Skip to main content

Das Konzept der „Studierfähigkeit“ im wissenschaftlichen Diskurs in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung

Zusammenfassung

Bei der Entwicklung von Prozeduren und Eingangstests für die Auswahl von Studieninteressierten gehen Hochschulen in Deutschland derzeit wenig einheitlich vor. Einer der Gründe kann darin liegen, dass kein gemeinsames Konzept vorliegt, was überhaupt unter Studierfähigkeit zu verstehen ist, die durch solche Aufnahmeverfahren geprüft werden soll. Im vorliegenden Beitrag gehen wir der Frage nach, wie sich der wissenschaftliche Diskurs zum Konzept der Studierfähigkeit gewandelt hat. Es gibt Hinweise auf systematische Verschiebungen über die Zeit dahin gehend, dass die kognitive Leistungsfähigkeit in den 80er Jahren als wesentlich erachtet wurde und erst nach und nach weitere, nicht-kognitive Dimensionen als Voraussetzungen von Studierfähigkeit mitgedacht wurden. Empirische Arbeiten zum Thema unterlegen die Bedeutsamkeit eines informierten Entscheidungsprozesses der Studieninteressierten für die Vorhersage von Studienerfolg. Wir argumentieren, dass Studierfähigkeitstests so konzeptualisiert werden sollten, dass sie bei Studieninteressierten realistische Einschätzungen eigener Interessen und Fähigkeiten und der Anforderungen verschiedener Studiengänge unterstützen.

Abstract

Currently, universities in Germany hardly adopt a uniform approach to the development of admission procedures and examinations. One of the reasons may be that there is no common understanding of what is meant by study ability, which should be tested by such admission tests. In this paper we examine the question of how the academic discourse on the concept of study ability has changed. Systematic shifts over time can be observed. While cognitive abilities were regarded as essential in the 1980s, only gradually were non-cognitive dimensions investigated as additional prerequisites for study ability. Empirical findings underline the importance of applicants’ well-informed decision-making process for predicting study success. We argue that admission procedures should be conceptualized in such a way that they support prospective students in making realistic assessments of their own interests and abilities and of the requirements of different study programmes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anderson, J. R., Grabowski, J., & Graf, R. (2001). Kognitive Psychologie (3. Aufl.). Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Beck aktuell zu BVerfG, Urteil vom 19.12.2017 – 1 BvL 3/14, 1 BvL 4/14 (2017). BVerfG: Studienplatzvergabe im Fach Humanmedizin teilweise verfassungswidrig. Redaktion beck-aktuell. https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/bverfg-studienplatzvergabe-im-fach-humanmedizin-teilweise-verfassungswidrig. Zugegriffen: 7. Juli 2020.

  • Blömeke, S. (2009). Ausbildungs- und Berufserfolg im Lehramtsstudium im Vergleich zum Diplom-Studium – Zur prognostischen Validität kognitiver und psycho-motivationaler Auswahlkriterien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12(1), 82–110.

    Article  Google Scholar 

  • Bosse, E., Schultes, K., & Trautwein, C. (2014a). Individuelle und institutionelle Herausforderungen der Studieneingangsphase. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 9(5), 41–62.

    Article  Google Scholar 

  • Bosse, E., Schultes, K., & Trautwein, C. (2014b). Studierfähigkeit als individuelle und institutionelle Herausforderung. Change – Hochschule der Zukunft. Universitätskolleg-Schriften 3, 37–42.

    Google Scholar 

  • Braun, E., Mertens, J., & Sann, J. (2020). Studieneingangstests: Studieneingangsverfahren in Deutschland: Bestandsaufnahme, Bewertung und Entwicklungsperspektiven. Unveröffentlichter Abschlussbericht eines Verbundprojekts gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Gießen/Berlin: Justus-Liebig-Universität Gießen/Freie Universität Berlin. 01PQ18001B. Manuskript in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • BVerfG, Urteil des Ersten Senats vom 19. Dezember 2017 – 1 BvL 3/14 -, Rn. (1–253). https://www.bverfg.de/e/ls20171219_1bvl000314.html.

  • Coelln, C. von (2019). Die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland für Studieneingangstests zu Auswahl- oder Beratungszwecken. Verschriftlichter Vortrag auf der Fachtagung „Studieneingangstests unter der Lupe“ am 21.11.2019 in Berlin. https://www.wihoforschung.de/_medien/downloads/Coelln_Pra%cc%88sentation.pdf.

  • Kreis, D. (1997). Hochschulzulassung und Studieneignungstests: studienfeldbezogene Verfahren zur Feststellung der Eignung für Numerus-clausus- und andere Studiengänge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Finger, C., Fitzner, C., & Heinmüller, J. (2018). Von wegen „einfach einschreiben“: Wie deutsche Hochschulen ihre Studierenden auswählen. WZBrief Bildung, No. 37. Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Haase, J., Braun, E., Böttger, J., & Hannover, B. (2020). Wie werden Bewerberinnen und Bewerber zum Studium in Deutschland zugelassen? Eine Analyse nach Zulassungskriterien, Fächergruppen und Hochschularten. Manuskript in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Hanft, A., Zawacki-Richter, O., & Gierke, W. B. (Hrsg.). (2015). Herausforderung Heterogenität beim Übergang in die Hochschule. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heldmann, W. (1984). Studierfähigkeit: Ergebnisse einer Umfrage. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • HRK. (1995). Positionspapier der HRK zu Abitur, allgemeiner Hochschulreife und Studierfähigkeit. Beschluss des 472. Präsidiums vom 16. Oktober 1995. https://www.hrk.de/positionen/position/beschluss/detail/positionspapier-der-hrk-zu-abitur-allgemeiner-hochschulreife-und-studierfaehigkeit/. Zugegriffen:6. Apr. 2020.

  • Huber, L. (2009). Von „basalen Fähigkeiten“ bis „vertiefte Allgemeinbildung“: Was sollen Abiturientinnen und Abiturienten für das Studium mitbringen? In D. Bosse (Hrsg.), Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit (S. 107–124). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kazemzadeh, F., Minks, K. H., & Nigmann, R. R. (1987). „Studierfähigkeit“ – eine Untersuchung des Übergangs vom Gymnasium zur Universität. Hannover: HIS GmbH.

    Google Scholar 

  • Klomfaß, S. (2011). Hochschulzugang und Bologna-Prozess: Bildungsreform am Übergang von der Universität zum Gymnasium. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Konegen-Grenier, C. (2001). Studierfähigkeit und Hochschulzugang. Köln: Verlag des Instituts der deutschen Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Konegen-Grenier, C. (2018). Wer bekommt einen Studienplatz? Die Regelung des Hochschulzugangs im Umbruch. Köln: IW-Report.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (2015). Struktur der Studierendenauswahl im expandierenden Hochschulsystem der Bundesrepublik Deutschland. In W. Helsper & H.-H. Krüger (Hrsg.), Auswahl der Bildungsklientel (S. 405–419). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ladenthin, V. (2018). Da läuft etwas ganz schief. Erfüllt das Gymnasium nicht mehr seine wesentliche Aufgabe: Junge Menschen studierfähig zu machen? Eine Kritik aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Forschung & Lehre. https://www.forschung-und-lehre.de/lehre/da-laeuft-etwas-ganz-schief-894/. Zugegriffen: 6. Apr. 2020.

  • Poropat, A. (2009). A meta-analysis of the Five-Factor Model of Personality and academic performance. Psychological Bulletin, 135, 322–338.

    Article  Google Scholar 

  • Richardson, M., Abraham, C., & Bond, R. (2012). Psychological correlates of university students’ academic performance: A systematic review and meta-analysis. Psychological Bulletin, 138, 353–387.

    Article  Google Scholar 

  • Trapmann, S. (2008). Mehrdimensionale Studienerfolgsprognose: Die Bedeutung kognitiver, temperamentsbedingter und motivationaler Prädiktoren für verschiedene Kriterien des Studienerfolgs. Berlin: Logos Verlag.

    Google Scholar 

  • Trost, G., & Bickel, H. (1979). Studierfähigkeit und Studienerfolg. München: Minerva.

    Google Scholar 

  • Van den Berk, I., Petersen, K., Schultes, K., & Stolz, K. (Hrsg.). (2016). Studierfähigkeit. Theoretische Erkenntnisse, empirische Befunde und praktische Perspektiven. Universitätskolleg-Schriften, 15 Universitätskolleg-Schriften, 15. Hamburg: Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Wentura, D., & Frings, C. (2012). Kognitive Psychologie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Edith Braun .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Tab. A.1 Systematisierung der in Definitionen von Studierfähigkeit enthaltenen Dimensionen in zwei kognitive und drei nicht-kognitive Kategorien

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Braun, E., Mertens, J., Böttger, J., Haase, J., Hannover, B. (2021). Das Konzept der „Studierfähigkeit“ im wissenschaftlichen Diskurs in Deutschland. In: Bohndick, C., Bülow-Schramm, M., Paul, D., Reinmann, G. (eds) Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32272-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32272-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32271-7

  • Online ISBN: 978-3-658-32272-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics