Skip to main content

Die Designrezeption in der Gegenwartskunst

  • Chapter
  • First Online:
Aufklärung durch Gestaltung in digitalen Umwelten

Part of the book series: Würzburger Beiträge zur Designforschung ((WBDES))

  • 768 Accesses

Zusammenfassung

In der Gegenwart gibt es Versuche künstlerischer Praxis, in denen die Frage nach Entgrenzungsbewegungen der Kunst entlang von Grauzonen zu beschreiben wäre. Und im Design stellt sich die Frage, inwiefern DesignerInnen heute Produktions- und Zirkulationsweisen adaptieren, die traditionell eher der Kunst zuzurechnen sind. Im Zusammenhang mit einer kritischen Theorie des Designs, aber auch vor dem Hintergrund gegenwärtiger Diskurse um das Social Design oder das Critical Design zeigt sich, dass die Gestaltung nicht (oder weniger) entfremdeter Verhältnisse als Perspektive progressiver Gestaltung heute erscheinen kann. Andererseits zeichnet die Kunst selbst eine Reflexion von Möglichkeitsbedingungen solcher Praxis nach und versucht, Hoffnungen an eine Transformation des Sozialen im Namen befreiter intersubjektiver Verhältnisse zu artikulieren. Kunst versucht also, gestalterische Form herrschaftsfreier Kommunikation zu sein und thematisiert diesen Anspruch programmatisch als Gegenstand einer Reflexionsbewegung in und gegenüber dem Design der Gegenwart sowie gegenüber historischen Positionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Für eine überblickshafte Diskussion aus der Perspektive des Designs vgl. unter anderem Mareis (2014) sowie aus der Perspektive der Kunst Coles (2007). Diskussionen zum erweiterten Feld von Kunst und Design in historischer Perspektive versammelt Huber et al. (2011).

  2. 2.

    Die Idee der Concept Stores hat insbesondere in der Mode- und Luxusgüterindustrie seit den 2000er-Jahren weite Verbreitung gefunden. Vgl. zu der hier mobilisierten Logik ästhetischer Inszenierungen von Konsumwelten auch Böhme (2016).

  3. 3.

    https://oma.eu/projects/prada-epicenter-new-york (Abruf: 22.01.2020).

  4. 4.

    In welchem Maße emanzipatorische Forderungen im Museumsbereich auf Ökonomien der Finanzen und der Aufmerksamkeit treffen, hat die Kunstwissenschaftlerin Beatrice von Bismarck in Bezug auf die ambivalente Rolle der zeitgenössischen Museen festgehalten (Vgl. hierzu Bismarck 2006, S. 45).

  5. 5.

    Eine Beschreibung des Projekts findet sich auf der Website der Gruppe. https://www.superflex.net/tools/supergas (Abruf: 20.01.2019).

  6. 6.

    Vgl. die Liste ihrer „tools“ auf der Website von Superflex. https://www.superflex.net/tools (Abruf: 22.01.2020).

  7. 7.

    Es wäre daher ein Missverständnis, die Arbeiten einzig und allein entlang ihrer effektiven sozialen Transformationskraft zu beurteilen, wie das in der Kunstkritik häufig vorgeschlagen wurde. Der spanische Kritiker und Kurator Octavio Zaya hat in einem Artikel nahegelegt, dass die orangefarbenen Biogasanlagen von Superflex zukünftig die afrikanischen Steppenlandschaften übersäen würden und die Kunst damit zu einem effektiven Werkzeug der Entwicklung des afrikanischen Kontinents würde (vgl. hierzu Nacking 1998, S. 55). Für einen so bemessenen Erfolg des Projektes wäre es aber notwendig, Supergas aus seiner künstlerischen Autorschaft zu lösen und in die Hände von Entwicklern zu legen, die mit größerem Budget und technischem Know-How eine Massenproduktion vorantreiben könnten.

  8. 8.

    Bereits in den 1980er-Jahren hat der Designtheoretiker Lucius Burckhardt, eine der zentralen Figuren des Social Design, darauf hingewiesen, dass Gestaltung immer auch die institutionellen und gesellschaftlichen Kontexte umfasst – wenn auch häufig implizit bzw. „unsichtbar“ – in welche wir in umfassenden lebensweltlichen Praxiszusammenhängen eingelassen sind (Burckhardt 2010, S. 214). Nimmt man dies beim Wort, dann heißt Gestaltung immer auch die Gestaltung von Rahmenbedingungen sozialer Kommunikation, von deren Gelingen oder Scheitern, deren Erweiterung oder Einschränkung. In einem vergleichbaren Sinn notierte in den 1980er-Jahren auch der Philosoph Albrecht Wellmer, dass die progressiven Formen des Designs immer auch eine Klärung der Zweckzusammenhänge und Lebensformen“ (Wellmer 1985, S. 132) implizieren, auf die hin sie überhaupt entworfen werden. Wellmer bezog sich in seinem berühmten Vortrag vor dem Deutschen Werkbund auf den Funktionalismus der Moderne, welcher durch seine zunehmende Vergessenheit der reflexiven Zweckklärungen in Verruf geraten war.

  9. 9.

    Vgl. die Präsentation von Warka Water im Internet. https://www.warkawater.org/ (Abruf: 20.01.2020).

  10. 10.

    Das Projekt Little Sun wird im Netz ebenfalls umfangreich dokumentiert. Der Vertrieb in Europa wird über einen Onlineshop organisiert. https://littlesun.com/ (Abruf: 22.01.2020).

  11. 11.

    Vgl. in diesem Sinn auch die Kritik von Quack (2012). Das von der Weltbank finanzierte Projekt „Lighting Africa“ unterstützt unter anderem ähnliche Ansätze und Produktideen in regionalen Kontexten in Afrika, mit dem Ziel, lokale Gestalter, Ingenieure und Produzenten langfristig vor Ort zu fördern. Vgl. hierzu die Informationen über das Projekt „Lighting Africa“ im Netz. https://www.lightingafrica.org/ (Abruf: 20.01.2020).

  12. 12.

    Die Website des Projektes ist unter folgender Adresse im Internet zu finden: https://new-eelam.com/ (Abruf: 20.01.2020).

  13. 13.

    https://new-eelam.com/ (Abruf: 20.01.2019).

Literatur

  • Banz, C. (Hrsg.). (2016). Social Design. Gestalten für die Transformation der Gesellschaft. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Beck, M. (2007). Sovereignty and control. In: Ders., About the relative size of things in the Universe (S. 44–59). Utrecht und London: Casco – Office for art, design and theory/four corners books.

    Google Scholar 

  • Bishop, C. (2012). Artificial hells. Participatory art and the politics of spectatorship. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (2016). Ästhetischer Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourriaud, N. (2002). Relational aesthetics. Dijon: Les Presses du reel (Erstveröffentlichung 1998).

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (2010). Design ist unsichtbar. In: K. T. Edelmann & G. Terstiege (Hrsg.), Gestaltung denken. Grundlagentexte zu Design und Architektur (S. 211–217). Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Coles, A. (Hrsg.). (2007). Design and Art. Documents of Contemporary Art. London und Cambridge, Mass.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Draxler, H. (1994). Die Utopie des Designs. Ein archäologischer Führer für alle, die nicht dabei waren. In H. Draxler (Hrsg.), Die Utopie des Designs. München: Kunstverein München.

    Google Scholar 

  • Dunne, A., & Raby, F. (2013). Speculative everything Design, fiction, and social dreaming. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Düttmann, A. G. (2011). Tief oberflächlich. In: J. Huber, B. Meltzer, H. Munder, & T. von Oppeln (Hrsg.), It’s Not a Garden Table. Kunst und Design im erweiterten Feld (S. 180–191). Zürich: JPR Ringier.

    Google Scholar 

  • Feige, D. M. (2018). Design. Eine philosophische Analyse. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Huber, J., Meltzer, B., Munder, H., & von Oppeln, T. (Hrsg.). (2011). It’s Not a Garden Table. Kunst und Design im erweiterten Feld. Zürich: JPR Ringier.

    Google Scholar 

  • Kwon, M. (2007). Jorge Pardo’s designs on design. In: A. Coles (Hrsg.), Design and art. Documents of contemporary art (S. 74–87). London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Mareis, C. (2014). Theorien des Designs zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Nacking, A. (1998). An exchange between Asa Nacking and Superflex. In: Afterall, 0, London, S. 52–60.

    Google Scholar 

  • Quack, G. (2012). Olafur Eliassons Lampe „Little Sun“. Spirituelle Sonne, funktionale Sonne. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. https://www.faz.net/-gsa-71cuq. Abruf: 20. Jan. 2019.

  • Rebentisch, J. (2013). Theorien der Gegenwartskunst zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, G. (2019). Design, Philosophie und Medien. Perspektiven einer kritischen Entwurfs- und Gestaltungstheorie. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Stakemeier, K. (2015). Austauschbarkeiten. Ästhetik gegen Kunst. In: Texte zur Kunst, 98, 125–143.

    Google Scholar 

  • Superflex. (2003). TOOLS/SUPERGAS. In: Barbara Steiner, Superdesign (Hrsg.), SUPERFLEX/TOOLS BOOK (S. 11–37). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König.

    Google Scholar 

  • von Bismarck, B. (2006). Making exhibitions. Processing relations. In: P. Pakesch, A. Budak, V. Kaup-Hasler, & C. Peters (Hrsg.), Protections. Das ist keine Ausstellung (S. 40–57). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König.

    Google Scholar 

  • Wellmer, A. (1985). Kunst und industrielle Produktion. Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. In: Ders., Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno (S. 115–134). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Mühl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mühl, S. (2021). Die Designrezeption in der Gegenwartskunst. In: Bauer, C., Popp, JF., Schweppenhäuser, G. (eds) Aufklärung durch Gestaltung in digitalen Umwelten. Würzburger Beiträge zur Designforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31827-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31827-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31826-0

  • Online ISBN: 978-3-658-31827-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics