Skip to main content

Soziale Roboter aus Sicht der Technikfolgenabschätzung

Zur Gestaltung gemeinsamer Zukünfte von Mensch und Technik

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Roboter

Zusammenfassung

Roboter sind auf dem Sprung in menschliche Lebens- und Arbeitswelten und werden zu Gegenübern in Kommunikation und Interaktion. Für soziale Roboter werden unterschiedliche Rollenkonzepte verfolgt, etwa als Gefährte, als Berater, als Kollege, als Betreuer, als Unterhalter oder als Diener. Ihre enge Wechselwirkung mit Menschen macht sie für die Technikfolgenabschätzung zu einer besonderen Herausforderung jenseits von Folgenabschätzung in einem traditionellen Sinne. Ihre Bewältigung erfordert, zusätzlich zu den etablierten Dimensionen von Folgenuntersuchungen, etwa in ökonomischer und sozialer Hinsicht, auch Fragen von sich verändernden Mensch/Technik-Verhältnissen oder menschlichen Selbstverständnissen zu betrachten. Dabei geht es vor allem um ein Explorieren möglicher positiver wie negativer Entwicklungen und ihre Reflexion unter Aspekten der Gestaltung zukünftiger kooperativer Mensch/Roboter-Konstellationen in unterschiedlichen Anwendungsfeldern. In diesem Kapitel wird zunächst die Rolle der Technikfolgenabschätzung im Feld der sozialen Roboter erläutert. Exemplarisch werden dann anhand der Fallbeispiele des künstlichen Gefährten, des Kollegen am Arbeitsplatz und des Pflegeroboters typische Fragestellungen für Technikfolgenabschätzung erarbeitet, die schließlich in Form von übergreifenden Querschnittsfragen gebündelt werden.

Die beste Möglichkeit, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie zu gestalten.

(Abraham Lincoln)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Entnommen aus: https://www.humanizing.com/de/pepper-roboter (17. Februar 2021), als Beispiel für viele andere.

Literatur

  • Abel G, Bora A (2016) Ethics and public participation in technology assessment. doi:10.13140/RG.2.2.35586.89282

  • Bendel O (2018) Pflegeroboter. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Bendel O (2020) Soziale Roboter. Version 2021. In: Gabler Wirtschaftslexikon. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/soziale-roboter-122268. Zugegriffen am 27.01.2021

  • Bijker WE, Hughes TP, Pinch PJ (Hrsg) (1987) The social construction of technological systems. MIT Press, Cambridge, MA

    Google Scholar 

  • Bimber B (1996) The politics of expertise in Congress: the rise and fall of the Office of Technology Assessment. State University of New York Press, New York

    Google Scholar 

  • Böhle K, Bopp K (2014) What a vision: the artificial companion – a piece of vision assessment including an expert survey. Sci Technol Innov Stud 10:155–186

    Google Scholar 

  • Börner F, Kehl C, Nierling L (2018) Chancen und Risiken mobiler und digitaler Kommunikation in der Arbeitswelt. Arbeitsbericht 174. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Berlin

    Google Scholar 

  • Coeckelbergh M (2010) Artificial companions: empathy and vulnerability mirroring in human-robot relations. Stud Ethics Law Technol 4:1–17

    Google Scholar 

  • CORDIS – Forschungsergebnisse der EU (2021) Robotern den Umgang mit autistischen Kindern beibringen. https://cordis.europa.eu/article/id/123847-teaching-robots-how-to-interact-with-children-with-autism/de. Zugegriffen am 27.01.2021

  • Decker M, Weinberger N, Krings BJ, Hirsch J (2017) Imagined technology futures in demand-oriented technology assessment. J Responsible Innov 4:177–196

    Article  Google Scholar 

  • EC – European Commission (2012) ICT – Information and communication technologies: work programme 2013. Publications Office of the European Union, Luxembourg. http://cordis.europa.eu/fp7/ict/home_en.html. Zugegriffen am 27.01.2021

  • Ethik-Kommission autonomes und vernetztes Fahren (2017) Endbericht. https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/DG/bericht-der-ethik-kommission.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 27.01.2021

  • Gerlinger K, Grunwald A, Kehl C (2020) Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag und seine Bedeutung für die Bewertung von Informations- und Medizintechnologien. In: Manzeschke A, Niederlag W (Hrsg) Ethische Perspektiven auf biomedizinische Technologie. de Gruyter, Amsterdam, S 201–212

    Chapter  Google Scholar 

  • Grunwald A (2010) Technikfolgenabschätzung. Eine Einführung. Edition Sigma, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Grunwald A (2013) Modes of orientation provided by futures studies: making sense of diversity and divergence. Eur J Futures Res 2:1–9

    Google Scholar 

  • Grunwald A (2015) Die hermeneutische Erweiterung der Technikfolgenabschätzung. Technikfolgenabschätz – Theor Prax 24:65–69

    Article  Google Scholar 

  • Grunwald A (2019a) Der unterlegene Mensch. Zur Zukunft der Menschheit angesichts von Algorithmen, Robotern und Künstlicher Intelligenz. RIVA, München

    Google Scholar 

  • Grunwald A (2016) The hermeneutic dimension of Rsponsible Research and Innovation. Wiley, London

    Google Scholar 

  • Grunwald A (2021) Living technology. Philosophy and ethics at the crossroads between life and technology. Jennystanford, Singapore

    Book  Google Scholar 

  • Grunwald A, Julliard Y (2007) Nanotechnology – steps towards understanding human beings as technology? NanoEthics 1:77–87

    Article  Google Scholar 

  • Grunwald A, Revermann C, Sauter A (Hrsg) (2012) Wissen für das Parlament. 20 Jahre Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag. edition sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Gunkel D (2018) Robot rights. MIT Press, Cambridge, MA

    Book  Google Scholar 

  • Hermann M, Pentek T, Otto B (2016) Design Principles for Industrie 4.0 Scenarios. In: 2016 49th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Honolulu, S 3928–3937

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen H, Ittermann P, Niehaus J (Hrsg) (2015) Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. NOMOS, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Jonas H (1979) Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kehl C (2018) Robotik und assistive Neurotechnologien in der Pflege – gesellschaftliche Herausforderungen. Arbeitsbericht 177. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Berlin

    Google Scholar 

  • Kehl C, Coenen C, Ehrenberg-Illies S (2016) Mensch-Maschine-Entgrenzungen. Zwischen künstlicher Intelligenz und Human Enhancement. Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag, Berlin

    Google Scholar 

  • Kommission Sicherheit im Wandel (2019) Abschlussbericht der Kommission Sicherheit im Wandel – Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten stürmischer Veränderungen. Zentrum Liberale Moderne, Berlin. https://www.bwstiftung.de/uploads/tx_news/Abschlussbericht_Expertenkommission_Sicherheit_im_Wandel.pdf. Zugegriffen am 27.01.2021

  • Manzlei C, Schleupner L, Heinz R (Hrsg) (2016) Industrie 4.0 im internationalen Kontext. VDE, Berlin

    Google Scholar 

  • Neugebauer R (Hrsg) (2018) Digitalisierung. Schlüsseltechnologien für Wirtschaft und Gesellschaft. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Nyholm S (2020) Humans and robots: ethics, agency, and anthropomorphism. Rowman & Littlefield International, London

    Google Scholar 

  • Nyholm S, Smids J (2020) Can a robot be a good colleague? Sci Eng Ethics 26:2169–2188

    Article  Google Scholar 

  • Pielke RA (2007) The honest broker. Making sense of science in policy and politics. Cambridge University Press, Cambridge/New York

    Book  Google Scholar 

  • van de Poel I (2013) Translating values into design requirements. In: Mitchfelder D, McCarty N, Goldberg DE (Hrsg) Philosophy and engineering: reflections on practice, principles and process. Springer, Dordrecht, S 253–266

    Chapter  Google Scholar 

  • Ropohl G (1982) Kritik des technologischen Determinismus. In: Rapp F, Durbin P (Hrsg) Technikphilosophie in der Diskussion. BI, Braunschweig, S 3–18

    Chapter  Google Scholar 

  • Smids J, Nyholm S, Berkers H (2019) Robots in the workplace: a threat – or opportunity for – meaningful work? Philos Technol 33:503–522

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Armin Grunwald .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grunwald, A. (2021). Soziale Roboter aus Sicht der Technikfolgenabschätzung. In: Bendel, O. (eds) Soziale Roboter. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31114-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31114-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31113-1

  • Online ISBN: 978-3-658-31114-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics