Skip to main content

Persönlichkeit und weltpolitische Gestaltung – Annahmen und Forschungsagenda des personenbezogenen Ansatzes

  • Chapter
  • First Online:
Der Faktor Persönlichkeit in der internationalen Politik

Part of the book series: Persönlichkeit und weltpolitische Gestaltung ((PUWG))

Zusammenfassung

Aus welcher Perspektive, man könnte auch sagen, mit welcher Linse, sollen Ereignisse, Prozesse und Entwicklungen in Vergangenheit und Gegenwart betrachtet werden? Welches sind die maßgeblichen Faktoren, die eben jene Ereignisse, Prozesse und Entwicklungen geprägt haben? Oder anders formuliert: Wer oder was sind die treibenden Kräfte, die die Welt, in der wir leben, formen und geformt haben? Ausgehend von diesen einleitenden Fragen, die zu den zentralen der politischen Wissenschaft gezählt werden können, stellt der Beitrag den personenbezogenen Ansatz der Politikwissenschaft vor.Dazu werden zunächst die wesentlichen Annahmen der personenbezogenen Forschung präsentiert. Anschließend werden die Einflussmöglichkeiten von Personen und ihren jeweiligen Charaktermerkmalen auf (welt-)politische Entscheidungen kritisch beleuchtet und Vorzüge des Ansatzes identifiziert. Anknüpfend an Bonner Traditionen der politischen Wissenschaft und Zeitgeschichtsforschung, werden eine Forschungsagenda entwickelt und Zukunftsperspektiven des Ansatzes aufgezeigt. Der Beitrag schließt mit der Erkenntnis, dass die (Rück-)Besinnung auf den Faktor Persönlichkeit in der internationalen Politik einen enormen Erkenntnisgewinn verspricht.

Aus welcher Perspektive soll man das 20. Jahrhundert erfassen, das sich gegenwärtig ohne allzuviel Hoffnung und unter ziemlich ratlosen Regierungen dem dritten Jahrtausend entgegenwälzt? Je nach Standort und Temperament des Betrachters fallen die Antworten unterschiedlich aus. Aber niemand wird ernstlich bestreiten wollen, daß unser Jahrhundert eine erstaunliche Anzahl denkwürdiger politischer Gestalten heraufgeführt hat: große Ungeheuer, große Retter, große Ruinierer, große Reformer, Staatsgründer und Stabilisierer, doch auch jede Menge großer Mediokritäten und großer Esel

(Schwarz 1998 , S. 11).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird durchgehend das generische Maskulinum verwendet. Gerade der personenbezogene Ansatz, mit seinem Fokus auf Individuen, politische Ämter, Positionen usw., macht diese sprachliche Vereinfachung nötig, die jedoch keinesfalls als exkludierend zu verstehen ist.

Literatur

  • Clinton, Hillary Rodham. 2014. Hard choices. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Gailey, Phil. 2000. Mr. personality. The New York Times. 7: 23.

    Google Scholar 

  • Greenstein, Fred I. 1967. The impact of personality on politics: An attempt to clear away underbrush. The American Political Science Review 61 (3): 629–641.

    Article  Google Scholar 

  • Greenstein, Fred I. 1992. Can personality and politics be studied systematically? Political Psychology 13 (1): 102–128.

    Article  Google Scholar 

  • Greenstein, Fred I. 1998. The impact of personality on the end of the cold war: A counterfactual analysis. Political Psychology 19 (1): 1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Getchell, Michelle. 2018. The Cuban missile crisis and the cold war. A short history with documents. Indianapolis: Hackett Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Gu, Xuewu. 2009. Die Bedeutung der personenbezogenen Politikforschung für die Politikwissenschaft. In Streitbar für die Demokratie: „Bonner Perspektiven“ der Politischen Wissenschaft und Zeitgeschichte 1959–2009, Hrsg. Tilman Mayer und Volker Kronenberg, 185–192. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Gu, Xuewu, und Hendrik W. Ohnesorge, Hrsg. 2017. Politische Persönlichkeiten und ihre weltpolitische Gestaltung: Analysen in Vergangenheit und Gegenwart. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hacke, Christian. 1999. Hans-Peter Schwarz, die deutsche Frage und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. In Macht und Zeitkritik. Festschrift für Hans-Peter Schwarz zum 65. Geburtstag, Hrsg. Peter R. Weilemann, Hanns Jürgen Küsters, und Günter Buchstab, 189–208. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Houghton, David Patrick. 2012. George W. Bush, Iran and the squandering of America’s soft power. In The Bush leadership, the power of ideas, and the war on terror, Hrsg. David B. MacDonald, Dirk Nabers, und Robert G. Patman, 75–89. Farnham: Ashgate Publishing.

    Google Scholar 

  • Kissinger, Henry. 1994. Diplomacy. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Larres, Klaus. 2007. Die USA, die europäische Einigung und die Politik Helmut Kohls. In Historisch-Politische Mitteilungen: Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Bd. 14, Hrsg. Günter. Buchstab und Hans-Otto. Kleinmann, 245–262. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Ohnesorge, Hendrik W. 2020. Soft power. The forces of attraction in international relations. Cham: Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich. 2004. Wallenstein. Ein dramatisches Gedicht. In Sämtliche Werke. Band II, Dramen 2, Hrsg. Peter-André Alt, 269–547. München: Deutscher Taschenbuch (Erstveröffentlichung 1798/1799).

    Google Scholar 

  • Schlesinger, Arthur M., Jr. 2004. The imperial presidency. Boston: Houghton Mifflin Company.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter. 1985. Die Bedeutung der Persönlichkeit in der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland. In Personen und Institutionen in der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland. Symposion am 27. Oktober 1984 aus Anlaß des 80. Geburtstages von Theodor Eschenburg, Hrsg. Hrbek Rudolf, 7–19. Kehl: N. P. Engel.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter. 1986. Adenauer. Der Aufstieg: 1876–1952. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter. 1991. Adenauer. Der Staatsmann: 1952–1967. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter. 1998. Das Gesicht des Jahrhunderts: Monster, Retter, Mediokritäten. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter. 2012. Helmut Kohl: Eine politische Biographie. München: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Szabo, Stephen F. 2007. Vereinigte Staaten von Amerika: Politische und Sicherheitsbeziehungen. In Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Hrsg. Siegmar Schmidt, Gunther Hellmann, und Reinhard Wolf, 353–366. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • ‘t Hart, Paul. 2010. Political psychology. In Theory and methods in political science, Hrsg. David Marsh und Gerry Stoker, 99–113. London: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tacitus (P. Cornelius Tacitus). 1992. Annalen, Lateinisch und deutsch, Herausgegeben von Erich Heller, Mit einer Einführung von Manfred Fuhrmann, Lateinisch und deutsch, Herausgegeben von Erich Heller, Mit einer Einführung von Manfred Fuhrmann. München: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Valdés-Ugalde, José Luis. 2008. Approaching power and understanding leadership through the lens of Joseph Nye: Interview with Joseph Nye. Norteamérica 3 (1): 197–204.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1919. Politik als Beruf. In Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund, Zweiter Vortrag. München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Zweig, Stefan. 2012. Joseph Fouché. Bildnis eines politischen Menschen. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch (Erstveröffentlichung 1929).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hendrik W. Ohnesorge .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ohnesorge, H.W., Gu, X. (2021). Persönlichkeit und weltpolitische Gestaltung – Annahmen und Forschungsagenda des personenbezogenen Ansatzes. In: Ohnesorge, H.W., Gu, X. (eds) Der Faktor Persönlichkeit in der internationalen Politik. Persönlichkeit und weltpolitische Gestaltung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32348-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32348-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32347-9

  • Online ISBN: 978-3-658-32348-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics