Skip to main content

Erwachsenenbildung in bewegten Zeiten. Spannungsfelder einer „gerechten Bildung“ im Kontext von Flucht und Migration

  • Chapter
  • First Online:
Bildung für alle?

Part of the book series: Lernweltforschung ((LWF,volume 36))

Zusammenfassung

Erwachsenenbildung bewegt sich im Feld Migration/Integration in einem breiten Spektrum zwischen der Ermöglichung selbstbestimmter und inklusionsfördernder Bildungsprozesse einerseits und der Übernahme eines teilweise problematischen Mandates im Rahmen eines rigiden „Migrationsregimes“ andererseits. Der Beitrag beleuchtet ausgewählte Aspekte der Arbeitsmarkt- und Bildungssituation von Migrant*innen in Österreich und diskutiert Ursachen der Unterrepräsentation Eingewanderter bei der Teilnahme an Weiterbildung. Am Beispiel von Deutschkursen, Basisbildungsangeboten sowie von Werte- und Orientierungskursen werden einschlägige Spannungsfelder und aktuelle Herausforderungen in der Erwachsenenbildung – einschließlich der integrationspolitischen Rahmenbedingungen und Diskurse – kritisch analysiert und Ansatzpunkte für die Förderung von Chancengerechtigkeit und Subjektautonomie in der Erwachsenenbildung skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Auf die problematischen Konnotationen und Verwendungsweisen des Begriffs „Migrationshintergrund“ wurde bereits in zahlreichen Publikationen hingewiesen. Ich verwende den Terminus in meinem Beitrag nur dort, wo ich die mit dieser statistischen Kategorie („beide Elternteile im Ausland geboren“) erhobenen Daten wiedergebe. Je nach Datenquelle wird teilweise auch nur mit der Unterscheidung nach in- oder ausländischer Staatsbürgerschaft operiert. Abhängig von den jeweils verfügbaren Daten wechseln die Bezeichnungen deshalb auch in meiner Darstellung.

  2. 2.

    Der Begriff Migrationsregime wird in mehreren wissenschaftlichen Disziplinen gebraucht, ist jedoch keineswegs einheitlich definiert und zudem selbst Gegenstand theoretischer Diskussionen. Ich verwende den Terminus hier für ein „Geflecht von Normen, Regeln, Konstruktionen, Wissensbeständen und Handlungen institutioneller Akteure“ (Oltmer, 2018, S. 246), das Migrationsbewegungen sowie das Handeln von Akteur*innen mitprägt.

  3. 3.

    Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen siehe auf www.bundeskanzleramt.gv.at/agenda/integration.html.

  4. 4.

    Vgl. als Beispiel für kritische Stellungnahmen, die von Vertreter*innen der Erwachsenenbildung zu diesen Themen veröffentlicht werden, die Positionierungen des Netzwerks Sprachenrechte: www.sprachenrechte.at.

  5. 5.

    Abrufbar unter: https://migrationsgesellschaft.wordpress.com.

Literatur

  • AMS (Hrsg.) (2020). Spezialthema zum Arbeitsmarkt „Die Covid-19-Krise und ihre Auswirkungen auf den österreichischen Arbeitsmarkt im April 2020“. www.ams.at/arbeitsmarktdaten-und-medien/arbeitsmarkt-daten-und-arbeitsmarkt-forschung/arbeitsmarktdaten. Zugegriffen: 27.5.2020

  • Autor*innenkollektiv IGDaZDaFBasisbildung (2019). Die Werte-Ordnung, die sie meinen. Schulheft 176, 100–114

    Google Scholar 

  • Baumgartner, P., Palinkas, M. u. Dauer, V. (2020). Prozesse der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und subsidiär Schutzberechtigten in Österreich. Forschungsbericht der dritten Welle des FIMAS-Flüchtlingssurveys: FIMAS+INTEGRATION2. Wien: International Centre for Migration Policy Development. www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/2020_FIMAS_FIMAS_und_INTEGRATION2.pdf. Zugegriffen: 22. Mai 2020

  • Biffl, G. (2019). Flüchtlinge: Herausforderungen für die Erwachsenenbildung aus Sicht der Migrationsforschung. In F. Altenburg et al. (Hrsg.), Migration & Integration 7: Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis (S. 133–146). Krems: Edition Donau-Universität Krems

    Google Scholar 

  • Bilger, F., Öztürk, H. u. Reiter, S. (2018). Weiterbildungsverhalten von Personen mit Migrationshintergrund. Ergebnisse der erweiterten Erhebung des Adult Education Survey (AES-Migra 2016). Hrsg. v. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Berlin

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D. (2019). Die bürokratische Ordnung des Anderen. Zum Umgang mit unwillkommenen Newcomern. In E. Arslan u. B. Kemal (Hrsg.), Symbolische Ordnung und Flüchtlingsbewegungen in der Einwanderungsgesellschaft (S. 57–78). Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M. d. M. (2013). Ist Integration nötig? Eine Streitschrift. Freiburg i. B.: Lambertus

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M. d. M. u. Mecheril, P. (Hrsg.) (2016). Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Expertenrat für Integration (Hrsg.) (2019). Integrationsbericht 2019. www.bundeskanzleramt.gv.at/agenda/integration/integrationsbericht.html. Zugegriffen: 26.5.2020

  • Fritz, T. (2017). Wertekurse im Kräftespiel von Nationalisierung und Globalisierung. Ein Plädoyer für eine bewusste politische Bildung im Migrationskontext. Magazin erwachsenenbildung.at 31. www.erwachsenenbildung.at/magazin/17-31/meb17-31.pdf Zugegriffen: 28.5.2020

  • Gächter, A. (2017). Qualifikationen aus dem Ausland und die Schwierigkeit, sie adäquat in Beschäftigung zu bringen. In F. Altenburg et al. (Hrsg.), Migration und Globalisierung in Zeiten des Umbruchs. (S. 253–273). Krems: Edition Donau-Universität Krems

    Google Scholar 

  • Gruber, O., Mattes, A. u. Stadlmair, J. (2016). Die meritokratische Neugestaltung der österreichischen Integrationspolitik zwischen Rhetorik und Policy. OZP – Austrian Journal of Political Science, 45(1), 65–79

    Google Scholar 

  • Haas, H. de, Castles, S. u. Miller, M. J. (2020). The Age of Migration. International Population Movements in the Modern World. London: Red Globe Press

    Google Scholar 

  • Heinemann, A. (2018). Alles unter Kontrolle? Der Deutschkurs in der Erwachsenenbildung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 41(1), 79–92

    Article  Google Scholar 

  • Heinemann, A., Stoffels, M. u. Wachter, S. (Hrsg.) (2018). Erwachsenenbildung für die Migrationsgesellschaft. Institutionelle Öffnung als diskriminierungskritische Organisationsentwicklung. Bielefeld: wbv

    Google Scholar 

  • Huber, P., Horvath, T. u. Bock-Schappelwein, J. (2017). Integration von Migrant/inn/en in Österreich: Wo steht Österreich im internationalen Vergleich? In F. Altenburg et al. (Hrsg.), Migration und Globalisierung in Zeiten des Aufbruchs (S. 219–236). Krems: Edition Donau-Universität Krems

    Google Scholar 

  • Kukovetz, B., Sadjed, A. u. Sprung, A. (2014). (K)ein Hindernis? Fachkräfte mit Migrationsgeschichte in der Erwachsenenbildung. Wien: Löcker

    Google Scholar 

  • Kukovetz, B. u. Sprung, A. (2020). Solidarität lernen (?) Das Potenzial freiwilligen Engagements für politische Bildungsprozesse in Migrationsgesellschaften. Forschungsbericht. Graz

    Google Scholar 

  • Lassnig, L. u. Steiner, M. (2017). Wer zu spät kommt? Zuwanderung als „blinder Fleck“ in der österreichischen Bildungspolitik. In F. Altenburg et al. (Hrsg.), Migration und Globalisierung in Zeiten des Aufbruchs (S. 277–300). Krems: Edition Donau-Universität Krems

    Google Scholar 

  • Leber, U., Le Quang H. u. Schreyer, F. (2019). Beschäftigte ohne und mit Migrationshintergrund im Vergleich. Frauen der zweiten Generation nehmen am häufigsten an beruflichen Weiterbildungen teil. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. https://doku.iab.de/kurzber/2019/kb1919.pdf. Zugegriffen: 22. Mai 2020

  • Mecheril, P. (2011). Wirklichkeit schaffen: Integration als Dispositiv. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 43, 49–54. www.bpb.de/apuz/59747/wirklichkeit-schaffen-integration-als-dispositiv-essay?p=all. Zugegriffen: 28.5.2020

  • Mecheril, P. et al. (Hrsg.) (2010). Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Nittel, D., Spahn, C. u. Hodapp, B. (2018). Pädagogische Professionalität? Die Kooperationskultur zwischen hauptberuflich Tätigen und ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern in der Bildungsarbeit mit Geflüchteten. In N. Dewitz, H. Terhart u. M. Massumi (Hrsg.), Neuzuwanderung und Bildung (S. 338–358). Weinheim: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Oltmer, J. (2018). Migration aushandeln: Perspektiven aus der Historischen Migrationsforschung. In A. Pott, C. Rass u. F. Wolff (Hrsg.), Was ist ein Migrationsregime? What is a Migration Regime? (S. 239–254). Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Riegel, C. (2016). Bildung – Intersektionalität – Othering: pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: transcript Verlag

    Google Scholar 

  • Rothe, D. (2011). Lebenslanges Lernen als Programm Eine diskursive Formation in der Erwachsenenbildung. Frankfurt am Main: Campus Verlag

    Google Scholar 

  • Schmidtke, B. (2020). Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft. Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen. Bielefeld: transcript Verlag

    Google Scholar 

  • Sievers, I. u. Grawan, F. (Hrsg.) (2017). Fluchtmigration, gesellschaftliche Teilhabe und Bildung. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel

    Google Scholar 

  • Sievers, I. & Hauenschild, J. (2017). Die Arbeit mit Geflüchteten – Zwischen ehrenamtlichem Engagement und pädagogischer Professionalisierung im Bereich der Sprachlernunterstützung. In I. Sievers & F. Grawan (Hrsg.), Fluchtmigration, gesellschaftliche Teilhabe und Bildung (S. 140–155). Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel

    Google Scholar 

  • SOS Mitmensch (2020). Zugang zu Deutschkursen für Asylsuchende – Ein Bundesländervergleich. Recherche von SOS Mitmensch für den Zeitraum Oktober bis Dezember 2019. www2.sosmitmensch.at/dl/muLpJKJKOMlJqx4KJK/SOS_Mitmensch_Deutschkurse_fuer_Asylsuchende_Jan2020_Final.pdf. Zugegriffen: 22. Mai 2020

  • Sprung, A. (2011). Zwischen Diskriminierung und Anerkennung. Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft. Münster, Berlin, New York: Waxmann

    Google Scholar 

  • Statista (2020). Anzahl der Asylanträge in Österreich von 2010 bis 2020. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/293189/umfrage/asylantraege-in-oesterreich/Zugegriffen: 20.5.2020

  • Statistik Austria (Hrsg.) (2013). Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen. Erste Ergebnisse der PIAAC–Erhebung 2011/12. Wien

    Google Scholar 

  • Statistik Austria (Hrsg.) (2018). Erwachsenenbildung. Ergebnisse des Adult Education Survey (AES). Wien

    Google Scholar 

  • Statistik Austria (Hrsg.) (2019). Migration & Integration. zahlen. daten. indikatoren 2019. www.bmeia.gv.at/fileadmin/user_upload/Zentrale/Integration/Integrationsbericht_2019/Migration-Integration-2019.pdf. Zugegriffen: 20.5.2020

  • Stojanov, K. (2011). Bildungsgerechtigkeit. Rekonstruktionen eines umkämpften Begriffs. Wiesbaden: VS Springer

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annette Sprung .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sprung, A. (2021). Erwachsenenbildung in bewegten Zeiten. Spannungsfelder einer „gerechten Bildung“ im Kontext von Flucht und Migration. In: Egger, R., Härtel, P. (eds) Bildung für alle?. Lernweltforschung, vol 36. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31054-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31054-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31053-0

  • Online ISBN: 978-3-658-31054-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics