Skip to main content

Veränderungsprozesse körperorientiert begleiten – mit Focusing

  • Chapter
  • First Online:
Erfahren – Widerfahren – Verfahren

Part of the book series: Zürcher Begegnungen ((ZUEBE))

  • 1621 Accesses

Zusammenfassung

Im Beitrag wird ein körperbezogener therapeutischer Ansatz auf die Soziale Arbeit übertragen, der sowohl die Rolle der Adressat*innen als auch jene der sozialpädagogischen Fachkräfte reflektiert und miteinander verbindet. Mit der Focusing-orientierten Gesprächsführung werden Körper und Leib als zentrale Dimensionen professioneller, sozialpädagogischer Arbeit betont, die für Problembearbeitung, Lösungsentwicklung sowie reflexives Selbsterleben des Gegenübers von hoher Relevanz sind. Es wird aufgezeigt, wie eine (psycho-)therapeutisch-phänomenologische Orientierung am Körper-Erleben von Adressat*innen und sozialpädagogischen Fachkräften genutzt werden kann, um Raum für innere Bewegung und Veränderung zu schaffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    So zum Beispiel bei Widulle (2012), Galuske (2013), Weinberger (2014), Wendt (2018).

Literatur

  • Albrecht, R. (2017). Auf die Haltung kommt es an. Kontext. Zeitschrift für systemische Perspektiven, 48(1), 45–64.

    Google Scholar 

  • Bundschuh-Müller, K. (2007). Von Augenblick zu Augenblick – von Angesicht zu Angesicht. Gesprächspsychotherapie als achtsamkeitsbasiertes personzentriertes Verfahren. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 2/2007, 75–83.

    Google Scholar 

  • Cornell, A. W. (2019 [1996]). Focusing. Der Stimme des Körpers folgen. Anleitungen und Übungen zur Selbsterfahrung. 15. Aufl. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Deloch, H. (2019). Focusing. In J. Finke, Personzentrierte Psychotherapie und Beratung. Störungskonzepte, Beziehungskonzepte, Therapietechnik (S. 123–159). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Deloch, H. (2010). Das Nicht-Sagbare als Quelle der Kreativität. E.T. Gendlins Philosophie des Impliziten und die Methode Thinking at the Edge („TAE“). In S. Tolksdorf & H. Tetens (Hrsg.), In Sprachspiele verstrickt. Oder: Wie man der Fliege den Ausweg zeigt. Verflechtungen von Wissen und Können (S. 259–284). Berlin u. a.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) (Hrsg.) (2014). Berufsethik des DBSH. Ethik und Werte. Forum Sozial. Die berufliche Sozialarbeit, 4/2014.

    Google Scholar 

  • DGSF Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. (ohne Jahresangabe). Ethikrichtlinien der DGSF. https://www.dgsf.org/ueber-uns/gremien/ethikbeirat-1/ethik-richtlinien.htm. Zugegriffen: 12. Januar 2020.

  • Feuerstein, H. J., & Müller, D. (2012). Vorwort zur Taschenbuchausgabe: Focusing: Die Idee und ihre Weiterentwicklung. In E. Gendlin (Hrsg.). Focusing. Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme. 9. Aufl. (S. 7–12). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Galuske, M. (2013). Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 11. Aufl. Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Gendlin, E. T. (1968). The Experiential Response. In E. F. Hammer (Hrsg.), Interpretation in Therapy. Its Role, Scope, Depth, Timing and Art (S. 208–227). New York: Grune and Stratton. Deutsche Übersetzung 2002, Focusing Journal, Heft 8/9. https://previous.focusing.org/experiential_response_de.html. Zugegriffen: 12. Januar 2020.

  • Gendlin, E. T. (1978 [1964]). Eine Theorie der Persönlichkeitsveränderung. In H.-D. Dahlhoff & H. Bommert (Hrsg.), Das Selbsterleben (Experiencing) in der Psychotherapie (S. 1–62). München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Gendlin, E.T. (1984). The Politics of Giving Therapy Away. In D. Larson, (Hrsg.), Teaching Psychological Skills. Models for Giving Psychology away (S. 287–305). Monterey: Brooks/Cole.

    Google Scholar 

  • Gendlin, E. T. (1990). The small steps of the therapy process: How they come and how to help them come. In G. Lietaer et al. (Hrsg.), Client-centered and experiential psychotherapy in the nineties (S. 205–224). Leuven: Leuven University Press.

    Google Scholar 

  • Gendlin, E. T. (1993). Die umfassende Rolle des Körpergefühls im Denken und Sprechen. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 41(4), 693–706.

    Article  Google Scholar 

  • Gendlin, E.T. (1997 [1962]). Experiencing and the Creation of Meaning. A philosophical and psychological approach to the subjective. Evanston: Northwestern University Press.

    Google Scholar 

  • Gendlin, E. T. (2004a). The New Phenomenology of Carrying Forward. Continental Philosophy Review, 37(1), 127–151.

    Article  Google Scholar 

  • Gendlin, E. T. (2004b). Introduction to ‘Thinking at the Edge’. The Folio. A Journal for Focusing and Experiential Therapy, 19(1), 1–8.

    Google Scholar 

  • Gendlin, E. T. (2012 [1978]). Focusing. Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme. 9. Aufl. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gendlin, E. T. (2018 [1996]). Focusing-orientierte Psychotherapie. Ein Handbuch der erlebensbezogenen Methode. 4. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Gendlin, E. T. & Hendricks, M. (2004). Thinking at the Edge (TAE) Steps. The Folio. A Journal for Focusing and Experiential Therapy, 19, 12–24.

    Google Scholar 

  • Gordon, T. (2012 [1972]). Familienkonferenz: Die Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2017). Leib und Körper als Erkenntnissubjekte. In R. Gugutzer, G. Klein & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie. Band 2: Forschungsfelder und Methodische Zugänge (S. 382–394). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hendricks-Gendlin, M. (2003a). Focusing as a Force for Peace: The Revolutionary Pause. https://focusing.de/files/hendricks-gendlin_marion_focusing_as_a_force_for_peace.pdf. Zugegriffen: 12. Januar 2020.

  • Hendricks-Gendlin, M. (2003b). Ein Felt Sense ist kein Gefühl, sondern eine menschliche Entwicklung. Person 2 (2003), 12–24.

    Google Scholar 

  • Ikemi, A. (2014). A Theory of Focusing-Oriented Psychotherapy. In Madison, G. (Hrsg.), Theory and Practice of Focusing-Oriented Psychotherapy. Beyond the Talking Cure (S. 22–35). London, Philadelphia: Kingsley.

    Google Scholar 

  • Jäger, U. (2014). Den Leib als Ort des Widerstands zum Sprechen bringen – mit Focusing. In dies., Der Körper, der Leib und die Soziologie. Entwurf einer Theorie der Inkorporierung (S. 235–266), 2. Aufl. Frankfurt am Main: Helmer.

    Google Scholar 

  • Keil, W., & Stumm, G. (2018). Arbeit mit dem Experiencing. In G. Stumm & W. Keil (Hrsg.), Praxis der Personenzentrierten Psychotherapie (S. 71–79). 2. Aufl. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kern, E. (2007). Achtsamkeit und Körperpsychotherapie. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 2(07), 92–102.

    Google Scholar 

  • Madison, G. (Hrsg.) (2014a). Theory and Practice of Focusing-Oriented Psychotherapy. Beyond the Talking Cure. London, Philadelphia: Kingsley.

    Google Scholar 

  • Madison, G. (Hrsg.) (2014b). Emerging Practice in Focusing-Oriented Psychotherapy: Innovative Theory and Applications. London, Philadelphia: Kingsley.

    Google Scholar 

  • Pfeifer-Schaupp, U. (2014). Achtsamkeit in der Kunst des Nicht-Helfens. 2. Aufl. Freiburg: Arbor.

    Google Scholar 

  • Pilz-Kusch, Ulrike (2012). Burnout. Frühsignale erkennen – Kraft gewinnen. Das Praxisübungsbuch für Trainer, Berater und Betroffene. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Renn, J. (2003). „Response, Responding”. In G. Stumm, J. Wiltschko & W. Keil (Hrsg.), Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung (S. 272–274). Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R., Gendlin, E. T., Kiesler, D. J. & Truax, C. B. (Hrsg.) (1967). The therapeutic relationship and its impact. A study of psychotherapy with schizophrenics. Madison: University of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1977). Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. 19. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (2016 [1959]). Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. 2. Aufl. mit einem Vorwort von Jürgen Kriz. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, M. B. (2016 [199]). Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens. 12. überarbeitete und erweiterte Aufl. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • von Spiegel, H. (2018). Methodisches Handeln in der sozialen Arbeit. Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis. 6. durchgesehene Aufl. UTB: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Stumm, G., & Keil, W. (Hrsg.) (2018). Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. 2. Aufl. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Stumm, G., Wiltschko, J., & Keil, W. (Hrsg.) (2003). Grundbegriffe der Personenzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Waldrich, S. & Schley, K. (2019). Experientielle Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Praktische Erfahrungen und theoretische Erläuterungen. Psychotherapeutenjournal, 3/2019, 244–252.

    Google Scholar 

  • Weinberger, S. (2014). Klientenzentrierte Gesprächsführung. Lern- und Praxisanleitung für Psychosoziale Berufe. 14. Aufl. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Weinhardt, M. (2018). Beraten. In G. Graßhoff et al. (Hrsg.), Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung (S. 485–499). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Wendt, P.U. (2018). Lehrbuch Soziale Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Widulle, W. (2012). Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Gestaltungshilfen. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wiltschko, J. (2003a). „Guiding“, In G. Stumm, J. Wiltschko & W. Keil (Hrsg.), Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung (S. 157–158). Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wiltschko, J. (2003b). „Körper, Körperarbeit in der Focusing-Therapie“, In G. Stumm, J. Wiltschko & W. Keil (Hrsg.), Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung (S. 199–202). Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wiltschko, J. (2003c). „Listening“. In G. Stumm, J. Wiltschko & W. Keil (Hrsg.), Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung (S. 206–209). Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wiltschko, J. (2003d). „Prozess-Fragen“, In G. Stumm, J. Wiltschko & W. Keil (Hrsg.), Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung (S. 252–254). Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wiltschko, J. (2003e). „Techniken“. In G. Stumm, J. Wiltschko & W. Keil (Hrsg.), Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung (S. 305–307). Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulle Jäger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jäger, U. (2021). Veränderungsprozesse körperorientiert begleiten – mit Focusing. In: Schär, C., Ganterer, J., Grosse, M. (eds) Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Zürcher Begegnungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30780-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30780-6_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30779-0

  • Online ISBN: 978-3-658-30780-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics