Skip to main content

Schamoffensive

Zur Mikropolitik der Betroffenheit bei Didier Eribon

  • Chapter
  • First Online:
Eribon revisited – Perspektiven der Gender und Queer Studies

Zusammenfassung

Mein Beitrag setzt sich anhand der beiden Bücher Rückkehr nach Reims und Gesellschaft als Urteil mit dem mikropolitischen Potential von Betroffenheit auseinander. Im Zentrum steht eine Reflektion über die spezifische Form des Schreibens und Denkens, die Eribons Bücher ausmachen. Als Mikropolitik der Betroffenheit bezeichne ich ein Verfahren, das die eigene Betroffenheit als un/persönlich konzipiert und auf der Grenze zwischen Wissen und Erfahrung, Theorie und Affekt inszeniert. Anliegen des Textes ist das Nachzeichnen einer Politik des Selbst, die Betroffenheit nicht als etwas versteht, das unmittelbar gegeben oder nicht gegeben ist. Betroffenheit lässt sich vielmehr auch, das machen die beiden Bücher deutlich, als Ergebnis eines Denk- und Schreibprozesses, d. h. als eine besondere Form des Wissens und der (verkörperten) Kritik verstehen, auch wenn sie darin nicht aufgeht. Die Betroffenheit von spezifischen Klassenverhältnissen ist in Eribons Fall sowohl als Motor der Selbstanalyse wirksam als auch als das Ergebnis einer durch einen Schreibprozess realisierten Selbstanalyse. Als ein ebenso implizites, affektives, verkörpertes wie zugleich explizites, konzeptualisiertes Wissen ist Betroffenheit hier gerade nicht unvermittelt, sondern vermittelt durch ästhetische und mediale Prozeduren, die ihr eine spezifische diskursive und affektive Rahmung verleihen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bourdieu, Pierre (2017). Ein soziologischer Selbstversuch (6. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braun, Sue & Niggemann, Janek (2017). Die Klasse der Anderen ist eine andere Klasse. Scham, Ekel und sozialer Voyeurismus in Didier Eribons Rückkehr nach Reims. Arranca !, 51. https://www.researchgate.net/publication/327262579_Die_Klasse_der_Anderen_ist_eine_andere_Klasse_Scham_Ekel_und_sozialer_Voyeurismus_in_Didier_Eribons_Ruckkehr_nach_Reims. Zugegriffen: 18. März 2020.

  • Butler, Judith (2016a). Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. (2016b). Von der Performativität zur Prekarität. In Kathrin Peters und Andrea Seier (Hrsg.), Gender & Medien Reader (S. 573 – 589). Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith, & Athanasiou, Athena (2014). Die Macht der Enteigneten: das Performative im Politischen. Zürich/Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith, Gambetti, Zeynep & Sabsay Leticia (Hrsg.) (2016). Vulnerability in Resistance. Durham, London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Crimp, Douglas (2006). Montez, Mario, for Shame. In Diedrich Diederichsen et al. (Hrsg.), Golden Years. Materialien und Positionen zu queerer Subkultur und Avantgarde zwischen 1959 und 1974 (S. 185 – 201). Graz: Edition Camera Austria.

    Google Scholar 

  • Dröscher, Daniela (2018). Zeige Deine Klasse. Die Geschichte meiner sozialen Herkunft. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Eribon, Didier (1989). Michel Foucault (1926 – 1984). Paris: Editions Flammarion.

    Google Scholar 

  • Eribon, Didier (1999). Réflexions sur la question gay. Paris: Fayard.

    Google Scholar 

  • Eribon, Didier (2001). Une morale du minoritaire. Variations sur un thème de Jean Genet. Paris: Fayard.

    Google Scholar 

  • Eribon, Didier (2016 [2009]). Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eribon, Didier (2017 [2013]). Gesellschaft als Urteil, Klassen, Identitäten, Wege. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eribon, Didier (2018). Grundlagen des kritischen Denkens. Wien: Turia & Kant.

    Google Scholar 

  • Eribon, Didier (2019 [1999]). Betrachtungen zur Schwulenfrage. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ernaux, Annie & Jeannet, Frédéric-Yves (2003). L’Écriture comme un couteau. Entretien avec Frédéric-Yves Jeannet. Postface Inédite de L’auteur. Paris: Stock.

    Google Scholar 

  • Ernaux, Annie (2018). Erinnerungen eines Mädchens. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ernaux, Annie (2019a). Der Platz. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ernaux, Annie (2019b). Eine Frau. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Garces, Marina (2010). Die Kritik verkörpern. In Birgit Mennel, Stefan Nowotny & Gerald Raunig (Hrsg.) Kunst der Kritik (S. 161 – 173). Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Hanley, Lynsey (2017). Respectable: Crossing the Class Divide. London: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Kastner, Jens (2018). Didier Eribon: Gesellschaft als Urteil. springerin. Hefte für Gegenwartskunst, XXIV/1: 75.

    Google Scholar 

  • Kastner, Jens, Lorey, Isabell, Raunig, Gerald & Waibel, Tom (2012). Occupy !: Die aktuellen Kämpfe um die Besetzung des Politischen. Wien: Turia & Kant.

    Google Scholar 

  • Lagasnerie, Geoffroy de (2018). Denken in einer schlechten Welt. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude (1978). Traurige Tropen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Linck, Dirck (2016). Die Politisierung der Scham. Didier Eribons ‚Rückkehr nach Reims‘. Merkur, 70/808, (S. 34 – 47).

    Google Scholar 

  • Louis, Édouard (2014). Das Ende von Eddy. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Louis, Édouard (2018). Wer hat meinen Vater umgebracht ? Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Louis, Édouard (2019). Ich begann aus Rache zu schreiben. Basler Zeitung, 1.2. https://www.bazonline.ch/kultur/buecher/ich-begann-aus-rache-zu-schreiben/story/18820027. Zugegriffen: 18. März 2020.

  • Meulenbelt, Anja (1978). Die Scham ist vorbei: eine persönliche Geschichte. München: Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Oksala, Johanna (2014). In Defense of Experience. Hypatia, 29/2, (S. 388 – 403).

    Google Scholar 

  • Rilling, Rainer (2016). Klassentreffen. Eribons „Rückkehr nach Reims“. Luxembourg Online. https://www.zeitschrift-luxemburg.de/klassentreffen-eribons-rueckkehr-nach-reims/. Zugegriffen: 18. März 2020.

  • Scheu, René (2018). Ich, Didier Eribon, der Klassenflüchtling. Neue Zürcher Zeitung, 24. 8. https://www.nzz.ch/feuilleton/ich-didier-eribon-der-klassenfluechtling-ld.1413158. Zugegriffen: 18. März 2020.

  • Scott, Joan W. 1991. The Evidence of Experience. Critical Inquiry, 17/4, (S. 773 – 797).

    Google Scholar 

  • Sedgwick, Eve Kosofsky (2005). Queere Performativität. Henry James’ ‚The Art of the Novel‘. In Matthias Haase, Marc Siegel & Michaela Wunsch (Hrsg.) Outside. Die Politik queerer Räume (S. 13 – 37). Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard & Cobb, Jonathan (1993). The Hidden Injuries of Class. London: faber and faber.

    Google Scholar 

  • Sykora, Katharina (2019). Das Leben schreiben. Annie Ernaux’ Fotosoziobiografie. Camera Austria, 146, (S. 9 – 20).

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerald (2016). Der Wut-Citoyen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06. 12. (S. 9).

    Google Scholar 

  • Woltersdorff, Volker (2017). Für eine queerfeministische Klassenpolitik der Scham. Zeitschrift Luxemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis Spezial (S. 54 – 61).

    Google Scholar 

  • Zimmer, Undine (2013). Nicht von schlechten Eltern: meine Hartz-IV-Familie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Seier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Seier, A. (2020). Schamoffensive. In: Kalmbach, K., Kleinau, E., Völker, S. (eds) Eribon revisited – Perspektiven der Gender und Queer Studies. Revisited – Relektüren aus den Gender und Queer Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30561-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30561-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30560-4

  • Online ISBN: 978-3-658-30561-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics