Skip to main content

Vertrauen im Sport – mehr als nur ein No-Look-Pass

  • Chapter
  • First Online:
Facetten des Vertrauens und Misstrauens

Zusammenfassung

Ohne ständig thematisiert zu werden, kommt Vertrauen im Sport immer eine große Bedeutung zu, sei es beim No-look-Pass, bei der Hilfestellung im Turnen oder im Klettersport. Mehr noch: Ohne Vertrauensgrundlage ist Sport praktisch oftmals unmöglich. Umgekehrt wiegen Vertrauensbrüche schwer. Sie gefährden Sportarten, Sportorganisationen und Personen. Damit ist der Aufbau von Vertrauen offensichtlich für den Sport konstitutiv. Der Beitrag untersucht deshalb, wie Vertrauen im Sport nicht nur soziale Verhältnisse und Beziehungen umrahmt, sondern sie konstituiert, und inwiefern sich der Sport diesbezüglich von anderen gesellschaftlichen Kontexten unterscheidet. Dazu wird unter Rückgriff auf Niklas Luhmanns Unterscheidung zwischen Person- und Systemvertrauen der Sportverein dahingehend analysiert, wie bedeutsam und wie funktional Vertrauen für dessen Selbstorganisation und Systemerhalt ist. Dies führt zu dem Vorschlag, Vertrauen im Sportverein als Steuerungsinstrument anzusehen, welches in einer spezifischen Symbolik zum Ausdruck kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Alle Zitate in diesem Abschnitt sind nachzulesen unter https://www.sport1.de/fussball/dfb-team/2019/03/pressekonferenz-des-dfb-mit-joachim-loew-sane-und-klostermann-live-im-ticker (letzter Abruf am 20.03.2019).

Literatur

  • Baringhorst, S. (2001). Solidarität – Selbstinszenierung und Erlebnisorientierung. In H.-W. Bierhoff & D. Fetchenhauer (Hrsg.), Solidarität. Konflikt, Umwelt und Dritte Welt (S. 253–272). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Bauch, J. (1996). Gesundheit als sozialer Code. Von der Vergesellschaftung des Gesundheitswesens zur Medikalisierung der Gesellschaft. Weinheim, München: Juventa

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H. & Schimank, U. (2008). Abweichendes Verhalten im Sport: Doping. In: R. Gugutzer & K. Weis (Hrsg.), Handbuch Sportsoziologie (S. 277–286). Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H. & Schimank, U. (2006). Doping im Hochleistungssport. Anpassung durch Abweichung. Erw. Neuauflage. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Breuer, C. (2003). Trendsport und Sportverein – die organisationstheoretische Perspektive. In C. Breuer & H. Michels (Hrsg.), Trendsport – Modelle, Orientierungen und Konsequenzen (S. 51–77). Aachen: Meyer und Meyer

    Google Scholar 

  • Cachay, K. (1988). Sport und Gesellschaft. Zur Ausdifferenzierung einer Funktion und ihrer Folgen. Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Cachay, K. & Thiel, A. (2000). Soziologie des Sports. Weinheim, München: Juventa

    Google Scholar 

  • Dreiskämper, D., Pöppel, K. & Strauß, B. (2016). Vertrauen ist gut … Entwicklung und Validierung eines Inventars zur Messung von Vertrauenswürdigkeit im Sport. Zeitschrift für Sportpsychologie 23 (1), 1–12

    Article  Google Scholar 

  • Eichenlaub, A. (2010). Vertrauensaufbau bei virtueller Kommunikation durch Ähnlichkeitswahrnehmung. Wiesbaden: Springer

    Book  Google Scholar 

  • Endreß, M. (2012). Vertrauen und Misstrauen – Soziologische Überlegungen. In C. Schilcher, M. Will-Zocholl & M. Ziegler (Hrsg.), Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt (S. 81–102). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften

    Chapter  Google Scholar 

  • Endreß, M. (2014). Vertrauenskonstellationen – Zur Relevanz und Tragfähigkeit der Unterscheidung von persönlichem und systemischen Vertrauen. In S. Bartmann, M. Fabel-Lamla, N. Pfaff & N. Welter (Hrsg.), Vertrauen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (S. 31–47). Opladen: Leske+Budrich

    Chapter  Google Scholar 

  • Giddens, A. (1999). Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hermsen, T. & Gnewekow, D. (1998). Soziale Hilfe im Wandel: Wohlfahrtsverbände im Reorganisationsprozess. In H. Willke (Hrsg.), Systemisches Wissensmanagement (S. 261–304). Stuttgart: Lucius & Lucius

    Google Scholar 

  • Japp, K.P. (1992). Selbstverstärkungseffekte riskanter Entscheidungen. Zur Unterscheidung von Rationalität und Risiko. Zeitschrift für Soziologie 21, 1, 31–48

    Article  Google Scholar 

  • Kneer, G. & Nassehi, A. (1997). Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme: eine Einführung. München: Fink (3. Auflage)

    Google Scholar 

  • Köhling, K. (2012). Vertrauen und Wissen in Governance-Prozessen. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Lenk, H. (2000): Die gesellschaftliche Bedeutung des organisierten Sports. In Deutscher Sportbund (Hrsg.), Der Sport – ein Kulturgut unserer Zeit (S. 43–49). Frankfurt a.M.: Umschau Braus

    Google Scholar 

  • Lieckweg, T. (2001). Strukturelle Kopplung von Funktionssystemen „über“ Organisation. Soziale Systeme 2, 7, 267–289

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975). Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Obladen: Westdeutscher Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981). Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München: Olzog

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1999). Funktionen und Folgen formaler Organisationen. Berlin: Duncker & Humblot (5. Auflage)

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000a). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Lucius & Lucius

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000b). Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Meier, H. (2006). Vertrauen als Steuerungsinstrument in Sportvereinen. In S. Braun & S. Hansen (Hrsg.), Steuerung im organisierten Sport (S. 156–166). Hamburg: Czwalina

    Google Scholar 

  • Meier, H. (2008). Mitarbeit im Sportverein – eine reine Vertrauenssache. Grundlegung einer allgemeinen Theorie des Vereins. Saarbrücken: VDM

    Google Scholar 

  • Pankoke, E. (1995). Subsidiäre Solidarität und freies Engagement: Zur „anderen“ Modernität der Wohlfahrtsverbände. In T. Rauschenbach, C. Sachße & T. Olk (Hrsg.), Von der Wertgemeinschaft zum Dienstleistungsunternehmen. Jugend- und Wohlfahrtsverbände im Umbruch (S. 54–83). Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Preising, W. (1994). Sportförderung durch die Bundesregierung. In G. Trosien (Hrsg.), Die Sportbranche. Wachstum, Wettbewerb, Wirtschaftlichkeit (S. 194–214). Frankfurt a.M.: Campus-Verlag

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (1994). Inszenierte Solidarität: Soziale Arbeit in der Risikogesellschaft. In U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften (S. 89–111). Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Rulofs, B. (2016). „Jeder hat es gesehen. … Keiner hat was gesagt.“ – Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt im Kinder-und Jugendsport. Sport und Gesellschaft 13 (1), 73–101

    Article  Google Scholar 

  • Schimank, U. (1988). Die Entwicklung des Sports zum gesellschaftlichen Teilsystem. In R. Mayntz, B. Rosewitz, U. Schimank & R. Stichweh (Hrsg.), Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme (S. 181–232). Frankfurt a.M./New York: Campus-Verlag

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2001). Die gesellschaftliche Entbehrlichkeit des Spitzensports und das Dopingproblem. In H. Digel (Hrsg.), Spitzensport: Chancen und Probleme (S. 12–25). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schneider, F: (1988): Sportorganisationen und Macht – Ausgewählte Aspekte. In H. Digel (Hrsg.), Sport im Verein und im Verband (S. 188–198). Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1990). Sport – Ausdifferenzierung, Funktion, Code. Sportwissenschaft 20, 1, 337–389

    Google Scholar 

  • Thiel, A. & Meier, H. (2004). Überleben durch Abwehr – Zur Lernfähigkeit des Sportvereins. Sport und Gesellschaft 2, 1, 103–124

    Article  Google Scholar 

  • Thiel, A. & Meier, H. (2005). Besonderheiten der Personalführung in Sportorganisationen. In A. Thiel & C. Breuer (Hrsg.), Handbuch Sportmanagement (S. 15–28). Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Thiel, A. & Meier, H. (2008). Wie innovationsfähig ist der Sportverein? Eine Analyse am Beispiel der Einrichtung hauptberuflicher Mitarbeiterstellen. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Sport in Deutschland – Bestandsaufnahme und Perspektiven (S. 129–146). Frankfurt a. M.: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Thiel, A., Meier, H. & Cachay, K. (2006). Hauptberuflichkeit im Sportverein. Voraussetzungen und Hindernisse. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1995). Systemtheorie III: Steuerungstheorie. Stuttgart: Lucius & Lucius

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1998a). Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart: Lucius & Lucius

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1998b). Organisierte Wissensarbeit. Zeitschrift für Soziologie 27, 3, 161–177

    Article  Google Scholar 

  • Winands, M., Grau, A. & Zick, A. (2016). Zwischen Vertrauen und Ausgrenzung. Eine Fallanalyse zu Einstiegen von Fußballfans in Ultra-Szenen. Sport und Gesellschaft 13 (2), 169–205

    Article  Google Scholar 

  • Winkler, J. (1988). Das Ehrenamt. Zur Soziologie ehrenamtlicher Tätigkeit dargestellt am Beispiel der deutschen Sportverbände. Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Zauner, A. (1997). Von Solidarität zu Wissen. Nonprofit Organisationen in systemtheoretischer Sicht. In C. Badelt (Hrsg.), Handbuch der Nonprofit-Organisation. Strukturen und Management (S. 103–119). Stuttgart: Schäffer-Poeschel

    Google Scholar 

  • Zimmer, A. (1996). Vereine – Basiselement der Demokratie. Opladen: Leske+Budrich

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiko Meier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meier, H. (2022). Vertrauen im Sport – mehr als nur ein No-Look-Pass. In: Schweer, M.K.W. (eds) Facetten des Vertrauens und Misstrauens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29047-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29047-4_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29046-7

  • Online ISBN: 978-3-658-29047-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics