Skip to main content

Der gerechte Frieden und die ethische (De-)Legitimierung militärischer Gewalt

  • Chapter
  • First Online:
Militärsoziologie – Eine Einführung
  • 1099 Accesses

Zusammenfassung

Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sind seit Anfang der 1990-Jahre weltweit im Einsatz. Dabei führte nicht erst das desaströse Ende des 20-jährigen internationalen Afghanistaneinsatzes zu der Frage, ob und inwieweit Streitkräfte bei Krisen und Konflikten eingesetzt werden dürfen und sollen. Debatten um die Legitimierung bzw. Delegitimierung militärischer Gewalt gehören seit jeher zu den zentralen Fragen jeder Friedensethik. Dafür steht die über 2000-jährige Lehre vom gerechten Krieg oder auch das heutige Leitbild des gerechten Friedens. Der Beitrag diskutiert, wo sich der gerechte Frieden in Abgrenzung zur Lehre vom gerechten Krieg verortet, welche Grundorientierungen mit ihm verbunden sind, welche Kontroversen um das dort entfaltete Konstrukt der rechtserhaltenden Gewalt bestehen und welche Konsequenzen damit für Soldatinnen und Soldaten einhergehen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die folgenden Ausführungen basieren auf Werkner (2018a).

  2. 2.

    Die Lehre vom gerechten Krieg weist eine über zweitausendjährige Tradition auf. Sie ist beständig fortentwickelt worden: von der Antike (Platon, Aristoteles) und der römischen Zeit (Cicero) über Augustinus, der die Lehre wesentlich prägte zu einer Zeit, in der das Christentum zur Staatsreligion erhoben wurde, Thomas von Aquin, die spanische Spätscholastik (Francisco de Vitoria), die Reformation (Martin Luther) und die Anfänge des modernen Völkerrechts (Hugo Grotius) bis hin zu jüngeren Weiterentwicklungen im angloamerikanischen Raum (u. a. Michael Walzer, Jeff McMahan) (vgl. Werkner und Ebeling 2017: Teil II, Abschn. 1).

Literatur

  • Benjamin, Walter (1965 [1921]): Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar (2019): Rechtserhaltende Gewalt im Kontext einer komplexen Friedensagenda. In: Werkner/Meireis (2019): 1 17–148.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar (2020): Frieden durch Recht. Recht durch Krieg? In: Jäger/Brock (2020): 147–167.

    Google Scholar 

  • Brücher, Gertrud (2020): Normkollisionen, Menschenrecht und Völkerrecht – Eine Leges-Hierarchie? In: Jäger/Brock (2020): 91–120.

    Google Scholar 

  • Delhom, Pascal (2018): Die Rolle des Gewissens im politisch-ethischen Leitbild des gerechten Friedens. In: Jäger/Strub (2018): 107–128.

    Google Scholar 

  • Die deutschen Bischöfe (2000): Gerechter Friede. Bonn: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz.

    Google Scholar 

  • Ebeling, Klaus (2006): Militär und Ethik. Moral- und militärkritische Reflexionen zum Selbstverständnis der Bundeswehr. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Baden (EKiBa) (2013): „Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens“ – ein Diskussionsbeitrag aus der Evangelischen Landeskirche in Baden. Karlsruhe: EKiBa.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) (2007): Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der EKD. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (1975): Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Thomas (2011): Der Gerechte Friede – Ein Paradigmenwechsel in der christlichen Friedensethik? In: Werkner/Kronfeld-Goharani (2011): 57–72.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Thomas (2022a): Gewaltprävention als Leitperspektive. Zur Bedeutung der Forderung nach Gewaltfreiheit für christliche Soldatinnen und Soldaten – eine Positionsbestimmung aus katholischer Perspektive. In: Stoppel/Dörfler-Dierken (2022): 145–167.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Thomas (2022b): Pluralismus in der Friedensethik – Legitimität und Grenzen. Eine Positionsbestimmung aus katholischer Perspektive. In: Stoppel/Polke (2022): 77–99.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Thomas/Werkner, Ines-Jacqueline (2017): Der gerechte Frieden: Positionen in der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland. In: Werkner/Ebeling (2017): 343–359.

    Google Scholar 

  • Huber, Wolfgang und Hans-Richard Reuter (1990): Friedensethik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Jäger, Sarah/Brock, Lothar (Hrsg.) (2020): Frieden durch Recht – Anfragen an das liberale Modell. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jäger, Sarah/Scheffler, Horst (Hrsg.) (2018): Frieden und Gerechtigkeit in der Bibel und in kirchlichen Traditionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jäger, Sarah/Strub, Jean-Daniel (Hrsg.) (2018): Gerechter Frieden als politisch-ethisches Leitbild. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jäger, Sarah/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2018): Gewalt in der Bibel und in kirchlichen Traditionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Körtner, Ulrich (2006): Flucht in die Rhetorik. Der Protestantismus muss eine Friedensethik entwickeln, die heutigen Kriegen gerecht wird. In: Zeitzeichen, 7: 9, 12–14.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina/Franke, Jürgen (Hrsg.) (2015): Militär und Gewalt. Sozialwissenschaftliche und ethische Perspektiven. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Oberdorfer, Bernd (2018): „Gerechter Frieden“ – mehr als ein weißer Schimmel? Überlegungen zu einem Leitbegriff der neueren theologischen Friedensethik. In: Jäger/Scheffler (2018): 13–30.

    Google Scholar 

  • Oberdorfer, Bernd (2022): Gewaltfreiheit in der Nachfolge Jesu. Die friedensethische (Neu-?)Positionierung der EKD und ihre Auswirkung auf die professionsethische Selbstreflexion evangelischer Soldatinnen und Soldaten. In: Stoppel/Dörfler-Dierken (2022): 129–144.

    Google Scholar 

  • Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK) (2011): Ein ökumenischer Aufruf zum gerechten Frieden. Kingston/Jamaika: ÖRK.

    Google Scholar 

  • Oeter, Stefan (2022): Die Institution Bundeswehr und die kirchliche Forderung nach Gewaltfreiheit. Input aus rechtlicher Perspektive. In: Stoppel/Dörfler-Dierken (2022): 93–127.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker (1977): „Frieden ist mehr als kein Krieg“: Gewaltpolitik als Problem der Friedensforschung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 20, 19–29.

    Google Scholar 

  • Schneider, Patricia/Bunge, Kirstin/Sebastian, Horst/Hiéramente, Mayeul/Brzoska, Michael/Neuneck, Götz (2017): Frieden in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. In: Werkner/Ebeling (2017): 5575.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva (2009): „… für gerechten Frieden sorgen“ – Zur Einführung in die neue Friedens-Denkschrift des Rats der EKD. In: Werkner/Liedhegener (2009): 135–148.

    Google Scholar 

  • Stoppel, Hendrik/Dörfler-Dierken, Angelika (Hrsg.) (2022): Gewaltfreiheit zwischen Anspruch und Realität. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stoppel, Hendrik/Polke, Christian (Hrsg.) (2022): Pluralität und Pluralismus in der evangelischen Friedensethik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Strub, Jean-Daniel (2010): Der gerechte Friede. Spannungsfelder eines friedensethischen Leitbegriffs. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Stümke, Volker (2015): Ethische Normen für Soldaten im Umgang mit Gewalt. In: Leonhard/Franke (2015): 251–263.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline (2017): Zum Friedensbegriff in der Friedens- und Konfliktforschung. In: Werkner/Ebeling (2017): 19–32.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline (2018a): Gerechter Frieden. Das fortwährende Dilemma militärischer Gewalt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline (2018b): Kirchliche Diskurse um die Anwendung militärischer Gewalt. Eine empirische Perspektive. In: Jäger/Werkner (2018): 87–116.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline (2021): Gerechter Frieden. Im Spannungsfeld zwischen ziviler Konfliktbearbeitung und rechtserhaltender Gewalt. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline/Ebeling, Klaus (Hrsg.) (2017): Handbuch Friedensethik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline/Kronfeld-Goharani, Ulrike (Hrsg.) (2011): Der ambivalente Frieden. Die Friedensforschung vor neuen Herausforderungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline/Liedhegener, Antonius (Hrsg.) (2009): Gerechter Krieg – gerechter Frieden. Religionen und friedensethische Legitimationen in aktuellen militärischen Konflikten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline/Meireis, Torsten (Hrsg.) (2019): Rechtserhaltende Gewalt – Eine ethische Verortung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ines-Jacqueline Werkner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Werkner, IJ. (2023). Der gerechte Frieden und die ethische (De-)Legitimierung militärischer Gewalt. In: Leonhard, N., Werkner, IJ. (eds) Militärsoziologie – Eine Einführung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30184-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30184-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30183-5

  • Online ISBN: 978-3-658-30184-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics