Skip to main content

Diskontinuitäten zwischen Schulmathematik und Hochschulmathematik

Eine Ursache für Verstehensschwierigkeiten

  • Chapter
  • First Online:
Zur Sache. Die Rolle des Faches in der universitären Lehrerbildung

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

Zusammenfassung

Studierende im Fach Mathematik machen insbesondere am Beginn des Studiums Diskontinuitätserfahrungen: Sie erleben Brüche zwischen Schulmathematik und Hochschulmathematik, die so weit gehen können, dass sie diese beiden Formen von Mathematiktreiben als völlig getrennte Welten auffassen. Der vorliegende Beitrag illustriert dies zunächst anhand von Interviewzitaten von Lehramtsstudierenden und arbeitet dann heraus, worin sich die Diskontinuitäten auf den Ebenen von Inhalten, Zielen und Argumentationsweisen konkret äußern. Bleiben Diskontinuitätserlebnisse unbearbeitet, so können sie zu Ursachen für ernste Verstehensschwierigkeiten werden. Demgegenüber beleuchtet der Beitrag – sowohl aus theoretischer Perspektive als auch anhand konkreter Beispiele – wie Diskontinuitäten expliziert und produktiv gewendet werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Interviewstudie wurde von der zweiten Autorin im Wintersemester 2012/2013 an der Universität Köln zusammen mit Antje Kaufmann durchgeführt. Die Interviewausschnitte sind nach der wörtlichen Transkription sprachlich leicht geglättet worden, ihr teilweise umgangssprachlicher Charakter wurde jedoch beibehalten. Worte in Großbuchstaben signalisieren eine besondere Betonung durch die Sprechenden.

  2. 2.

    ProPraxis ist ein Projekt zur Weiterentwicklung der Lehramtsausbildung an der Philipps-Universität Marburg im Rahmen der von Bund und Ländern geförderten Qualitätsoffensive Lehrerbildung.

  3. 3.

    Hinweis: Im Schulbuchtext, siehe Abb. 2, ist in dieser Formel ein Druckfehler: Dort steht als letzter Faktor im Nenner des Bruchs eine 3 statt eines r.

  4. 4.

    Z. B. die sogenannte Dirichletfunktion, die an keiner Stelle des Definitionsbereichs stetig ist, oder die Funktion \( \left] {0;\infty } \right[ \to {\mathbb{R}},\text{ }x \mapsto \sin \left( {\frac{1}{x}} \right) \), die zwar auf ihrem ganzen Definitionsbereich stetig ist, an dessen Rand (in 0) aber nicht stetig fortsetzbar. Derartige Funktionen lernen die Studierenden üblicherweise erst in der Universität kennen, die bisher bekannten stetigen oder unstetigen Funktionen oder durch sie beschriebene Vorgänge verhalten sich anders.

Literatur

  • Bauer, T. & Partheil, U. (2009). Schnittstellenmodule in der Lehramtsausbildung im Fach Mathematik. Mathematische Semesterberichte, 56, 85–103.

    Google Scholar 

  • Bauer, T. (2013a). Schnittstellen bearbeiten in Schnittstellenaufgaben. In Ch. Ableitinger, J. Kramer & S. Prediger (Hrsg.), Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung (S. 39–56). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Bauer, T. (2013b). Schulmathematik und universitäre Mathematik – Vernetzung durch inhaltliche Längsschnitte. In H. Allmendinger, K. Lengnink, A. Vohns & G. Wickel (Hrsg.), Mathematik verständlich unterrichten. Perspektiven für Unterricht und Lehrerbildung (S. 235–252). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Bauer, T. (2017). Schulmathematik und Hochschulmathematik – Was leistet der höhere Standpunkt? Der Mathematikunterricht, 63, 36–45.

    Google Scholar 

  • Bauer, T., Müller-Hill, E. & Weber, R. (im Druck a). Fostering subject-driven professional competence of pre-service mathematics teachers – a course conception and first results. Erscheint in: Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2016.

    Google Scholar 

  • Bauer, T., Müller-Hill, E. & Weber, R. (im Druck b). Analyse und Reflexion von Problemlöseprozessen – Ein Beitrag zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik. Erscheint in: Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2017.

    Google Scholar 

  • Boero, P. & Turiano, F. (2019). Integrating Euclidean rationality of proving with a dynamic approach to validation of statements: The role of continuity of transformations. Erscheint in: Proceedings of CERME 11.

    Google Scholar 

  • Brandt, D., Jörgens, T., Jürgensen-Engl, T., Riemer, W., Schmitt-Hartmann, R., Sonntag, R. & Spielmans, H. (2015). Lambacher Schweizer Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs/Grundkurs Nordrhein-Westfalen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Duit, R. & von Rhöneck, C. (Hrsg.). (1996). Lernen in den Naturwissenschaften. Kiel: Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel.

    Google Scholar 

  • Forster, O. (2013). Analysis 1. 11. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Gellert, U. (2010). Die Rahmung der Rahmung. In B. Brandt, M. Fetzer & M. Schütte (Hrsg.), Auf den Spuren interpretativer Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik (S. 43–66). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hefendehl-Hebeker, L. (1995). Mathematik lernen für die Schule? Mathematische Semesterberichte, 42, 33–52.

    Google Scholar 

  • Hessisches Kultusministerium (2017). Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe. Wiesbaden. https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/bildungsstandards-kerncurricula-und-lehrplaene/kerncurricula/gymnasiale-oberstufe-12. Zugegriffen: 16. November 2018.

  • Klein, F. (1908). Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus. Bd. I (Arithmetik, Algebra, Analysis). Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Krauss, S., Neubrand, M., Blum, W., Baumert, J., Brunner, M., Kunter, M. & Jordan, A. (2008). Die Untersuchung des professionellen Wissens deutscher Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer im Rahmen der COACTIV-Studie. Journal für Mathematik-Didaktik, 29 (3–4), 233–258.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (1984). Zur unterrichtsmethodischen Dimension von Rahmungsprozessen. Journal für Mathematik-Didaktik, 5 (4), 285–306.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (1992). Lernen mit “Format”. Elemente einer interaktionistischen Lerntheorie. Diskutiert an Beispielen mathematischen Unterrichts. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Posner, G. J., Strike, K. A., Hewson, P. W. & Gertzog, W. A. (1982). Accommodation of a scientific conception: Toward a theory of conceptual change. Science Education, 66 (2), 211–227.

    Google Scholar 

  • Prediger, S. (2005). „Auch will ich Lernprozesse beobachten, um besser Mathematik zu verstehen.“ Didaktische Rekonstruktion als mathematikdidaktischer Forschungsansatz zur Restrukturierung von Mathematik. mathematica didactica, 28 (2), 23–47.

    Google Scholar 

  • Schoenfeld, A. H. (1985). Mathematical Problem Solving. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Steinbring, H. (2013). Mathematische Interaktion aus Sicht der interpretativen Forschung – Fallstudien als Basis theoretischen Wissens. In G. Greefrath, F. Käpnick & M. Stein (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 (S. 62–69). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1984). Begriff und Bedeutung des Übens im Mathematikunterricht. Mathematik lehren, (2), 4–16.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Bauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bauer, T., Müller-Hill, E., Weber, R. (2020). Diskontinuitäten zwischen Schulmathematik und Hochschulmathematik. In: Meister, N., Hericks, U., Kreyer, R., Laging, R. (eds) Zur Sache. Die Rolle des Faches in der universitären Lehrerbildung. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29194-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29194-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29193-8

  • Online ISBN: 978-3-658-29194-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics