maßnahmen zum Schutz der einheimischen Bevölkerung.

    Google Scholar 

  • Culina, Kevin. 2019. „Die Nazi-Narrative wirken fort“. Interview mit Frank Nonnenmacher. taz vom 9. April 2019, S. 7.

    Google Scholar 

  • Culina, Kevin. 2020. Nicht länger „asozial“. taz vom 13. Februar 2020, S. 6.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2020. „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ sollen als NS-Opfer anerkannt werden. https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/kw45-pa-kultur-medien-opfergruppen-664624. Zugegriffen: 4. März 2020.

  • FEANTSA. o. J. ETHOS Europäische Typologie für Wohnungslosigkeit. https://www.feantsa.org/download/ethos_de_2404538142298165012.pdf. Zugegriffen: 3. März 2020.

  • Gerull, Susanne. 2019. „Unangenehm“, „arbeitsscheu“, „asozial“. Zur Ausgrenzung von wohnungslosen Menschen. In Gesucht! Gefunden? Alte und neue Wohnungsfragen, Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung, 217–229. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1967. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grau, Andreas, und Wilhelm Heitmeyer. 2013. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im lokalen Raum und bürgerschaftliches Engagement. In Menschenfeindlichkeit in Städten und Gemeinden, Hrsg. Andreas Grau und Wilhelm Heitmeyer, 11–33. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Grundl, Erhard. 2019. Verdrängte Opfer: „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“. taz vom 8. April 2019, S. 15.

    Google Scholar 

  • Hecker, Wolfgang. 2016. Die rechtliche Regelung des Aufenthalts im öffentlichen Raum – Bedeutung für sozial ausgegrenzte Menschen. wohnungslos 2: 38–44.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm. 2005. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Die theoretische Konzeption und empirische Ergebnisse aus den Jahren 2002, 2003 und 2004. In Deutsche Zustände. Folge 3, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 13–36. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm. Hrsg. 2002-2011. Deutsche Zustände. Folgen 110. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horch und Guck. 2008. Von Asozial bis Zwangsarbeit. Die soziale Repression in der DDR. https://www.hsozkult.de/event/id/termine-8640. Zugegriffen: 4. März 2020.

  • KAGW und KAGS. 2003. Integrieren statt ausgrenzen: wider die Verdrängung und Kriminalisierung von sozialen Randgruppen im öffentlichen Raum der Innenstädte. Positionspapier der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAGW) und der Katholischen Bundes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe (KAGS) im Deutschen Caritasverband. neue caritas Sonderdruck, Nr. 13/2003, S. 21–40.

    Google Scholar 

  • Lorke, Christoph. 2018. Armut. In Handbuch Staat, Hrsg. Rüdiger. Voigt, 1313–1323. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, Ragnar. 2006. Wie kann man komplexe Themen wie Globalisierung oder europäische Integration vermitteln? Online-Dissertation. https://www.online-dissertation.de/politische_bildung/aufgaben_ziele.htm#abs4. Zugegriffen: 5. März 2020.

  • Novotny, Maik. 2020. Gitter, Dornen, Stacheln: Architektur, die sich gegen Obdachlose richtet. https://www.derstandard.de/story/2000114816270/gitter-dornen-stacheln-architektur-die-sich-gegen-obdachlose-richtet?ref=article. Zugegriffen: 5. März 2020.

  • Querstadtein e. V. o. J. Über uns. https://querstadtein.org/ueber-uns/verein/. Zugegriffen: 5. März 2020.

  • Reichenbach, Marie-Therese. 2013. Sehen und gesehen werden – Wohnungslosigkeit aus anerkennungstheoretischer Perspektive. neue praxis 3: 274–280.

    Google Scholar 

  • Ruder, Karl-Heinz. 2015. Grundsätze der polizei- und ordnungsrechtlichen Unterbringung von (unfreiwillig) obdachlosen Menschen unter besonderer Berücksichtigung obdachloser Unionsbürger. Berlin: BAG W-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sirleschtov, Antje [Dagmar Rosenfeld], und Sigrid Kneist. 2005. Bund und Kommunen streiten über Arbeitslose. https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/bund-und-kommunen-streiten-ueber-arbeitslose/587302.html. Zugegriffen: 5. März 2020.

  • Teidelbaum, Lucius. 2013. Obdachlosenhass und Sozialdarwinismus. Münster: UNRAST-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolf, Sandra. 2016. Über die Wahrnehmung von und den Umgang mit obdachlosen Personen im öffentlichen Raum. Freiburg: Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas, Beate Küpper, und Wilhelm Berghan. 2019. Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gerull, S. (2021). Obdachlosenfeindlichkeit. Von gesellschaftlicher Stigmatisierung bis zu Hasskriminalität. In: Amesberger, H., Goetz, J., Halbmayr, B., Lange, D. (eds) Kontinuitäten der Stigmatisierung von ,Asozialität'. Citizenship. Studien zur Politischen Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32449-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32449-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32448-3

  • Online ISBN: 978-3-658-32449-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics